Test Test: PowerColor Radeon HD 5770 PCS+

Der Vergleich zur Vapor-X wäre wirklich interessant, eventuell auch zu einer 5770 mit selbst montiertem L2 Pro.

260 Watt benötigt die Karte dann, sieben Watt mehr als eine gewöhnliche Radeon HD 5770.

Der Rechner benötigt 260 Watt ;)
 
Der Preis bei Edel-Grafikkarten ist aber auch recht Edel, knapp 45€ über dem Referenzdesign. Dabei hoffe ich darauf, das die Preise mit veröffentlichung des Fermi knapp unter 200€ sinken für die 5850.
Also, bevor ich zu einer 320€ 5850 greife, würd ich mich dann eher zu dieser 5770 greifen. Ich zahle für 50% mehr Leistung keine 200% oben drauf.
Tja du musst schon wissen was du willst, das beste vom besten hat eben auch seinen Preis, da gibts dann aber auch keine Kompromisse, extrem schnell und lautlos, für weniger bin ich nicht mehr zu begeistern. :D

Immer noch besser als viel Geld für irgend welche Designer Stücke aus zu geben...

Aber wie ich sehe kämpfst du zur Zeit sowieso die Preisgestaltung den ATI Jüngern zu erklären::D https://www.computerbase.de/forum/t...ati-radeon-hd-5830.699657/page-3#post-7377214
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie die Karte optisch ausschaut ist mir egal, aus der GLH hab ich gelernt. Ich brauch keine Designerstücke. Hauptsache die Karte ist leise, die Wärme muß ja eh irgendwie aus dem Gehäuse. Und meine Xpertvision ist mir zu laut.
Ich bin jedoch nicht bereit 300% zu bezahlen, für 50% Leistung und ne bessere Kühlung, oder ich greife zur 5850 im Referenzdesign. Wer weiß was noch kommt, auch andere Mütter haben schöne Kühllösungen.

Das mit dem rumgenöle der Preisgestaltung ist aber auch wirklich unnötig, zumindest betreffend der 5870 und 5770. Und selbst inklusive der 5850 ist der Preis noch besser gegenüber der Konkurenz, und gleich den der letzten Generationen zu ihrer Zeit. Der 5850 wird imho auch ein viel zu geringer Preis nachgesagt; laut den news Anfang September war von 279-299$ die rede, was im Mittel 249€ bedeutet hätte. Überall lese ich dann die 5850 solle auf 220€ fallen, um dem UVP gerecht zu werden.

Das passt doch einfach nicht zusammen. Ein künstliches Aufregen über Preise, wo gar kein Grund zu besteht. Nur weil man von ATI billig Preise gewohnt ist? Preis/Leistung ist ja jetzt trotzdem besser?
 
@ y33H@

Ok, danke für den Hinweis. Gut, ich nehme meine Aussage, dass AMD die vorherigen Reihen treibermäßig künstlich ausbremst, zurück. Es ist schon richtig, eigentlich sollte man ohne ausreichendes Hintergrundwissen nicht spekulieren. Eigentlich ist das auch mein Credo. :rolleyes:
 
Fhnx schrieb:
Hallo,

Bei diesem Test haben sie 41dB für die Radeon 5770 von PowerColor im Idle gemessen.
Wenn nun das restliche System ohne die Karte (/mit passiver Karte) 40 oder 40,5 dB laut wäre, dann ist die Karte wirklich sehr sehr leise. Wenn das restliche System aber nur 30 dB laut ist, dann ist die Karte zwar auch nicht unbedingt laut, aber vermutlich deutlich lauter als im ersten Fall.

Schau Dir mal den vor einigen Tagen erschienenen Test über die Sapphire Radeon HD 5450 an.
Die ist passiv gekühlt. Wenn man vom gleichen Testsystem ausgeht, liegt dieses im Idle-Modus bei 40 dB. Damit ist die neue Karte sehr leise.
 
