Test Test: SSDs von Corsair, SuperTalent und Intel

danke für den test.

bei fast allen diagrammen zum AS SSD Benchmark heißt die x-achse bei euch "Angabe in Punkten" oder "Angabe in Megabit pro Sekunde". bei mir gibt das programm die werte in MB/s aus.

mal ne frage zum kopiertest II mit 20000 dateien. warum sind ssds kaum schneller als eine caviar blue? die kleine 40er von intel hat aufgrund ihrer recht geringen schreibleistung natürlich ein problem bei diesem test, aber alle anderen sollten doch viel schneller sein als eine hdd. die zugriffszeit ist nur ein bruchteil einer hdd und sowohl lese- als auch schreibraten sind viel höher wenn man den synthetischen benchmarks glauben schenken darf.
 
@dEM0nsTAr
Welche vier Buchstaben stehen im mittleren Block der Seriennummer (auf der SSD)?

@habichtfreak
Danke. Hab ich korrigiert.

Das es beim Kopieren vieler kleiner Dateien kaum einen Unterschied gibt, liegt daran, dass das ein sequentieller Vorgang ist. Sequentiell sind HDDs bei kleinen Dateien genauso schnell wie SSDs. Kommt aber irgendwas hinzu, wodurch sich der Kopf viel bewegen muss (Programm wird geöffnet etc.), versagt die HDD völlig.
 
Danke für den Test CB.

Werdet ihr irgendwann noch die Verbrauchswerte nachreichen? Wer so ein Ding in seinem Notebook verbauen will, für den sind nicht nur die SCHNELLSTEN SSDs relevant, sondern auch die mit einem guten Leistungs-/Verbrauch-Wert. Dass man SSDs auch sparsam auslegen kann, zeigen die CF-Karten. Leider ist das Bewusstsein für die 2 Watt Mehrverbrauch, die SSDs schon untereinander haben, nicht wirklich verbreitet. Schade.

Ich bin auf der Suche nach einer brauchbaren SSD, die so wenig wie möglich verbraucht. Soll meinem Samsung NC10 (Netbook) zu schnelleren Ladezeiten, längerer Laufzeit und eben mehr Datensicherheit bei größerer Laufruhe (keine Mechanik der Platte) verhelfen. Leider werde ich bei Tests wie hier bei euch nicht wirklich fündig. :-/

Regards, Bigfoot29
 
Da is ja der Test, auf den ich gewartet habe! Wirklich sehr schön und sehr aufschlußreich! Kompliment!

Ich bin jetzt darin bestätigt, daß ich meine 160GB SSD aus meinem Barebone ausbaue und in meinem Netbook betreibe und für meinen Barebone die 40GB Intel in Kombination mit der neuen 750GB 2,5" Western Digital mit 9,5mm Höhe betreiben werde!

Der gelieferte Rahmen von Intel ist dafür zwar nicht verwendbar, aber trotzdem wird der gut aufbewahrt, stattdessen hab ich das 'akasa SSD/HDD Mounting Kit' bei Conrad für knapp 10 Euro erworben. Der ist superstabil und schick, auch wenn man davon nach Einbau nicht mehr viel sehen kann ;)

Damit kann ich 2x 2,5" SSD/HDD mit 9,5mm einbauen und hab das perfekte Duo! Eine schnelle und unhörbare Boot-SSD und eine große HDD als Datengrab, die auch kaum hörbar ist! Kann ich nur jedem empfehlen.

3,5" kommt mir nicht mehr in die Tüte! Wer Kapazitäten oberhalb von 750GB benötigt und keine 12,5mm HDD's einbauen will, kommt natürlich an 3,5" nicht vorbei, aber für mich reicht das zunächst und die nächsten großen 2,5" HDD's kommen bestimmt!

Irgendwann (in 10 Jahren oder so) wird dann 1,8" in Form von SSD's in Desktops und Notebooks eingebaut ;)


@Moros: Und nu geh Dich mal ausruhen und schlafen ;)


Gruß
Marc
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein wirklich schöner Test über ein aktuelles Thema.

Könnte man eventuell so eine Art Preis-Leistungs-Diagramm einführen, wie es bei den CPU Tests auch vorhanden ist? (natürlich hauptsächlich mit den realitätsnahen Benchmarks)

Würde mich persönlich sehr interessieren, da man leider bei der Vielzahl an SSDs und sogar Unterschiedenen bei "nur" verschiedenen Kapazitäten leicht den Überblick verliert.
 
"Unglaublich, dass ich früher für Opera + iTunes + CS4 über 20 Sekunden gewartet habe :lol:" Sprach der SSD-Besitzer.

Vielen, vielen Dank für den Test. Warte schon ne weile auf nen Test der kleinen Intel und wies der Zufall will, bringt ihr den Test kurz bevor ich die erste davon kaufen will:).

