Test Test: Asus P5K3 Deluxe

Joa DDR3 braucht noch kein Mensch ich werde meine 1GB DDR1 Mühle erstmal mitte 2008 gegen 4 GB DDR2 und nen Phenom tauschen.
 
:- Das braucht wohl noch eine Weile, die aktuelle Performance aus den
965P/975 Chipsätzen ist mehr als ausreichend ... -: ::: Das Neuste ist (nicht) immer das Beste :::
 
rumpel01 schrieb:
Ich hätte es schön gefunden, wenn man mal ein Gigabyte getestet hätte ...
Auch hier gilt wieder: CB kann nur das testen, was sie letzten Endes von den Herstellern zugeschickt bekommen oder müssen sich aus dem Budget die Boards kaufen. :rolleyes:
Da eigentlich nur ersteres praktiziert wird und Gigabyte anscheinend nicht sehr CB-freundlich ist, gibt es eben kaum Tests von Gigabyte Produkten. ;)

mfg Simon
 
Das ist mir bewusst und war auch nicht als Vorwurf gemeint, trotzdem finde ich es etwas schade, dass sich (ob Zufall oder nicht) in letzter Zeit das Testfeld ein wenig verengt (in Richtung nforce und/oder Asus) hat.

Klasse war z.B. der große AM2-Board-Rundumschlag-Test, der etliche Boards auf Herz und Nieren geprüft hat.
 
rumpel01 hat Recht !
Aber warum ist Gigabyte gegenüber der CB nicht so gesonnen ?! Evtl. zu viel ASUS ?!
 
Weil nicht unbedinngt alle Distributoren so offen sind wie z.B. ASUS oder HIS, die sogar OC Ergebnisse bei ihren Grakas wünschen.
 
RubyRhod schrieb:
Heatpipes sind ja mittlerweile auch keine Röhrchen gefüllt mit einer komischen Flüssigkeit mehr, sondern heutzutage sind es Röhrchen mit kapilarwirkung - gefüllt mir einer komischen Flüssigkeit.
Dank dieser Kapilarwirkung fließt die Flüssigkeit also auch bei Montage auf dem Kopf immer zur Hitzequelle.
cool, ab wann .. ab welchen boards ist das der fall?

was meint ihr.. bringt der x38 chipsatz mit ddr3 mehr vorteile?
 
glaub ich kaum,
der FSB limitiert ja
 
Die Performance war deswegen so schlecht, weil beim Test eine CPU mit 1066 FSB verwendet wurde. Die Vorteile von DDR-3 werden erst später kommen, wenn 1333 Standard ist, sowohl bei den RAM als auch bei der CPU, die ja Anfang Juli erscheinen sollen.
 
Kein Wunder, das DDR3 seine Stärken nicht zeigen kann, wenn man die zweitschlechteste Ausbaustufe hernimmt und sie mit nicht standardkonformen DDR2-1066 Speicher vergleicht. :rolleyes:

Noch ist DDR2-1066 kein offizieller Standard, es handelt sich dabei weiterhin um Übertaktermodule.

Warum ist der Test nicht so fair und vergleicht diese Übertaktermodule mit den von Kingston angebotenen DDR3-1375 CL7-7-7?

Bei gleicher (effektiver) Taktstufe kann DDR3 nicht gewinnen, das war von Anfang an klar. Das ist aber auch gar nicht nötig, denn DDR3 wurde schließlich dafür ausgelegt, höhere (effektive) Taktraten bzw. mehr Bandbreite zu liefern als DDR2 es kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@PacmanX25

Zur Zeit laufen Tests der Kingston-Module mit einer 1.333er CPU, bitte noch etwas Geduld. ;)
 
Nicht einmal FSB1333 oder FSB1600 wird etwas daran ändern können, dass DDR3 auf der FSB-behinderten Intel-Plattform einfach nie seine volle Leistung entfalten wird können - das wird bis zur Ankunft des Nehalem so bleiben. Hier stößt der QDR-FSB schlicht und einfach an seine Grenzen, plakative 1333 MHz zum Trotz bleiben davon in der Realität nur um die 10 GB/s übrig. Euer Fazit ist dabei imo etwas flau.

Einen ganz guten Artikel zur Materie hat 3Dcenter veröffentlicht: http://www.3dcenter.org/artikel/2007/06-28_a.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Theorie und Praxis waren schon immer verschiedene Dinge.

Dabei muss man ganz klar berücksichtigen, das die Bandbreite von DDR, DDR2 und DDR3-SDRAM theoretisch ist und in der Praxis nie erreicht wird.

Die Artikel beim 3DCenter beschäftigen sich damit überhaupt nicht und es wurden auch keinerlei speicherlastige Anwendungen berücksichtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, also das ASUS P5K3-Deluxe WIFI/AP mit den mitgelieferten 2GB DDR3 1333, sind super anzuschauen, aber es gibt jetzt schon 3 Bios Updates und mir stehen die Haare mit Intel Q6600 und einer HD-2900XT zu Berge. Dat läuft net gescheit. Danke ASUS.
P35 Crossfire und dann net mit der 2900XT warum nur.
 
@ CB: Was mich interessiert wäre, wie ihr auf der Platine 480 FSB geschafft habt? Welche Einstellungen im Bios habt ihr verwendet?
Zur erwähnten Software im Artikel, die Hälfte davon geht nicht, selber probiert. Ausßer AsusUpdater geht keiner der Tools, gemeint sind Suite und PCProbe.
Also, entweder Asus liebt euch so und schickt euch eine besondere Release mit allen Reserven, oder der Rest der Welt ist zu blöd dafür, irgendwas stimmt da nicht. Alle haben Probleme mit dem Board, außer die größten Hardware Seiten der Welt.

Okay, hab eine Lösung auf das FSB Problem gefunden, es ist der FSB/Ram Teiler.

http://www.hardwareoc.at/Asus_P5K3_Deluxe_Wifi-AP-6.htm

Wenn man die Speicher nicht auf 1066 oder 1333 MHz stellt, bei FSB 333, dann klappt es. Hier findet man auch Einstellungen im Bios, wie man übertaktet. nicht nur FSB 480 und Punkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ist an FSB480 so besonders? :confused_alt:

Dafür würd ich mir keine Anleitung geben lassen. Bei 680 MHz wäre eine Nachfrage angebrachter. :cool_alt:

mfg Simon
 
An FSB 480 is auch nix besonders. Nun ja, wenn ich einmal weiß, dass bestimmte Teiler nicht gehen, brauch ich auch keine Anleitung. Davon steht im Artikel von CB ja nix. Außerdem wirst du auf der Platine keine 500 FSB stabil schaffen, geschweige denn 680
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir vor ein paar Tagen auch dieses Asus P5K3 Deluxe Mainboard mit DDR3-1333 Speicher von Geil (2 x 1 GB) und einer Intel Core 2 Duo E6850 CPU. Muss sagen, dass dieses Mainboard sehr stabil mit Windows Vista Ultimate Edition läuft. Nächste Woche kommt noch eine Asus NVidia Geforce 8800GTX dazu. Mich persönlich würde mal interessieren, was man im Bios genau einstellen muss, um die max. Performance herauszukitzeln. Beim 3DMark06 jetzt noch mit einer Geforce 7600GT war ich sehr entäuscht, was den CPU Test betrifft, da die CPU ja 2x3000 MHz hat und 4 MB L2-Cache. So im ganzen kommt mir mein System schneller vor, als mein Asus P5WD2-E Premium Board mit DD2-667 Speicher und DualCore CPU mit 3 GHz. Habe mir gerade das neuste Bios 0604 draufgespielt.

Gruß

Thomas
 
Zurück
Oben