Test Test: PowerColor Radeon HD 6950 Vortex PCS+

Ok das wusste ich nicht, mit dem verhalten unter Furmark. Da hast du dann recht ;)
Das bestätigt dann auch eines meiner Projekte.. Ich habe mir GPU Computing gemessen wie lange es dauert WPA2-PSK zu knacken. Dort haben sich AMD Karten als äußerst Leistungsstark gezeigt. Man konnte eindeutig eine Korrelation mit den Shadern bezogen auf die Leistung erkennen, sprich alle Nvidia Karten verloren im Vergleich zu AMD Karten (bezogen auf die Spieleleistung). Sprich bei GPU Computing und theoretischen Tests werden AMD Karten bedeutend wärmer aber auch im gegenzug schneller. Das also zu dem Ammenmärchen, dass CUDA ein Argument für Nvidia Karten ist^^

Auf der anderen Seite muss ich dir aber auch wiedersprechen:
Mein Netzteil hat folgende Effizienzwerte:
[Auslastung - Effizienz]
90W(20%) - 85%
225W(50%) - 90%
450W(100%) - 88%

Mein Idle Verbrauch ist ~70W -> Diesen könnte ich vlt. um 1-2% verbessern mit einem kleineren Netzteil.
Mein verbrauch unter normaler Last ist in etwa 170-250W -> Beste Effizienz
Aber deine Behauptung, dass die Beste Effizienz im oberen Drittel liegt, stimmt also nicht. Sie liegt bei genau 50% Last und nimmt dann wieder ab!
 
Da habe ich ja was ausgelöst. :p

Also ist primär der verwendete Intelprozessor für den hohen Idleverbrauch verantwortlich und nicht die dedizierten Grafikkarten. Die Frage ist halt nur, wenn es möglich ist ein Officesystem mit 30 - 50 Watt Idleverbrauch zu betreiben warum braucht so ein Rechner 150 Watt wenn er quasi das selbe leistet? (Im Idlemodus)

Dort wird meiner Meinung nach auch der nächste Optimierungsschritt bei der Computerentwicklung ansetzen müssen. Eine Gamingkiste, die im Officebetrieb soviel wie ein Officerechner verbrät. Wenn man 5 Stunden täglich ansetzt. Und davon 4 Stunden im Officebetrieb. Dann ist man bei 4 Stunden = 100 Watt Differenz. Bei einem Kilowattstundenpreis von 25 Cent wären das pro Tag 25*0,4 = 10 Cent mehr Stromkosten täglich.

Gut auf's Jahr gerechnet sind es "nur" 36,50 €. Ich glaube da lohnt es sich nicht einen separaten Rechner nur für Office zu kaufen.
 
Außerdem ist das auch nur dieser veraltete Prozessor der hier verwendet wurde, der soviel Energie verbrät. Intel Sandy Bridge ist wie gesagt bei weitem effektiver, mein PC zB braucht wie gesagt 70W. Sprich die Entwicklung ist schon längst abgeschlossen, die du vorraussagen wolltest^^
 
@Suxxess

Wie gesagt ist im Test ein OC i7 965 verbaut.
Ein i5 2500 ist @Stock schneller und 100W sparsamer.
Rechne die 100W Differenz x Millionen Rechner. :)
 
Also jetzt meld ich mich auch mal dazu. :)

Mir ist das CB-System schon länger ein Dorn im Auge - ganz einfach deswegen da ich mir, auf die Leistngsaufnahmetests gestützt, ein Netzteil mit entsprechender Dimensionierung zugelegt habe. Im nachhinein muss ich jedoch feststellen dass selbst mein mittlerweile 5 jahre altes Be quiet straight power NT mit 450W vollkommen ausgereicht hätte...

Messe hier einen Verbrauch von 65W im Idle (wenn beide HDDs schlafen und lediglich die SSD werkelt - also quasi Office Betrieb) und absolutes Maximum mit Furmark/Prime bei 280W.

System ist ein 2500k @4Ghz + HD6950 @fullshader,standard takt und P-states -0,1V + 2x4GB RAM @1,48V + Seasonic X-Series 560Watt + OCZ Vertex 2.

