Test Test: Sieben VGA-Passivkühler im Vergleich

schade dass der aerocool so schlecht abgeschnitten hat. ich kann meine erfahrung leider nicht mit dem testberich vereinbaren. scheint dass ihr ein defektes bekommen habt. andere testberichte besagen total anderes. vielleicht ändert sich das ja noch.


Gruß
 
absolut, aber dass sollte man sich eigentlich selber denken können, da praktisch jeder test
den ich gelesen habe positiv war!
daher habe ich mir auch vor ca 6 monaten 2 stück gekauft, einer arbeitet auf einer FX5900
und einer auf einer FX5700!
beide karten werden ausreichent gekühlt, hab einen zalman cpu kühler mit 1400rpm, also
kein kühlmonster!
die montage war EXTREM einfach, vor allem im vergleich zu einer zalman-hp die ich vorher hatte!
daher ganz klar: daumen hoch!
 
Gigabyte passiv Karte:
Day.wal.ker schrieb:
Der Preis der Grafikkarte wird davon aber auch nicht besser. Sogar im Gegenteil, viele Hersteller setzen dann nochmal mindestens ~50€ drauf.
Dafür hast du weiterhin Garantie und nicht jeder traut sich an diesen Umbau ran.
 
Die passiven Karten von Gigabyte sind doch nicht mal teurer als die aktiven anderer Hersteller, oder?

Edit: Bei der 6600GT sind es etwa 10 Euro, die die Karte von Gigabyte mehr kostet. Die X800 XL würde ich noch nicht zählen, da diese noch von zu wenigen Händlern geführt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe auch den VM-101 auf ner Radeon 9800 und bin vollauf zufrieden. Verbrät natürlich nicht soviel wie andere Grakas da der Takt nochmal niedriger ist als bei ner 9800 Pro, aber dafür sieht der absolut geil aus :), verbraucht wenig Platz und wie gesagt hatte nie Probleme mit Hitze, selbst beim übertakten nicht.
 
Sehr schöner Test :daumen:. Ich kann mich aber an einen Test in der C't erinnern bei dem von passiven Graka-Kühlungen abgeraten wurde. Eine Graka ist sogar verreckt, weil der Speicher nicht genug gekühlt wurde. Ausserdem produzierten einige Pixelplatinen mit der Kühlung Grafikfehler etc.

Ich selber habe 2 Arctic Cooling ATI VGA Silencer verbaut. Eine GeForce 4Ti 4800 und eine Radeon 9800Pro kühle ich so im System für meine Ohren unhörbar. Auf den Speicher habe ich aus Sicherheit noch Kühlkörper gedrückt. Der Speicher der Radeon ist mir subjektiv sonst zu heiß.
 
@Martin Eckardt bist du Fotograf ?? schöne bilder :)
 
@ CB-Team:

Ihr wisst nicht zufällig, welche von den getesteten VGA-Kühlern auf ein Asus A8N-SLI + Zalman ZM-NB47J + 6600GT PCI-E passen?


Ich habe lediglich in Erfahrung bringen können, dass es bei der ZM80D Millimeterarbeit ist.

Siehe: Zusammenfassung von Erfahrungen aus dem Anandtech-Forum.
 
Frank schrieb:
Die passiven Karten von Gigabyte sind doch nicht mal teurer als die aktiven anderer Hersteller, oder?

Edit: Bei der 6600GT sind es etwa 10 Euro, die die Karte von Gigabyte mehr kostet. Die X800 XL würde ich noch nicht zählen, da diese noch von zu wenigen Händlern geführt wird.
Gigabyte ist was den Preis der Heatpipegekühlten Grafikkarten angeht sehr fair. Die Ultimate Edition der 9800Pro von Sapphire war aber alles andere als preiswert.
 
@ fallout33

Der Zalman VF700 passt leicht in Verbindung mit einer ASUS 6600GT (PCI-E) und dem Zalman passiv NB kühler auf dem Asus A8N-SLI.

