Test Test: AMD Radeon HD 6750 und HD 6770

Für ~90 € ist eine 5770/6770 ein solider Grundbaustein für einen sehr günstigen Spiele-PC.

Ich habe damals für meine 5750 noch 130 € ausgegeben, wofür es jetzt bereits die 6850 gibt.:(

Hohe Auflösungen mit Max Detail und AA sind dann natürlich keine Option. - Ist aber auch nicht im Sinne des Erfinders.
 
klomax schrieb:
Für ~90 € ist eine 5770/6770 ein solider Grundbaustein für einen sehr günstigen Spiele-PC.
eine gebrauchte 5770 für ~55€ und man hat eine karte mit der man sehr viele aktuelle spiele auf hohe details zocken kann. zudem verbraucht sie auch angenehm wenig strom und bietet bessere bildqualität als die HD6000er serie.
 
rainbow6261 schrieb:
nichtmal annährend die leistung einer gtx 460, also für office inet und photoshop wirds reichen, dadrüber hinaus eher geldverschwendung

Die gtx 460 mit einer HD57770/6770 zu vergleichen ist ja auch mal das Dümmste was man nur machen kann : ).

Es zählt die Performance/Watt und Preis/Leistung und die loost die o.g. GTX 460 immer gnadenlos ab.

Und wer der Meinung ist, das man mit einer HD 5770/6770 nicht mehr wie Office ,Internet und Office betreiben kann, der sollte sich ernsthaft gedanken machen und vielleicht mal über den eigenen Tellerrand schauen... .

Ich behaupte jetzt auch einfach mal das du nicht wirklich besser zocken kannst als ich mit deinem Sli-Gespann aus GTX580ern. Das ist Geldverschwendung : )
 
ultravoire schrieb:
Die gtx 460 mit einer HD57770/6770 zu vergleichen ist ja auch mal das Dümmste was man nur machen kann : ).

Es zählt die Performance/Watt und Preis/Leistung und die loost die o.g. GTX 460 immer gnadenlos ab.
die betrachtung ist zu einseitig, z.b. ist die p/l der high end karten immer mittelmaß bis schlecht.
 
Toll....jetzt weiss ich trotz ihres Alters immer noch wo ca. meine alte Radeon 4870 steht. Denn die alte 5770 war mit der 4870 ungefähr auf gleicher Höhe. Mit der 6770 hat man wieder eine Vergleichsreferenz zu jetzigen und kommenden Karten!:D

Danke CB! :evillol:
 
Der Test war ein wenig übertrieben, wenn man doch vorher wusste, dass man es mit einer alten Bekannten zu tun hat. Übrigens verrichtet meine HD5770 wunderbar flüssigen Dienst in Crysis 2 unter Dx11 und mit HD-Texturenpack. Allerdings werde ich mir in nächster Zeit keinen Monitor kaufen, der mehr als 1280*1024 bietet :o
 
hmm wenn ich mir sas so asnehe denke ich ans koomsche gessetz.


@ Redaktion , ich zumindest würde mich sehr darüber freuen wenn ihr eure interaktive statistik mal mit den GPUs und CPUs der letzten 10 Jahre fütern könntet ,das wäre echt interessant finde ich
 
Hmm... kann es sein, das der Speicherdurchsatz in der Tabelle am Anfang nicht passt? 128bit bei 2400MHz kann doch net weniger sein als 128bit und 2000-2300MHz, odä?
 
Ich finds ganz interessant: Im Fazit steht zur 6770: Zu langsam für zukünftige Spiele.

Das mag zwar insgesamt richtig sein, aber ich bin heute noch mit meiner 4870 unterwegs und spiele fast alle Games aufm 24" in der nativen Auflösung. Nur selten gibts da Probleme mit der Performance. Wenn wir ehrlich sind hat sich in den letzten 2-3 Jahren grafisch auch nicht wirklich viel getan (abgesehen von wenigen Ausnahmen) - das liegt wohl am Einfluss der Konsolen. Bevor da keine neue Generation kommt, machts vermutlich allgemein auch wenig Sinn mehr Grafikpower zu kaufen.