CPU und GPU wurden unter Wasser gesetzt mit pumpensteuerung und einigen Lüftern für den MoRa3...

Zum Vergleich für reale Anwendungen:
Assassins Creed Brotherhood ~180W
Race Driver Grid ~220W
DIRT 3 ~190W
Youtube Video ~120W
Full HD mit VLC ~80W

Achja zum Test noch; Enttäuschend dass die powercolor lediglich 875MHz GPU takt schafft... mit etwas mehr Spng wäre hier vermutlich aber auch wesentlich mehr möglich gewesen. (hatte meine powercolor im Ref. Design bereits auf 1000Mhz - aus gründen der sinnlosigkeit jedoch wieder auf standard)
 
the_ButcheR schrieb:
Schöner Test, wie immer.

Interessante Karte, aber warum stellen die Hersteller die Profile (fast) immer so ein, dass die Karte zwar recht kühl ist, aber dafür auch lauter. Mir wäre es lieber wenn die Karte anstatt 66°C 85°C hätte und dann nochmal leiser wäre. Die 31°C im Idle finde ich noch unsinniger.
Das kann man ja zum Glück selber noch ändern, aber warum nicht gleich so?


MfG

Ganz einfach weil sich die Hersteller absichern müssen!
Nicht jeder hat so wie wir oder das CB Testsystem ein gutdurchlüftetes, Kabel sauber verlegtes und sauberes case, die meisten haben n 5 Jahren alten Medion Komplett PC in nem Raucherhasuhalt am besten auch noch mit Tieren und den sie seit 5 Jahren nicht gesäubert haben. Auch dort muß diese Karte funktionieren und deshalb geben die IHVs soviel Reserve bezüglich Lüftersteuerung.

@Topic:
Wieder eine durchschnittliche Powercolor Karte aber wenigstens haben sie sich vom Ramsch zum Durchschnittshersteller hochgearbeitet, vielleicht reicht es ja in ein paar Jahren auch fürs gehobenere Segment siehe z.b. Asrocks Wandlung.
 
Marius schrieb:
Statt 355W braucht diese Karte auf Basis 2500K also nur 255W.
Soll dieser geschätzte Wert, der sich auch noch aus erfundenen Zahlen erstellt bedeuten, dass du sagen willst, die PowerColor Radeon HD 6950 Vortex PCS+ soll 255W ziehen? In welchem Szenario soll die Karte deinen erfundenen Wert ziehen?
 
Wenn Tripple-Slot, dann gleich richtig...aber für 2 Slots geniale Werte :)
A455-6972-v02.jpg
 
@Chagni
Natürlich das ganze SYS....
Und das sind keine erfundenen Zahlen, sondern Vergleichszahlen aus den Tests von CPUs und Grakas und wie du oben siehst deckt sich das völlig mit Realmessungen von Leuten die einen 2500K + 9650 haben.

Zitat von Stofftier:
System ist ein 2500k @4Ghz + HD6950 @fullshader,standard takt und P-states -0,1V + 2x4GB RAM @1,48V + Seasonic X-Series 560Watt + OCZ Vertex 2.

CPU und GPU wurden unter Wasser gesetzt mit pumpensteuerung und einigen Lüftern für den MoRa3...

Zum Vergleich für reale Anwendungen:
Assassins Creed Brotherhood ~180W
Race Driver Grid ~220W
DIRT 3 ~190W
Youtube Video ~120W
Full HD mit VLC ~80W
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr dürft bei euer Kritik nicht vergessen, dass der Core i7 965 stark übertaktet ist und dementsprechend eben sau viel aus der Leitung zieht. Unter Last lässt sich bei dem OC solch eine Leistungsaufnahme nicht vermeiden. und unter Windows sind eben sämtliche Stromsparmaßnahmen abgeschaltet.

Um euch schonmal einen kleinen Hinweis auf die Zukunft zu geben: Unser neues Testsystem verhält sich bei gleichem Netzteil ziemlich anders. So bleibt zum Beispiel unter Windows die C-States angeschaltet, EIST geht wegen OC eben nicht. Hier mal ne "Sneak Preview" mit einer HD 6950.

