Test Test: Antec Solo II

Erstaunt bin ich, das man zur Messung der Temperatur ein seit über einem Jahr nicht mehr weiterentwickeltes Programm "Everest Ultimate Edition" verwendet. Warum nicht "AIDA64 Extreme Edition"?
 
Dr.Schiwago schrieb:
Man kann ein Gehäuse mit unpassenden Komponenten auch mit Gewalt schlechttesten, denn wer sich so etwas kauft, wird kaum so eine widersinnige Konstellation aus einer Dreikernheizplatte, einem überdimensioniertem Kühler mit einem dazu völlig unpassenden Lüfter (Drehzahl) und einer solchen Grafikkartenlösung zusammen bauen.

Sorry, aber das musste mal raus ;)

Wir setzen bei jedem Gehäuse das gleiche Testsystem ein, von "mit Gewalt schlechtesten" kann hier also nicht die Rede sein. Es geht hier nicht darum die möglichst beste Konfiguration für Gehäuse XY zu finden, jedes Case muss sich mit der vorhandenen Hardware beweisen. Wie sollte man sonst auch die ganzen Tests miteinander vergleichen? Davon mal abgesehen kommen die meisten Gehäuse mit unserem Testsystem wunderbar klar.

So, jetzt warte ich nur noch darauf, dass wieder jemand mit der grandiosen Idee einer Referenzbelüftung anfängt. :rolleyes:
 
Sven 2.0 schrieb:
Für den Popo wäre der Test dann, wenn wir bei jedem Test das einbauen, was der Hersteller versäumt hat. Also mehr Lüfter oder leisere Lüfter und am Ende bewerten wir dann natürlich die Temperaturen mit der max. Anzahl an möglichen Lüftern und die Lautstärke mit extra leisen Ventilatoren, oder wie? Es ist ja gerade der Sinn so zu testen, wie das Gehäuse im Handel erhältlich ist, alles andere wäre schlicht lächerlich. Mit entsprechenden Lüftern bekommt man fast jedes Gehäuse kühl und / oder leise…

bei eurer Konfiguration ist der Test idiotisch weil ihr

Komponenten verwendet, die den Innenraum zusätzlich aufheizen

den Aufbau gegen die ATX Norm durchführt (auch wenn es so vom Hersteller vorgesehen wird, aber nicht so sein muss mit dem Netzteil.)

Vielleicht könnte man so argumentieren, dass ihr das Gehäuse in dem Fall falsch verwendet habt, wenn ihr schon das Netzteil umdreht, so dass es keine warme Luft absaugt, so sollte man durch optionale Frontlüfter Luft zuführen.
 
Wir setzen bei jedem Gehäuse das gleiche Testsystem ein, von "mit Gewalt schlechtesten" kann hier also nicht die Rede sein.
Wer den Super Mega unterhalb 400 U/min betreibt, macht definitiv was falsch. Sorry, aber das Testsystem ist sowas von realitätsfremd...

Um die Charakteristika eines Gehäuses abzubilden, sollte ein normaler Gehäusetest mit verschiedenen CPU-Kühlern (Boxed, guter TopDown-Lüfter und Towerkühler) durchgeführt werden. Andere Seiten können sowas doch auch.

Und bitte - ein einziges System, um ggf. einen Big-Tower mit einem kleinen Silent-Case zu vergleichen? Wer soll das nachher eigentlich lesen? Das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich. Ich verzichte gern auf die sogannte Vergleichbarkeit (die gar keine ist), wenn man mir die eigentlichen Vorzüge und Schwächen eines Cases sauber herausarbeitet. Das ist das Mindeste, was man bei einem Test erwarten kann. Bitte mal bei den Mitbewerben abgucken, das kann sogar THG um Welten besser.
 
