Test Test: 32 Lüftern unter die Flügel geschaut

Das "Erwünschte" sollte eingetroffen sein...Danke für Deine Arbeit! :daumen:
 
Also das ist schonmal ne ordentliche Sache. Gut gemacht :)
Aber was ich am meisten kritisieren würde:
Du hast nicht die bestimmten Volt beachtet.
Ok, bei manchen wird das kaum einen Sinn haben, da sie auf wenig Volt nur "unwesentlich" leiser sind, aber viel weniger Luft fördern, aber der Thermaltake Smart Case Fan II z.B. ist bei 5 V mit einem USF S2 in Lautstärke und Luftfördermenge vergleichbar. Darum ist der Lüfter natürlich sehr vorteilhaft, weil er so leise und effizient wie ein USF S2 (annähernd) sein kann, aber auch extrem hohe Luftmengen bei höherer Lautstärke fördern kann. Ein USF S2 schafft Letzteres nicht.
Und für alle die immer alles so genau nehmen:
Der Thermaltake Smart Case Fan II erreicht mit 5 Volt 61,52 m³ Luftdurchsatz bei 36,1 dB!
Am besten mit diesen Werten vergleichbar ist wie gesagt ein Noiseblocker USF S2. Der erzielt bei 12V einen Luftdurchsatz von zwar rund 5 m³ mehr, aber er ist dann trotzdem noch 0,7 dB lauter als der Case Fan II bei 5 V.
Ich denke das der Thermaltake Smart Case Fan II deshalb durch seine automatische Temperaturregelung, oder durch die manuelle Schaltung, ein großes funktionelles Potential erhält und durchaus mit den leiseren Lüftern konkurieren kann- für mich hat er zumindest den besten Eindruck hinterlassen.

Ich wollte das aber nur mal gesagt haben um eine erweiterte Ansichtsform aufzuzeigen. Die Tabelle ist trotzdem sehr hilfreich :)

MfG, Handshaka
 
Zuletzt bearbeitet:
es waren so schon eine menge werte einzugeben deswegen habe ich mich auf die standardspannung beschränkt. alles weitere ist dann tipparbeit.

/edit
tipparbeit erledigt :cool_alt:. hier noch eine tabelle wo die lüfter nach der größe geordnet sind: > klick <
 

Anhänge

  • diagramm2.jpg
    diagramm2.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 712
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Das war aber eine Fleiss-Arbeit von Bates83, gut gemacht. ;)

Kleines Manko ist das einfache Umrechnen von dB(A) in Sone. Sone berücksichtigt viel stärker das Hörempfinden des menschen als es Dezibel tun. Ich habe damals beim Erstellen des Artikels auch lange darüber nachgedacht, ob ich eine Umrechnung in Sone vornehme, dies dann auf Grund der unzureichenden Meßgeräte-Ausstattung verworfen. Passende Meßgräte, z.B. der Mediator 2238 von Brüel & Kjaer, der von den ZD-Labs verwendet wird, und das Fehlen eines schalltoten Meßraumes, hätten den CB-Etat doch gesprengt. :D

Dazu kommt, das Sone fast nur in Deutschland einen hohen Stellenwert hat (noch?), inwieweit sich das ändert bleibt abzuwarten.
Trotzdem interessante Tabellen, die sicher den einen oder anderen bei der Entscheidungsfindung helfen werden.
 
das mit der empfundenen lautstärke ist so eine sache. was einen persönlich vielleicht stört, hört der andere kaum. deswegen lässt sich die subjektive lautstärke auch schlecht in zahlen fassen. die umrechnung in sone war aber unerlässlich, sonst wären die ergebnisse zu nahe beieinander..
 
Hier ist ne Interresante Liste in Sachen dbA @ sone.
 
Zurück
Oben