Siehe Bild:


Wieoft hab ich das eigentlich schon hier gepostet? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ralf B. schrieb:
... Wieoft hab ich das eigentlich schon hier gepostet? ...
Stimmt, das hast du sogar mir schon geantwortet :)

Aber ich wollte wissen, welcher von den getesteten Kühlern, in der oben beschriebenen Konstellation funktioniert.
 
Also das Faszit von wegen "umpositionierung" des Luftstrohms finde ich quatsch. Erstens kann man einen grossen und somit weitaus leisereren Lüfter nehmen und 2. geht es auch komplett passiv!

Ich habe an meinem Shuttle Barebone eine Zahlman Heatpipe (identisch mit der NorthQ?).
Wer Bilder sehen will, die gibts auf
http://i.pwn.it/home/gallery/Barebone_Heatpipe/

Ich weiss, das Loch ist nicht grade grade gesägt (der spalt muss da sein, sonst kann man den Deckel nicht drauf und ab schieben :( ), aber egal, es ist leise und funktioniert ohne Probleme!
 
Danke für den Test des Zalman VF700-CU :D
Der beste Kompromiss in Sachen Kühlung/Lautstärke ;)
 
Wieder einmal muss ich ComputerBase besonders Martin Eckardt für solche Test's danken.
Das komische ist ja das ich erst am Mittwoch (den 16) überlegt habe hier im Forum mal zu fragen welcher Passivkühler zur Zeit zu empf. ist.

Seite 12:"In der zweiten Betrachtung interessierte uns das Verhalten im belüfteten Gehäuse, sodass wir im Midi-Tower mit dem Noiseblocker SX1 einen sehr leisen, ausblasenden 120-mm-Lüfter rückwandig installierten, welcher mit leicht über 1000 Umdrehungen in der Minute zu Werke geht."

Redet er hier vom NB Ultra Silence SX1 den ich mir kaufen wollte?
Wenn ja ist er der leiseste Lüfter auf dem Markt der auch noch etwas Wind macht?
Denn mich interessiert alles was leiser ist als meine Papst-Lüfter mit 26dB bei 93qm
 
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen. EInigen aufgekommenen Fragen möchte ich trotzdem gerne beikommen:

1.
wird denn der ram ausreichend gekühlt, schließlich deckt sie den ram nicht ab.

Die RAM-Kühlung ist in der Tat ein Problem, welches vor allem "ältere" Beschleuniger mit DDR2 betrifft, aber auch auf aktuellen GDDR3 Grafikkarten nicht unterschätzt werden sollte. Die mangelnde RAM Kühlung wurde im Bericht ja thematisiert und auch kritisiert. Hier sollte man auch jeden Fall entsprechende Passiv-Kühlblöcke dazukaufen, um seine Graka nicht durch thermische Defekte des Speichers zu verlieren.

2.
Fast alle? Also wenn mich nicht alles täuscht, setzt jeder der 7 getesteten Heatpipekühler entsprechende Bohrungen vorraus. Oder etwa nicht?

Wurde abgeändert. Der Teil des Berichts wurde geschrieben, bevor alle Probanden hier waren. Damals ging ich noch von etwas anderen Konstellationen aus ;)

3.
Täuscht das nur oder wurde manchmal wirklich sehr viel Wärmeleitpaste verwendet?

Es täuscht ;) Allgemein sollte man bei diesen Kühlern nicht mit WLP geizen. "Hauchdünn" gilt hier nicht immer, denn nur die wenigsten Bauteilübergänge sind wirklich plan und verfügen über ausreichend Anpressdruck (im Vgl. zum CPU Kühler zb.)

4.
irgendwie kann ich mir die ergebnisse, zum einen mit dem vm101 und zum anderen mit dem schooner, nicht so ganz erklären.