Ich finde, gerade die Gummibänder sind eine sehr willkommene Zugabe. Wer mit mehr als einer schnell drehenden Festplatte arbeitet, der wird das wirklich zu schätzen wissen. Auch im LanBoy Air konnten die Gummibänder begeistern. Wer seinen PC so oft im Auto transportieren muss, dass dies stört, hat sich dann eh das falsche Gehäuse gekauft ;)
 
Taugen die TrueQuiet Lüfter denn jetzt was oder nicht? Bin grade auf der der Suche nach 3-4 neuen 120mm Lüftern für mein P182 Gehäuse.

Kann mich zwischen den TrueQuiet, Noiseblocker MF12-S1 und Papst 4412F/2GLLL nicht wirklich entscheiden :/
 
Ameisenmann schrieb:
Wird das Gehäuse auch so warm wenn zwei gute sehr leise Lüfter verbaut werden?
Es ist kühler, sh. http://www.silentpcreview.com/article1218-page7.html. Sogar kühler bei gleicher Lautstärke als andere Silent-Gehäuse.

Sven 2.0 schrieb:
Mit entsprechenden Lüftern bekommt man fast jedes Gehäuse kühl und / oder leise…
Bekommt man eben nicht. Bei sparsamen Rechnern ist es noch unkritisch, da reicht dann immer ein langsamer Lüfter, auch bei Voll-Last. Bei einem Spielerechner mit dicker Grafikkarte aber eben nicht.

Wenn ich z.B. ein Fractal Define XL und ein Cooler Master HAF932 als zwei Extrembeispiele hernehme, bekomme ich das Fractal viel leichter leiser. Da sind einfach nicht überall Öffnungen aus denen der Schall austreten kann. So können beim Fractal - wie beim Solo - die Geräusche der Frontlüfter nicht direkt austreten, sondern sind durch die Tür bzw. die geschlossene Front abgeschirmt. Beim HAF932 ist dann noch die Seitenwand großzügig durchlöchert, d.h. wenn CPU- und Grafikkartenlüfter unter Last aufdrehen müssen, hört man das außen dann auch mehr.

Man kann natürlich die Auffassung vertreten, dass man Gehäuse nur so testet, wie sie verkauft werden. Dann testet man aber zum Großteil die verbauten Lüfter und nicht das Gehäuse. Ihr testet zwar bei 5V und 12V, da aber die verbauten Lüfter da immer unterschiedliche Drehzahlen haben, ist das auch nicht vergleichbar. Ein zusätzlicher Test mit Referenzlüftern würde tatsächlich das Gehäuse bewerten. Auch wären zwei Konfigurationen sinnvoll, d.h. ein eher sparsames Office-System mit Onboard-Grafik und eine (gerne auch übertaktete) Konfiguration für einen Spiele-PC.

Was ich auch immer vermisse ist ein Test der Festplattenentkopplung mit mehreren Platten.
 
ThePegasus1979 schrieb:
Kann mich zwischen den TrueQuiet, Noiseblocker MF12-S1 und Papst 4412F/2GLLL nicht wirklich entscheiden :/

Warum nicht bequiet! SilentWings USC? Diese Gehäuselüfter sind auch nach zweijährigem Einsatz so leise wie am ersten Tag.

rille schrieb:
Was ich auch immer vermisse ist ein Test der Festplattenentkopplung mit mehreren Platten.

Auch hier hat Antec in den Gehäusen P183 und P193 sehr gute und praktisch unhörbare Lösungen geliefert. Durch Verwendung von Gummi"lagern" sind selbst Velociraptor von WD kaum zu hören.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rille
Das ist überhaupt kein problem auch ein richtiges Gaming System in fast jedem gehäuse leise zu bekommen. einfach nur gescheite Kühler verwenden und sich etwas Gedanken über die verbaute Hardware machen.

PS: Die 140er Enermax sind nur Platzhalter. Im Gegensatz zu den 120ern T.B Silence sind die nicht so der Bringer. Da kann man sehr gut auf Thermalright zB zurückgreifen.
 

