Test Test: Sparkle Calibre GTX 560 Ti Super OC

ALso die Temps auf der Rückseite sind ja ziemlich hoch. Ab welcher Gradzahl beginnt die HW zu schmelzen ? ^^
 
schade, dass sie bei der idle lautstärke so unnötig gepatzt haben. damit haben sie sich eine ansonsten hervorragende karte etwas versaut. zimmertemperatur im idle muss ja nu nich zwingend sein. da hätte man durchaus noch etwas zu gunsten der lautstärke optimieren können und müssen.

ansonsten sehr gelungen. eine ernste alternative zur gtx570/6970 wird sie zwar nur über den preis, aber da sie ja in der herstellung günstiger ist als eine gtx570, sollte das durchaus realistisch sein. ich für meinen teil würde die gtx570 bevorzugen, da sie mehr tesselationsleistung bietet und noch reichlich oc-reserven hat.

denke mal ziel dieser karte sind vor allem die 6950 als 6970-editionen, die sich ja auf gleichem leistungs-/verbrauchs-nivau befinden. da sollte sie sich auch preislich orientieren. jedoch nicht ohne die idle-lautstärke nochmal überarbeitet zu haben...
 
Schöner Test. Kann man davon ausgehen dass diese Karte von der Leistung her mit der Gigabyte GTX 560 Ti SOC Identisch ist?
 
@ViRuZ87 ja kann man
 
Wow, nette Karte. Nateurlich nur wenn der Preis stimmt, sollte weit unter einer GTX 570 sein.
 
LAN-LORDS schrieb:
ALso die Temps auf der Rückseite sind ja ziemlich hoch. Ab welcher Gradzahl beginnt die HW zu schmelzen ? ^^

Kommt auf das verwendete Lot an, mittlerweile muss ja Bleifreies Lot verwendet, das wird so mit Temperaturen etwas über 300°C durch den Reflow-Ofen gefahren. Kommt auch immer auf die Größe der bauteile an und der Schichtdicke des PCB. Meine Platinen sind damals mit 285°C in der wärmsten Zone 4 Minuten durch den Ofen gefahren, da wurde noch bleihaltiges Lot verwendet. Nach ca. 15 Minuten waren die Platinen Schrott. Geplatzte Elkos, verformtes PCB, Verbrannte Bauelemete, verfärbtes PCB waren die Folgen.
 
Kasmopaya schrieb:
http://geizhals.at/deutschland/a610597.html
Die GTX 560 TI 2GB Phantom vom Vram Gott Gainward ist sogar leiser. 0,8 Sone im 3D leise, also quasi unhörbar -> PCGH. Von dem her gleich 2x Monopolstellung bei den TIs 1x Kühler, 1x Vram. Wundert mich ein wenig das nur ein paar Shops leer gekauft sind. Jeder der eine perfekte GTX 560 sucht -> schnappt sie euch...

Die Phantom hat aber auch keinen Kühler auf VRAM und Spawas soweit ich weiß - leider. Denn auch die Phantom ist unnötig laut und der Lüfter dreht net wegen dem Chip auf sondern wegen der anderen Bauteile - das nervt.
 
Sparkle scheint die Schiene:
"Gamer: Braucht keinen leisen Rechner"
zu fahren.

Bin mir meiner 460er von Sparkle auch grausam
eingegangen. Heatpipe runtergerissen, durch billige
Kühlblöcke ersetzt und einen röhrenden Nervlüfter
druff.
 
Hi,

weiß man denn überhaupt sicher, dass die Calibre 560 ti unsere Gefilde überhaupt erreichen wird?? :)
 
sofern sie teurer bleiben wird als die 570, fällt doch die Wahl leicht:

-GTX570 hat noch Übertaktungspotenzial (meine macht 940MHZ)
-mehr Speicher
 
. Denn auch die Phantom ist unnötig laut und der Lüfter dreht net wegen dem Chip auf sondern wegen der anderen Bauteile - das nervt.
Edel-Grafikkarten ist tot, das rundum sorglos Paket gibt es nicht mehr. Ansonsten musst du mir mal erklären wie du das meinst? Der Lüfter dreht nie auf? 0,8 Sone klassifiziert die Karte als eine der besten die es jemals gab. Noch dazu 2GB Vram. Richtig runde Sache...
 
Wenn das Ding ne ganze Ecke günstiger als ne GTX 570 ist, würd ich mir es vielleicht sogar überlegen. Die Lautstärke juckt mich nicht wirklich, mein PC ist Nachts sowieso nicht an und von meiner aktuellen Karte bin ich abgehärtet, die läuft unter Volllast wie ein Fön.
 
Mhm, irgendwie schade das keiner auf mein Link eingeht. Dabei geht es doch hier alle um Lautstärke. Finde immer noch komisch das zwei Tests so andere Ergebnisse liefern und jeder nun direkt hier "fail" denkt. Bin mal auf den 3. Test der Karte gespannt.
 
@kcd

Zitat: "obwohl wir wussten, dass das Ergebnis der Calibre X560 nicht korrekt war."