Dem Tester bei HW.net wurde wohl die komplizierte Montage des Schooners zum Vergängnis. Mein Verdacht: Die rückseitige Kühlplatte hatte keinen 100%igen Kontakt mit der Cu-Heatpipe-Part, was aufgrund der Mini-Schräubchen schnell passiert - zack sind gut und gerne 7°C weg. Weiterhin schaut's auf den Bildern so aus, als wäre die Wirkung des externen Kühlkörpers durch zu geringen WLP Einsatz eingeschränkt wurden.

Zum VM-101: Der Kühler wurde bei uns mehrere Male und auf versch. Karten montiert, sodass evtl. auftretende vereinzelte Montagefehler auszuschließen sind. Ob es sich um ein defektes Modell handelt, werden Nachtests zeigen. Allerdings gehört unser Test meines Wissens zu den wenigen, die ein wirklich komplettes Bild fast aller passiv-Kühler abgeben, sodass die durchweg positiven Einschätzungen im Web auch auf mangelnden Vergleichsgrundlagen basieren könnten. So schlecht schneidet der VM ja nun auch nicht ab und selbst wenn es ein defektes Modell sein sollte, wäre dies, wie AlterEgo schon angemerkt hat, wohl kaum eine Entschuldigung, da es genausogut an einen Kunden hätte gehen können... aber wie gesagt, später mehr dazu.

5.
Jetzt bin ich zugegebenermaßen echt Baff..

Liegt wahrscheinlich aber nur daran, dass Martin für tweakers4u und für ComputerBase arbeitet Kann das sein?

Wie bereits geklärt: Dass kann nicht nur so sein, das ist so. Einige meiner Artikel erscheinen auch hier, damit ihr was zu gaffen habt , hehe :freaky: . Damit erübrigt sich die "geklaut-Frage". Demnächst wird im Artikel ein Hinweis erscheinen, um solchen Unklarheiten vorzubeugen. Ihr dürft aber ruhig weiter auf Tweakers4u vorbeischauen, da gibts mehr von der hier gewohnten Qualität :king:

6.
Was ist denn eigentlich die "rote Grenze", was GPU Temps angeht

Der absolut kritische Bereich, welcher bei aktuellen Prescott CPUs etwa bei 75 - 80°C liegt, ist bei Grafikchips nen Deut höher. Dauerhaft fängt aber auch die noch so zähr GPU an zu weinen, wenn 85°C und mehr vorherschen. Daher wie beschrieben: Komplett passiv nur bedingt genießbar, da hier die kritischen Werte schon angekratzt/überschritten werden.

7.
@Martin Eckardt bist du Fotograf ?? schöne bilder

Danke, nein - aber Perfektionist :freak:

8.
Ihr wisst nicht zufällig, welche von den getesteten VGA-Kühlern auf ein Asus A8N-SLI + Zalman ZM-NB47J + 6600GT PCI-E passen?

Tut mir leid, dazu kann ich leider keine Aussagen treffen.

9.
Also das Faszit von wegen "umpositionierung" des Luftstrohms finde ich quatsch. Erstens kann man einen grossen und somit weitaus leisereren Lüfter nehmen und 2. geht es auch komplett passiv!

LuftstroHm? :D Deine Aussage ist Quatsch: Wenn du einen großen, leiseren Lüfter nimmst und dabei auf Passiv-VGA setzt, hast du ja einen Ersatz-Ventilator im Einsatz -> Umpositionierung des Lüfters. Ich gehe natürlich grundlegend immer von einem maximal lüfterlosen = leisen PC aus, der im Grunde ohne Case-Belüftung auskommen muss und dies auch kann, wenn ein aktiver VGA-Cooler eingesetzt wird und die übrigen Komponenten stimmen.

Es geht auch komplett passiv? Hast du einen Passiv-CPU Kühler in deinen Mini-Gehäuse? Mit sicherheit nicht. Und wenn ich mir ein Loch in die Gehäusewand dremeln und die Grafikkarte herausbaumeln lassen würde, käme die sicher auch ohne Zusatzventilation aus, da hast du recht - ich gehe aber eigentlich immer von der Allgemeinheit aus, nichts für ungut.

