Test Test: Scythe Ninja 2 CPU-Kühler

Scythe quält den Sockel 775 weiterhin mit enormen Kühlkonstruktionen und unsäglichen Push-Pins.
Dann lieber doch ein Noctua !
 
Also ich hatte mal diesen Kühler. Leise war der wrklich nur geht der nicht unbedingt auf jedes Board, da er glaub ich von zwei Seiten mit hebeln geklemmt werden muss.Hat man also an der Northbridge nen großen Kühlkörper wirds schwierig. Vom Gewicht her würde ich sagen istd er aber ok. Preisleistung ist meines erachtens wirklich in ORdnung
 
1. @ freakymercy: also nen 130W prozzi will ich lieber nicht passiv gekühlt sehen :p
2. ein test fom Arctic Cooling Freezer Xtreme wäre nett :)
 
Meine Hoffnung war, dass Ninja dauerhaft (und nicht nur als limitierte Jubiläumsausgabe) als Ninja Cu überlebt. Ich habe drei davon in verschiedenen Konstellationen verbaut und war über die Leistungsfähigkeit so erstaunt, dass ich zunächst an irgendwelche Fehler glaubte.
Die mitgelieferten 800 rpm Slipstreams waren alle sehr leise, um nicht zu sagen unhörbar und lieferten dabei sogar einen ordentlichen Luftdurchsatz. Mehr "Wind" war nicht nötig, weniger "Wind" durch Abregeln war wegen der ohnehin vernachlässigbaren Geräuschentwicklung kein Thema.
Die Alu-Versionen von Ninja kenne ich in allen Revisionen nicht - gut mit diesem Test zu wissen, dass ich nicht auf die neueste Revision spekulieren sollte und Ninja sozusagen abschreiben kann. Der Alu-Preis ist für mich sekundär
 
es ist in der tat schade, dass der ninja CU "gestorben" ist. aber den normalen ninja ersetzen? dafür war er zu teuer und schwer ...
 
Hallo!


Ich suche händeringend den Scythe Ninja in der Copper Version! Kann den irgendwer besorgen? Habe schon alle Möglichkeiten "durchgegoogelt". Zudem sogar bei Shops in Polen nachgefragt. Scheint nirgendwo mehr lieferbar zu sein.

Ich will den unbedingt haben. Zahle auch mehr als den Listenpreis!

Falls mir also irgendwer helfen kann, wäre super.


Beste Grüße
 
is der nich limitiert?

außerdem... wieso willst du unbedingt den haben?
 
Kleine Anmerkung: Der Vollkupferkühler hieß einfach nur »Ninja Copper« und war ein Ninja (1).

Den Ninja 2 gab's nie als Vollkupfervariante.

Und ja, der Ninja Copper war limitiert, daher gibt's nicht wirklich viele davon (im Vergleich zu den übrigen Ninjas).

Grüße, Martin
 
Servus!


Danke für den Hinweis bezüglich der Namensgebung.


Soweit ich das beurteilen kann ist das ein sehr guter Lüfter mit einem großen Wärmepuffer, d.h. der verkraftet so einiges ohne gleich Temperatursprünge zuzulassen. Habe im Moment den Scythe Ninja Rev A verbaut und der ist auch schon super. Mein nächstes System wird aber ein 45nm Deneb AMD als CPU haben, welcher sich bekanntermaßen sehr gut zum overclocken eignen soll... . Da ich auf Wakü noch kein Bock habe ist das Teil einfach das Mittel der Wahl. Ziel ist 3,2 GhZ. Minimum!


Zudem stehe ich total auf so riesige Kupferdinger. "Bling Bling" ;-).
 
Ich hab insgesamt 120 cm, also 1,2 m, Lüfter in meinem Gehäuse verbaut. Da spielt passiv oder nicht eigentlich keine Rolle mehr. ;-) Die drehen aber alle so langsam, dass man trotzdem fast nix hören kann.

Und nein, Alu ist mir zu unspektakulär.

Der Wärmeleitwert von Kupfer ist zudem ungefähr 360 W/mK. Alu hat nur 220 W/mK.
 
Errr... Gibt's davon Bilder? Oder hast du eins von den Gehäusen mit 400 mm Lüfter im Seitenteil? :)

Weniger ist bei mir mehr -> insgesamt sind bei mir 4 Lüfter verbaut (3x 120, 1x 80) und das reicht vollkommen. Finde ich jedenfalls. :)

Siehe hier - wobei das mit nur 3 Lüftern war (der 120er direkt am Ninja 2 war demontiert bzw. angehalten):

081013_05.jpg


Mehr Infos und Bilder: E5200 übertaktet mit semi-passiver Kühlung

FanIn 1 -> 80er an der Front
FanIn 2 -> 120er an der Rückseite
Netzteillüfter ist nicht mit aufgeführt

Grüße, Martin
 
Das sieht schon mal sehr gut aus. Dein Blog-Artikel ist echt super.


Ich kann Für den Accelero S1 2 Slim Lüfter von Scythe empfehlen. Die sind praktisch lautlos und bei Grafikanwendungen ala Crysis tut sich bei der Graka Temp auf meiner 4870, die allerdings voll hochgetaktet ist, gar nichts (Taktraten: 790/1100). Nur wenn man Furmark laufen lässt, gehen die Temperaturen der Spawas in bedenkliche Höhen. Das ist imho jedoch vollkommen unrealistisch.

Ich habe zwar nicht den 400er an der Seite des Gehäuses, dafür nen 220er. Mehr gibts wohl nicht als Zubehör. Ich muss gestehen, dass ich allerdings alle Lüfter gezählt habe, also auch Netzteil und Graka und CPU. So komme ich auf die 120 cm.
Vorne geht ein 80er zu den Festplatten rein und hinten einer aus dem Gehäuse raus. In der Seite ist der 220er und oben pusten 2 120er aus dem Gehäuse raus. Der Luftstrom ist also von vorne unten nach hinten oben. Muss das aber noch mal mit Rauch testen, nicht das ich irgendwo einen Wirbel habe.
Am NT sind 2 und die Graka hat 2 100er. Die CPU den 120er vom Scythe Ninja. Ich glaube das wars soweit.
Die sind z.T. über doppelte Lüftersteuerungen geregelt, um die Drehzahl auch wirklich bis kurz vor Stillstand zu bekommen. Wenn ich die allerdings aufdrehe startet in meinem Zimmer ein Hubschrauber. ;) Ist super im Winter, braucht man keine Heizung mehr... .

Aber was ist denn nu mit dem Ninja Copper? Hat den irgendwer und braucht Ihn nicht mehr? Wo krieg ich denn mal einen her?


Ich habe im Moment den Asus Silent Knight 2 im Auge. Der sieht doch echt mal verschärft aus, oder? Muss nur noch herausfinden ob der auch was taugt... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte bei mir auch alle Lüfter im Gehäuse gezählt: 80er Front, 120er Rückseite, 120er im Netzteil und 120er auf dem Ninja 2 (oder eben auch nicht im semi-passiven Test). :)

Mehr Luft bedeutet bei mir (kein Teppich und PC auf dem Fußboden) zwangsläufig auch mehr Staub im Gehäuse. Und dagegen kämpfe ich gerade an.

Zurück zum Copper bzw. Ninja CU (auch nach dem Begriff schon bei iBäh gesucht?): Neu gibt es ihn nicht mehr, war sehr limitiert. Ich habe bei eBay eine ausgelaufene Auktion gefunden. Evtl. hat der Anbieter ja doch noch welche auf Lager, ich schicke dir die Auktionsnummer per PN zu...

Grüße, Martin
 
Zurück
Oben