Kasmopaya schrieb:
Jaja die Probleme kommen mir bekannt vor: GTX 260 v. HD 4870 512MB... Preis/Leistung definiert sich eben nicht nur aus FPS/€ :rolleyes:

Was willst du mir damit erzählen? Das Nvidia ausnahmsweise auch mal die ein oder andere Woche mit einer Karte bei gleichem Preis und gleicher Leistung aber weniger Verbrauch das bessere Verhältnis geboten hat? Na Bravo. :daumen:

Gegenüber den GTX285, GTX275 und GTX260 bietet man zur Zeit aber nicht nur mehr FPS/€, sondern auch weniger Stromverbrauch und mit DX11 ein Alleinstellungsmerkmal.

Was haben die ersten DX10 Karten gekostet, wo der Konkurent Monate hinter her hing?

Kasmopaya schrieb:
Das ist aber genau das Problem... ATI=billig

Billig bedeutet auch minderwertig, und Minderwertig sind ihre Produkte ganz bestimmt nicht.
 
Kasmopaya schrieb:
Das ist aber genau das Problem... ATI=billig

Was möchtest Du uns mit dieser unqualifizierten Aussage mitteilen?
Wenn Du mit billig Qualitätsprobleme assoziierst, dann hast Du ein schlechtes Erinnerungsvermögen, denn da hat sich eher Nvidia zuletzt unrühmlich hervorgetan.

Wenn Du aber meinst, dass es Nvidia geschafft hat, aus Dir einen Fan zu machen, der bereit ist, mehr Geld als bei Ati für die gleiche Leistung zu bezahlen,
dann muss man der Nvdia-Marketingabteilung natürlich gratulieren.
 
Kasmopaya schrieb:
Preis/Leistung definiert sich eben nicht nur aus FPS/€

(Voarb: Ich will dich mit meinem Kommentar nicht angreifen, sondern ergänzen. Ich stimme dir schon zu.)

Es sind viele hingegangen und haben die Preis/Leistung anhand ihrer persönlichen Ansprüche definiert, was ja auch vollkommen in Ordnung ist. Aber nicht wenige haben auch gesagt (mitunter die Leute die zur HD4k gegriffen haben), dass die bessere Bildqualität/Featureset der GTX200 eben den Aufpreis rechtfertigt. Wo bleibt das jetzt?

Klar ist die HD5k etwas teurer als von AMD gewohnt. Vergessen darf man aber nicht, dass eine kreplige HD2900XT auch mit 400EUR an den Start ging, was damals als kampfpreis verschrien wurde. Desweiteren ging eine GTX280 mit 500EUR an den Start. - Und wo wir gerade bei Fair Play sind: Nach dem Release der HD4k gab es sogar Rückzahl- und Gutscheinaktion für GTX2x0-Kunden. Wann hat es je soetwas gegeben?

Im Grunde genommen ist es herzlich lächerlich, wenn die Leute hingehen und sich über schlechte Preise(/Leistung) brüskieren. Leistung ist massiv vorhanden und die Preise kreisen in bezahlbaren regionen. Denn wenn es tatsählich um pure FPS-Leistung pro Euro geht, so haben diese Leute doch noch immer die Gelegenheit mit einer HD4870 oder 90 ein Schnäppchen zu landen. Alles auf einmal fast geschenkt geht eben nicht! Das gilt gleichermaßen für eine etwas teurere, aber leisere PowerColor Non-Referenz.

Kasmopaya schrieb:

Ich hoffe da schwingt kein Zynismus mit ;)
 
Aber genau das ist das Motto. geiz is geil.... 130 für ne hd5770 sind zu mies man will immer mehr und bekommt den Hals net voll und fängt an ja für 90 würde ich sie mir holen... Ich denke noch an die alten Zeiten zurück geforce 2 ultra 1600dm ja das war was... Viele Leute wissen nicht was sie heute mittlerweile für Leistung bekommen... für paar Kröten
 
Zuletzt bearbeitet:
telefan schrieb:
Schau Dir mal den vor einigen Tagen erschienenen Test über die Sapphire Radeon HD 5450 an.
Die ist passiv gekühlt. Wenn man vom gleichen Testsystem ausgeht, liegt dieses im Idle-Modus bei 40 dB. Damit ist die neue Karte sehr leise.