Außer man steht auf die ganzen tollen "qualitätsstigernden Features", von denen man beim zocken an sich sowieso nix merkt ;)
 
Bin selber stolzer Besitzer einer HD6770 , zum Spielen ist sie vollkommen ausreichend , zumindest für mich .
 
rainbow6261 schrieb:
nichtmal annährend die leistung einer gtx 460, also für office inet und photoshop wirds reichen, dadrüber hinaus eher geldverschwendung

Ich spiele bzw. spielte bis vor kurzem alles mit einer 88GT, und hatte SPaß auf ner LAN mit einer 9600M GT als Quadro. Und einem riesen großen Teil der Spieler da draußen geht es ähnlich.
Zu behaupten eine 5/6770 ist zum Spielen nicht geeignet hat keine Ahnung.


Wolfgang schrieb:
  • Details müssen manchmal reduziert werden
  • Für qualitätssteigernde Features zu langsam
  • Für zukünftige Spiele zu langsam

Der Hersteller muß schon auf AMD hören, damit aus einer Grundlegenden Eigenschaft ("die Karte ist und war nie eine High End Karte für 300€") gleich drei Negativpunkte im Fazit werden!
Bei der 550 Ti war im März von solchen Dingen nichts zu lesen, während die nahezu gleich schnelle 5770 in 2010 schon für zukünftige Spiele zu langsam sein sollte.

Aber Konsequent finde ich das Fazit schon länger nicht mehr - vielleicht ist es mir vorher auch nur nicht aufgefallen.
 
...da geht aber einer auf Bauernfang :D Ganz schönr frech AMD.

Ich empfehle jedem uneingeschränkt die 5770 Hawk von MSI, wenn man sich eine Karte in dieser Klasse zulegen möchte.
 
Hm. Warum bieten AMD und Nvidia so viele verschiedenen Chips an? Reichen da nicht drei verschiedene Chips (low/med/high)?

Diese Zerfaserung kostet sicherlich richtig Geld sowohl in der Fertigung als auch im Vertrieb/Marketing.
 
Ein kleiner Fehler auf Seite 3:
"Die Asus Radeon HD 6670 DirectCU Silent ist aktuell im Handel ab 121 Euro gelistet und lieferbar."

Zur Leistungsdiskussion: Ich habe einen Zweitrechner für Besuch und LAN-Partys und so, den ich mal als experiment möglichst günstig aus gebrauchten Teilen zusammengebaut habe. Da steckte ein Atlhon 64 X2 6000+ und eine HD4870 drin und der packt die meisten Spiele auch noch völlig ohne Probleme (wenn auch meist nur auf 1680x1050, mangels größerem Zweitbildschirm).
 
Naja, ich glaub das Umlabeln war einfach nötig, denn es wird wohl sehr viel Geld im OEM-Segment gemacht, und der "Durchschnitts-MediaMarkt-Kunde" würde dann wohl denken, dass die 5770 automatisch schlecht ist, nur weil sie (namentlich) eine Generation zurückliegt. Von daher halb so wild.

Zurück zum Thema: Schicke Asus-Karte, aber diese Abdeckung hätte doch nicht sein müssen. Sieht zwar recht gut aus, dürfte aber sicher einige Grad kosten.

Gruß
 
aigolf82 schrieb:
Hmm... kann es sein, das der Speicherdurchsatz in der Tabelle am Anfang nicht passt? 128bit bei 2400MHz kann doch net weniger sein als 128bit und 2000-2300MHz, odä?

@Wolfgang

In der Tabelle Technische Eckdaten muß bei 6770/5770 Speicherbandbreite der Wert von 46.800 MB/s auf 76.800 MB/s korrigiert werden.

Zur Asus 6770:
mal wieder schade, dass Asus keine Kupferbodenplatte verbaut und bedingt durch den schlanken Chip leider nur 2 Heatpipes direkten Kontakt haben. Hier wird unnötig Kühlpotential verschenkt.
 
Athlonscout schrieb:
Verwunderlich, dass bei der Asus 6770 der Speicher niedriger taktet

Da ist ein Dreckfuhler in der Tabelle, die 6770 hat eine Speicherbandbreite von 76.800 MB/s statt 46.800 MB/s. Völlig ausreichend für die vorhandene Rechenleistung.
 
Zurück
Oben