Idle-Verbrauch: 89 Watt
Last: 292 Watt

Im Vergtleich zu vorher mit dem alten Testsystem
Idle-Verbrauch: 170 Watt
Last: 356 Watt
 
Nettes Stück Hardware. Ein wenig an der Lüftersteuerung basteln und die Karte ist nicht mehr aus dem PC zu hören. Wenn ich nicht schon 2 HD 6950 hätte, wäre diese Karte eine gut Alternative neben der ASUS DU II, wobei mir eine HD 6950 mit dem IceQ Kühler (Temps & Lautstärke der 6970) lieber wäre, da die Luft aus dem Gehäuse befördert wird und nicht größtenteils im Case verwirbelt wird.

Grüße,
Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht könntet ihr ja nochmal einen Test von der Powercolor Radeon HD 6970 PCS+ nachschieben.
 
@Wolfgang
Warum wieder mit OC CPU?
Dann macht bitte den Verbrauchstest im Test auch @ i5 2400@Stock Einstellung.
Vieleicht unter Angabe um wieviel die FPS sinken im Verbrauchstest-Programm.
Werden zwar nur 30-50W weniger sein, aber immerhin sieht man dann, daß Netzteile über 400W für Allerweltsrechner auf GTX560ti Niveau völliger Unsinn sind.

Oder auch:
In den CPU Tests den Grafikartentest einfügen!
Wäre interessant wie sich die FPS und der Verbrauch zwischen einem i3 und i7 im Spielbetrieb auswirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Marius schrieb:
@Wolfgang
Warum wieder mit OC CPU?
Dann macht bitte den Verbrauchstest im Test auch @ i5 2400@Stock Einstellung.
Vieleicht unter Angabe um wieviel die FPS sinken im Verbrauchstest-Programm.
Werden zwar nur 30-50W weniger sein, aber immerhin sieht man dann, daß Netzteile über 400W für Allerweltsrechner auf GTX560ti Niveau völliger Unsinn sind.

Oder auch:
In den CPU Tests den Grafikartentest einfügen!
Wäre interessant wie sich die FPS und der Verbrauch zwischen einem i3 und i7 im Spielbetrieb auswirken.

Als ich neu zu CB gekommen bin haben wir mit einer CPU@Stock getestet. Dort wurden wir immer kritisiert, dass wir mit einer OC-CPU testen sollen, um ein CPU-Limit zu verhindern. Egal wie man es macht, irgendwem passt es immer nicht =)
Wir haben uns einfach für die OC-CPU entschieden, da ein CPU-Limit einen Test einfach völlig sinnlos machen kann.
Zudem mag ein höherer Wert bei der Leistungsaufnhame nicht schön sein, schlussendlich hat dieser aber keinen Einfluss auf das Ergebnis der Messung.

Und auch bei den neuen Messungen erkennt man, dass man theoretisch für eine GTX 560 Ti kein Netzteil mit über 400W braucht :)
 
Wolfgang

Das die CPU mit OC läuft stört mich allgemein wenig bei euren Tests.
Aber warum verwendet ihr noch den 7 Monate alten AMD Release Treiber für die 6000er Karten?
Meinste nicht das es langsam Zeit wird mal mit aktuelleren Treibern zu benchen.
Das Gleiche gilt natürlich auch für die Nvidia Karten.
Möchte ungern auf andere Hardwaretestseiten ausweichen müssen, nur weil hier mit völlig veralteten Treibern gebencht wird, und man überhaupt keine Vergleiche mehr erzielen kann. Einmal Treiberupdate alle 6 Monate würde ja schon reichen. Das sollte doch wohl machbar sein oder?
 
Die Treiber von beiden Herstellern sind gleich alt, sowohl von AMD als auch von Nvidia.
Und wegen den sechs Monaten: Schau mal, von wann das letzte große Update ist - das sind in etwa sechs Monate :)
 
Zurück
Oben