Ah OK, dann stimmt das wohl.
Aber es würde eben die Sache wesentlich vereinfachen, wenn automatisch immer eine in der Liste wäre ;).
 
Das ist doch mal ne hübsche Karte für den Performance-Mittelstand. :-)

Kritik an Preisgestaltungen von heute sind wirklich unangebracht. Wer gute Technik will muss halt auch genug dafür bezahlen. Wenn euch aktuelle Lösungen zu teuer sind müsst ihr halt warten. Die Karte wird ja nicht schlechter, allerdings sollte man sich dann auch damit abfinden, dass irgendwann bessere Grafikkarten kommen. Und dann fängt das Gejammere wieder von vorne an.

Die Preise für gute Sachen waren schon immer gesalzen und im Nachhinein kann sich das immer keiner mehr erklären. Vor mehreren Jahren konnte man sich für mehrere Tausend DM einen PC zusammenstellen, dessen gesammelte Leistung heute von einzelnen Bauteilen im LowEnd-Bereich geleistet wird.
 

Aso hätte ich das wieder anders formulieren sollen ATI = günstig

Passts so? Gut dann sind ja alle beruhigt. :D

*Hust* Treiber *Hust* Was? Nix! Weitermachen Männer!
Aber nicht wenige haben auch gesagt (mitunter die Leute die zur HD4k gegriffen haben), dass die bessere Bildqualität/Featureset der GTX200 eben den Aufpreis rechtfertigt. Wo bleibt das jetzt?
Also für mich war ja der Idle Stromsparmodus das Killerfeature für eine GTX. Das die Spannungswandler in jeder Situation kühl und innerhalb der Specs blieben war auch ein sehr gutes Argument.

Die Hardware der HD 5000 er einfach perfekt, recht viel besser gehts nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
MacPok schrieb:
Klar ist die HD5k etwas teurer als von AMD gewohnt. Vergessen darf man aber nicht, dass eine kreplige HD2900XT auch mit 400EUR an den Start ging, was damals als kampfpreis verschrien wurde. Desweiteren ging eine GTX280 mit 500EUR an den Start. - Und wo wir gerade bei Fair Play sind: Nach dem Release der HD4k gab es sogar Rückzahl- und Gutscheinaktion für GTX2x0-Kunden. Wann hat es je soetwas gegeben?
Du vergleichst nicht gerade ernsthaft die Preise des Topmodells zum Start mit den Preisen des zweitschnellsten Modells 5 Monate nach Launch?

Du müsstest z.B. die 8800GTS 640 Preise 5 Monate nach Launch mit den heutigen 5870 Preisen vergleichen.
 
Selbst wenn man die 5970 mit einbezieht, und der GTX gegenüberstellt, die GTS lag zum Start auch über 400€, und kostete 5 Monate später zum Start der Ultra noch 325€, die GTX 490€ und von dem Preis der Ultra wollen wir gar nicht reden.

Aber heut ist das auch nimmer so einfach zu vergleichen, zu der Zeit waren die Preise im allgemeinen noch höher. Zumindest kann man den aktuellen Karten nicht vorhalten für die erbrachte Leistung und das Gesammtpaket zu teuer zu sein (von der 5970 mal abgesehen).
 
@dr8g0n und weil es hier gerade zum Thema passt:
Eine kleine Anleitung zum Flashen von Radeon-Karten unter Windows:

1) Man braucht folgende Dateien:
a) Radeon BIOS Editor
b) ATI Winflash
c) Eine BIOS-Datei, zB aus der VGA BIOS Database. Im Falle der HD5770 PCS+ handelt es sich um folgendes BIOS:
http://www.techpowerup.com/vgabios/66173/Powercolor.HD5770.1024.100119.html

2) Bevor man irgendwas am BIOS herumpfuscht sollte man sicherstellen dass das System für die paar Sekunden auch wirklich stabil ist (also nicht neu startet, keine unnötigen Programme laufen, etc.). Des weiteren sollte man das aktuelle BIOS der Grafikkarte sichern. Ich verwende dazu GPUz (grüner Pfeil neben dem Eintrag BIOS-Version). Zudem erfolgt das Flashen immer auf eigenes Risiko!