Der Test hat bei Tomshardware nicht geklappt. Das Ergebnis ist also nicht mit den anderen Vergleichbar. Die Karte trickst den Furmark aus, oder so.
 
@greenbuddah

Gutes Argument. Aber ich habe den Bericht dort auch gelesen. Was Fakt ist, dass die Karte irgendwie nicht ganz mit dem Programm messbar ist. Also ist der Wert für die Karte unter Last nicht ganz korrekt. Man sieht das ganz gut beim Verbrauch. Just Cause 2 verbraucht mehr als FurMark.

Dennoch habe ich keine Erklärung bei dem Wert Idle. Dafür brauch ich Funmark nicht. Bei dem Test von Computerbase geht es hauptsächlich, dass dieser Wert echt schlecht ist. Unter Last ist er zwar nicht so wie die normale 560, aber immerhin noch akzeptabel.

Bei Tomshardware ist der Wert in Idle ok, da stimmt irgendwas nicht (vorallem weil Computerbase nicht in der Lage war es mit Alternativ-Programmen zu regeln).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ kcd:
Lies mal den von dir verlinkten Artikel! Da steht, dass die Sparkle X560 aufgrund ihrer massiven Übertaktung in Furmark den Takt drosselt. Klar, dass sie dadurch auch nicht so heiß wird und der Lüfter leiser ist.

Im Vergleich zum THW-Artikel testet CB gar nicht mit Furmark, sondern mit Battlefield: Bad Company 2. Und da drosselt die X560 nicht.

Ich sehe auch keine unterschiedlichen Ergebnisse zwischen CB und THW. Die Testumgebung und -system ist eine andere und deshalb kommen andere absolute Zahlen raus. Das Endergebnis ist aber ähnlich. Unter Last relativ leise. Und bei THW noch etwas leiser, weil die Karte nicht voll taktet.

Btw: Vielleicht hast du das Diagramm bei THW nicht richtig verstanden: Der blaue Balken ist der automatische Lüfter und der grüne ist ist der Lüfter auf voller Drehzahl (100%) - auf den ersten Blick verwirrend, ich weiß. Die Idle-Lautstärke hat THW gar nicht getestet. Und die empfinden ja alle nach dem CB-Test als zu laut. Über die Last-Lautstärke meckert keiner bei der Performance.
 
@mumpel

Habe ich das nicht geschrieben, oder ich bin echt so schwer verständlich. Mir geht es gar nicht um Funmark! ;)

Vielleicht habe ich die Balken nicht ganz verstanden, okay. Dann bitte ich jemand zu erklären wieso Computerbase nicht in der Lage war (sogar mit Afterburner ) im 2D-Modus unter 49,5 Dezibel zu kommen. Jedoch THW ein Wert mit Auto Fan gemessen hat, der weniger war als 2D-Modus (oder sagen wir mal weniger als im Vergleich zu anderen Karten die hier bei Computerbase aufgelistet sind im 2D Modus zu der Sparkle Calibre).

Naja, egal. Man kann vielleicht Statistiken nicht miteinander vergleichen und immer so hinstellen, wie man sie gern haben möchte. Ich will damit nur sagen, ich wäre mit beiden Ergebnissen solange vorsichtig, bis eine weitere Seite eine andere Version/Karte von Sparkle getestet hat.
 
Ach so, dann wiederhole ich mich:
Die Testumgebung und -system ist eine andere und deshalb kommen andere absolute Zahlen raus. Das Endergebnis ist aber ähnlich. Unter Last relativ leise. Und bei THW noch etwas leiser, weil die Karte nicht voll taktet.

CB testet so:
Für die Last-Messungen wird Battlefield: Bad Company 2 verwendet und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt.

Wie THW testet, weiß ich nicht. Ich weiß noch nicht mal, was das für Werte am Diagramm sind. db? Sone? Gemessen wird aber anscheinend in 1m Abstand. Wobei ich nicht weiß, was "Corrected to 1m distance" heißen soll. Klingt auf jeden Fall nicht unbedingt danach, dass sie wirklich in 1m Abstand messen.
 
Tja, ich nehme auch an das es DB ist. Aber normal sollte man wissen das man immer die Einheiten dran schreibt. Haben nicht in der Schule aufgepasst :). Mich hat eigentlich nur der direkte Vergleich des Auto Fan interessiert, wenn man schon schwer vergleichen kann.

MSI GTX 560 OC haben z.B. beide getestet. Im CB Test ist es der Abstand von fast doppelt so laut im Idle. Bei THW ist die Calibre leiser als die MSI (wohlgemerkt zwar dort Autofan, aber laut CB wurde die Calibre ja nie leiser als die MSI). Alles komisch.
 
Doch, die Caliibre ist bei CB unter Last (also der gleiche Test, wie bei THW mit Autofan) leiser als die MSI (51 zu 54 db). Wie gesagt, Idle hat THW nie getestet.

Naja, bei der GTX 560 einfach das Referenzdesign nehmen und gut ist :)
 
Zurück
Oben