Anhänge

  • DSC_0004_.jpg
    DSC_0004_.jpg
    110,4 KB · Aufrufe: 551
  • DSC_0925_.jpg
    DSC_0925_.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 532
  • DSC_0928_.jpg
    DSC_0928_.jpg
    164,1 KB · Aufrufe: 544
  • DSC_0936_.jpg
    DSC_0936_.jpg
    132,2 KB · Aufrufe: 525
Erinnert mich stark an mein CoolerMaster Silencio 550, nur das dort das Netzteil unten ist, es normale Käfige hat, 2 120mm Lüfter und 70€ kostet.

Die Gummibänder habe ich mir praktisch nachbestellt. Ist ABSOLUT empfehlenswert. Wer behauptet "Festplattenkäfige sind schon so gut... Blödsin. Vibrationen werden IMMER übertragen wenn es nicht wirklich massiv entkoppelt ist, und da reichen 1mm dünne gummipuffer zwischen den schrauben nicht. Und die Schrauben selbst übertragen selbst Vibrationen. Dank der Gummibänder (habe für 16€ einen Rahmen nachgekauft) vibriert das Gehäuse absolut gar nicht. Null. nada.

Sieht nach einem schönen Gehäuse aus. Wer schon 2 Platten hat und sie auch gut entkoppeln will -> Preis in Ordnung. Bissel hoch vieleicht.

Wer nicht entkoppeln will oder schon welche hat -> CoolerMaster.

Hohe Temps kann ich bestätigen, deswegen habe ich auch ne Externe wakü für die CPU um die Wärme abzutrabsportieren.
 
Bei meinem Antec Solo I vermeide ich Wärmestau mit zwei Frontlüftern (92m glaube ich).

Meine Q9550 (auf 3,7GHz übertaktet) geht zwar nie unter 38°C, selbst mit dem Scythe auf 3200RPM nicht, aber über 50°C schafft sie es in diesem Gehäuse auch nicht. In einem Silent-System.
 
Das Gehäuse ist ein häßlicher, langweiliger Klotz. Schlichtheit kann 1000x besser aussehen.
 
nobody01 schrieb:
Das Gehäuse ist ein häßlicher, langweiliger Klotz. Schlichtheit kann 1000x besser aussehen.

Jedem das seine. Ich find es so schlicht wie es ist am besten. Sieht sehr gut aus und für den Preis kann man nicht klagen.
 
Karatebock schrieb:
@rille
Das ist überhaupt kein problem auch ein richtiges Gaming System in fast jedem gehäuse leise zu bekommen. einfach nur gescheite Kühler verwenden und sich etwas Gedanken über die verbaute Hardware machen.
Oben war nur von Lüftern die Rede. Deine beiden Kühler kosten ja schon ohne Lüfter >110 EUR. Das will wohl nicht jeder ausgeben ;)

Grundsätzlich ist es mit dem richtigen Gehäuse aber schon leichter. Besonderes Negativbeispiel war für mich das Silverstone TJ10. Die Festplatten sind praktisch nicht entkoppelt und neben den Platten ist ein Meshgitter. Mit mehreren Platten ist das nicht auszuhalten.

Ich hatte ja auch mal das Solo I. Mit den Gummibändern war wirklich komplett Ruhe.
 
In dem großen Schon :)

Das kleine µATX-Gehäuse hingegen kostet 40€. Für den Aufpreis hat man dann schon CPU+VGA+Entkopplung drin ;)
 
Wollte einfach mal den selben Typ(TrueQuiet) in der Front einbauen wie auch schon hinten von Haus aus drin ist, nun mach ich mir Gedanken wegen dme Entkoppler Gedöns ob das vorne sauber dran geht weil ich einfach nciht peil wie die da verbaut werden.
Kann jemand was zur Montage der Frontlüfter sagen?
Ist auf den Bilder einfach nicht gut zu sehen, wo werden die angebracht, im Gehäuse oder in diesen aufklappbaren Gittern?
 
Zurück
Oben