10.
Redet er hier vom NB Ultra Silence SX1 den ich mir kaufen wollte?

Ich weis zwar nicht, ob die den kaufen wolltest, aber die Rede ist von diesem Lüfter. Die SX-Serie von NB hat sich seit Monaten bei mir etabliert, da vergleichsweise günstig, absolut hochwertig und angemehm leise. Ich kann dir nichts Absolutes garantieren, empfehle die SX-Serie aber gerne uneingeschränkt.
 
also ich halt vom aero genau nix, hat mich immer gewundert warum meine 5900 sich in verbindung mit diesem teil so bockig verhalten hat, warum sieht man nach dem "finish" mit 6000er schleifpapier...

siehe pic im anhang

Ädit:
hochgeladen ist es , nur seh ich nix - lol
 
Zuletzt bearbeitet:
Volker schrieb:
Ihr seit aber heute wieder schnell Jungens. Ist schon der x. Artikel, der so auf beiden Seiten erscheint. Wir haben uns da halt arrangiert, weil er hervoragende Arbeit leistet :)
Fiel Euch bestimmt auch nicht schwer.

Einfacher kann man den Artikel-Content auch nicht bekommen, wenn man selbst kaum noch etwas schreibt. :rolleyes:
Da nimmt man dann gern von anderen Seiten was ab...

MartinE schrieb:
Dauerhaft fängt aber auch die noch so zähr GPU an zu weinen, wenn 85°C und mehr vorherschen. Daher wie beschrieben: Komplett passiv nur bedingt genießbar, da hier die kritischen Werte schon angekratzt/überschritten werden.
löl, der nV3x hatte sich erst bei 140°C abgeschaltet. Temps von 100-120°C waren da überhaupt kein Problem. :rolleyes:

cu, Bitpower
 
Dauerhaft = Leerlauf / lockeres Arbeiten, Last sind gut und gerne 30 K mehr ... zudem lassen sich konkrete Schwellen bei passiven Kühlern kaum definieren, da hier schnell starke Ausschläge je nach Umgebungsituatuation auftreten können. Von daher passt das schon. Es ging außerdem um den kritischen Bereich, welcher meiner Meinung nach schon vor der Abschalt-Temperatur liegt :lol:
 
MartinE schrieb:
3.

Es täuscht ;) Allgemein sollte man bei diesen Kühlern nicht mit WLP geizen. "Hauchdünn" gilt hier nicht immer, denn nur die wenigsten Bauteilübergänge sind wirklich plan und verfügen über ausreichend Anpressdruck (im Vgl. zum CPU Kühler zb.)
Gut zu wissen! :)

MartinE schrieb:
5.

Wie bereits geklärt: Dass kann nicht nur so sein, das ist so. Einige meiner Artikel erscheinen auch hier, damit ihr was zu gaffen habt
Hoffentlich bleibt das auch so ;) Deine Kritiken am Thermaltake Beetle und am Asus Star-Ice fand ich sehr gut.
 
Bitpower schrieb:
Fiel Euch bestimmt auch nicht schwer.

Einfacher kann man den Artikel-Content auch nicht bekommen, wenn man selbst kaum noch etwas schreibt. :rolleyes:
Da nimmt man dann gern von anderen Seiten was ab...
Keine Ahnung vom Hintergrund, aber was zu sagen haben.... hauptsache man hat seinen Senf dazu abgegeben.
Martin ist ein normales Teammitglied wie jeder andere auch, nur dass er eben noch T4U betreibt. Wir übernehmen nicht einfach seine Inhalte von T4U... Vielleicht stammen die getesteten Komponenten ja auch von uns? Wäre ja auch eine Möglichkeit?

Wir sind uns einig und ihr habt mehr Artikel, insofern sollte es für euch auch kein Problem darstellen. Aber naja, irgendwas muss man ja immer zu meckern haben...
 
Zurück
Oben