3) Zuerst startet man den Radeon BIOS Editor (am besten mit Administratorrechten unter Vista/7). Man öffnet das BIOS-File (File -> Load BIOS).

4) Als nächstes geht man auf Acquire/Flash und gibt unter Browse den Ort von Winflash an. Wenn man danach auf Analyze geht identifiziert das Programm eure Grafikkarte(n).

5) Wenn ihr euch sicher seid dass ihr das richtige BIOS auf die richtige Karte spielt dann geht ihr auf Flash BIOS. Manchmal ist auch ein Haken bei Force flash nötig (war zB bei dem neuen BIOS der PCS+ so).

6) Nach ein paar Sekunden ist der Spuk vorbei. Den Rechner nochmal neu starten und das wars.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man kanns natürlich nicht 1zu1 vergleichen, weil 8800 GTX zeitgleich mit 8800 GTS 640 erschienen ist und weil mit der 8800 Ultra eine weitere dazu kommt.
Zumindest aus letzterem könnte man sich noch herauswinden, weil sie nach 6 Monaten erschien.
8800 GTS 640 war zu keinem Zeitpunkt das Topmodell, dafür ist die 8800 GTX zum Termin 5 Monate nach 8800 GTS 640 Launch älter als eine 5970 heute.

Möglicherweise wollte jemand die 8800 Ultra mit der 5970 gleichstellen. Auch nicht unbedingt der tolle Vergleich.
Schlimm ist es vor allem Launch mit nicht Launchpreisen zu vergleichen.

Du führst 325€ für die 8800GTS an, ich sehe gerade, das die 5870 irgendwo über 350€ liegt, z.B. bei 370€. (lieferbar natürlich) http://geizhals.at/deutschland/?cat=gra16_512&xf=132_1024~891_Radeon%20HD%205870&sort=p

Die 8800 GTX lag nach 5 Monaten wohl irgendwo im 470€ Bereich. http://geizhals.at/deutschland/?phist=224901&age=2000
Die billigste 5970 liegt heute bei 565€. http://geizhals.at/deutschland/a483181.html
 
Bevor man irgendwas am BIOS herumpfuscht sollte man sicherstellen dass das System für die paar Sekunden auch wirklich stabil ist (also nicht neu startet, keine unnötigen Programme laufen, etc.)

Kann ich nur unterstreichen. Mit laufenden Programmen u.a. auch Tools die auf die GK zugreifen ist bei mir das WinFlash Tool abgestürzt und beinahe das gesamte System. Wollte ja eh nicht flashen nur schauen ob das Programm läuft da es früher immer das System eingefroren hat... Nach dem Neustarten und beenden aller unnützen Programme auch die im Autostart drinnen waren hat das Programm einwandfrei funktioniert und geflasht. Am besten ist vom USB Stick booten und über DOS machen nur war der Stick wieder mal nicht auffindbar...
 
Imperato schrieb:
Der Vergleich zur Vapor-X wäre wirklich interessant, eventuell auch zu einer 5770 mit selbst montiertem L2 Pro.
HT4u hat beide Karten getestet,leider hat die Powercoler 5770 PCS+ wohl das alte Bios
drauf (Test am 8.01.2010)

Idle
Vapor-X ------------------> 14,7 dB
PCS + (altes Bios) -----> 22,6 dB
4770 mit L2 Pro ---------> 9,5 dB

Last Furmark

Vapor-X -------------------> 19,3 dB
PCS + (altes Bios) ------> 31,4 dB
4770 mit L2 Pro ---------> 10,9 dB
4770 mit L2 Pro + OC --> 14,8 dB

Nachtrag: Tests bei Techpowerup
Vapor-x


PCS+
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben