Test Test: MSI Radeon HD 4870 OC (Overclocked)

Und wie sahs vor dem Umbau aus?

War doch alles paletti oder? Fandest du die unangenehm laut?
 
Ich würde die Karte nicht noch einmal kaufen.
Mir war es zu laut und ist es immer noch trotz seltenerem Stakkatohochfahren.
Liegt vielleicht daran dass das System insgesamt recht leise ist.

Grüße
flopfmiral
 
Hm also stimmts wohl was im Test geschrieben wurde...

Ob die von Club3D wohl leiser ist...
 
NEUNEUNEU

UPDATE:
Man kann machen was man will, das ständige Auf- und Runterdrehen des Lüfters zwischen 16xx und 18xx rpm nervt und ist mit Original-Kühllösung nicht in den Griff zu bekommen.
Da nutzt einem der leiseste PC nichts wenn die Graka eh alles übertönt und dann noch "unregelmäßig regelmäßig" röhrt.

=> für ein merklich leiseres System muss ein neuer Grakakühler her.

Hat hier jemand Erfahrung, wie schwer der Umbau ist, die von MSI meinten "Kinderspiel".

Ich denke an folgende 2 Lösungen:

A Arctic Cooling S1 Rev. 2 http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a302762.html zusammen mit 2 Turbolüftern http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a264105.html.
Kostenpunkt: keine 20€.

B
Arctic Twin Turbo (Kühler und 2 Lüfter) http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a320798.html, Kosten auch ca. 18 €.

B scheint mir die bessre Lösung da voll aufeinander abgestimmt.
Die gewonnen 5-10°C bei weniger rpm könnten so das "Geräuschproblem" lösen, selbst wenn man durchn AtiCatalyst sogar weng OC (ja dort recht ungefährlich wohl und superisi für Noobs wie mich).

Zentral ist dabei auch, inwiefern beim Kühlerumbau die sinnige dynamische Lüftersteuerung erhalten bleibt.
Falls ein Austausch des Lüfters durch einen Kühler und evtl. Lüfter drauf dazu führt, dass dies nicht mehr geht nehm ich das Hochdrehen auf 18xx von 16xx (leider) in Kauf.

Konkret kurz und bündig,: Wenn ich ne neue Kühllösung wie beschrieben mache kommt da der Lüfter raus oder bleibt der noch drin, brauche ich WLP etc., Lsg. A oder B und geht evtl. C:
C: Original-Lüfter mit ausschließlich Kühler Arctic Cooling S1 Rev. 2 ohne neue Lüfter ?

ALTALTALT

Hallo allerseits,

um etwas konkretere Infos zu Kühllösungen gegenüber der Mitgelieferten (die ein wenig laut ist trotz annehmbarer Temps) only anzugehen, hoffe koche da nicht etwas erneut (kursorische Suche hat mir dies nicht gezeigt), der Post.

Ich habe von Inkompatibilitäten gehört, auch gehört dass die"Edelgrakas" zu teuer sind etc.
Manche Kühllösungen die vermeintlich gut laufen gehen über kurz oder lang hopp.

Grüße
flopfmiral
 
Zuletzt bearbeitet: (Update)
Ich würde statt dem Turbo Modul lieber nen 120er Gehäuselüfter mit Kabelbinder an dem S1 befestigen.

Bringt mehr.
 
Wenn du einen anderen Kühler samt Lüfter auf deine Grafikkarte machst, solltest du nicht vergessen, daß die entstandene Abwärme nicht mehr direkt aus dem Gehäuse befördert wird.

Auf eine gute Gehäuse Be.- und Entlüftung (Durchzug) ist zu achten.

In einiegen Fällen ist es bei Usern schon vorgekommen, daß die Geräuschentwicklung bei Benutzung des Accelero S1 zwar runter ging. Die Temps jedoch stiegen sogar.

Ich habe mit der Grafikkarte genau das gleiche Problem, hab mich aber jetzt dazu entschlossen noch eine Weile zu warten (und ein wenig zu sparen) um dann komplett auf Wasserkühlung umzusteigen.

MfG
 
Hi ihr,

nach nem Monat rumoptimieren und auch Ärger beim ersten selfmade PC - aber auch Spaß zugegeben - ist dies tatsächlich meine letzte Baustelle.
Jetzt geht es dann aber hoffentlich bald ans Genießen.

Huggie ich check dies nicht:
Wenn du einen anderen Kühler samt Lüfter auf deine Grafikkarte machst, solltest du nicht vergessen, daß die entstandene Abwärme nicht mehr direkt aus dem Gehäuse befördert wird.

Aber noch mal kurz präzise nachgefragt:
Kann man einfach nen Kühler auf die Karte aufsetzen ohne Lüfter - ob sinnig oder nicht mal dahingestellt.
Würde nach meiner Überlegung vom Aufwand nichts bringen vs wenn dann richtig wechseln.

Und va: Wie aufwändig ist so ein Kühlerwechsel.

Das Ganze ist schon nicht unwichtig da wohl bei den allermeisten die Graka das entrale "Lärm"problem sein dürfte und speziell bei der MSI OC verschlimmert ist durch das ständige "Aufdrehen" im Idle.


Grüßle
flopfmiral
PS WAKÜ trau ich mich nicht ran da ich ja froh bin mal bald endlich die ganzen Baustellen geschlossen zu haben.
 
Du, ganz einfach.

Bei dem originalem Kühler wird die entstandene Wärme durch den Lüfter auf der Karte direkt aus dem Gehäuse befördert.

Bei dem Accelero S1 werden die Lamellen so wie die Grafikkarte sozusagen von oben (unten) herab gekühlt.

Sollte dabei keine ausreichende Gehäuse Belüftung vorhanden sein, wird die Abwärme nicht schnell genug rausgefördert und das Gehäuse sowie die Grafikkarte heizen sich noch mehr auf.

Das Problem ist schon bei einiegen aufgetaucht.

MfG
 
Hi Huggie, high rest^^

Habe das Grakaprob (geht ja nur um wenige Grad - 1-2) durch ein erneutes Zumachen der hintren Front (hatte im Antec 182 vorher die Slotblenden offen) inklusive Zukleben nun im idle keine 62°C mehr -> kein Stakkatohochfahren!

Grüß euch, vielleicht klappt es ja auch bei andren Grenzwertern
flopfmiral
 
Zurück
Oben