Baue dem nächst einen HTPC für nen Kumpel. Der ist von meiner SSD total begeistert und will auch sowas haben. Da sein Budget sehr begrenzt ist, wäre die kleine Intel gerade noch drin. Er zockt nicht damit. Das heist auf der Platte ist:
Win7 Pro64
+ AntiVir
+ WinRAR
+ VLC
+ AdobeReader/Flash
+ Office
+ Everest
+ Treiber
Machte bei mir so 25 GB. Reicht also Grad so wenn man bei 4GB RAM noch die 8GB auslagerung dazu zählt.
Der Rest kommt auf nen 1,5 TB WD Green mit Advanced Format.

Euer Test fällt meiner Meinung nach auch realistischer und besser aus als die der andern Seiten.

PS: Hab noch nie nen HTPC gebaut. Leute, Melde mich wenn es soweit ist im Forum falls ich noch fragen hab;)
 
mir fehlt ein Spieletest (wie schnell ist der Level geladen, naja ok, wohl blöd zu messen) und die Einbeziehung des GB/Euro Verhältnisses. Da sieht die Intel doch gar nicht nie so schlecht aus im Vergleich zu nahmhaften SSD's
Ergänzung ()

Gorby schrieb:
Baue dem nächst einen HTPC für nen Kumpel. Der ist von meiner SSD total begeistert und will auch sowas haben. Da sein Budget sehr begrenzt ist, wäre die kleine Intel gerade noch drin. Er zockt nicht damit. Das heist auf der Platte ist:
Win7 Pro64
+ AntiVir
+ WinRAR
+ VLC
+ AdobeReader/Flash
+ Office
+ Everest
+ Treiber
Machte bei mir so 25 GB. Reicht also Grad so wenn man bei 4GB RAM noch die 8GB auslagerung dazu zählt.
Der Rest kommt auf nen 1,5 TB WD Green mit Advanced Format.
du brauchst viel weniger Speicherplatz. Ich habe etwa zehn GB.
Wichtig ist:
"
Ruhezustand deaktivieren
Windows 7 legt, genau wie XP, 2000 und Vista die Datei Hiberfil.sys auf der Systempartition an, um beim Wechseln
in den Ruhezustand den Inhalt des Arbeitsspeicher darin abzulegen.

Betrifft Windows 7

Wenn Sie den Ruhezustand nicht benötigen und den Speicherplatz, den die Datei Hiberfil.sys belegt, freigeben möchten, können Sie den Ruhezustand deaktivieren.

Dazu öffnen Sie die cmd als Administrator und geben diesen Befehl ein:

powercfg -h off

Der Ruhezustand wird deaktiviert und die Datei Hiberfil.sys verschwindet. Wenn Sie den Ruhezustand wieder aktivieren möchten, verwenden Sie äquivalent diesen Befehl:

powercfg -h on
"
Nutze nur "Energiesparen". Tausche noch Adobe gegen Foxit Reader und Winrar gegen 7z. -> spart dir einige hundert MB.
 
Letztlich zeigt mir der Test mal wieder vor allem dass es fast egal ist welche SSD (brauchbarer Controller vorausgesetzt) man hat. Von den teils rießigen differenzen in verschiedenen benchmarks bleibt in der praxis nichts übrig.

dgschrei schrieb:
Eigentlich liefert die Intel SSD hier das beeindruckendste Ergebnis ab, weil sie außer bei den sequentiellen Raten die wesentlich teureren SSDs gut in Schach hält oder eben gnadenlos in den Boden stampft.

Sinnlose Aussage, die anderen SSD sind doch nur deswegen teurer weil sie viel mehr Speicherplatz haben. Pro GB gerechnet ist die kleine Intel sogar teurer als die Indillinx ssds oder die 80GB Postville.
 
Ich wäre auch für unterschiedliche Farben bei den Diagrammen. Ich möchte gerne die SSDs unterscheiden können.
 
@ TheGreatMM
Danke für die Tipps.

Wie ist das denn genau mit der Auslagerungsdatei und der Hiberfil.sys?
Wird dafür extra Platz frei gehalten den ich dann auch nicht nutzen kann oder schmiert mir das System ab wenn ich die Platte voll mache?
 
Na dann habe ich ja für mein Win7 nix falsch gemacht mit der Intel.
Habe alle meine Nötigen Tools und Programme drauf und noch 22GB frei.
Die nächste SSD Platte für Spiele wird aber eine mit hohen Schreibraten sein.
MFG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow - ein "aktueller" Vergleich, ohne Sandforce und Micron C300? Das ist ein Witz, oder? :evillol:

Hier mal 2x Vertex LE 50GB (SF-1200) im Raid 0 (16k stripe), gestern gebencht.. man beachte die 4K performance :king:
Sequentiell wäre natürlich besser mit 128k stripe, aber bei mir sind die fürs OS da, also jedem das seine.

Links (bzw oben) mit write-back cache, rechts ohne.

ASSD_WBon.jpg
ASSD_WBoff.jpg

CDM_WBon.jpg
CDM_WBoff.jpg
 
Hi Leute,

Die Nova hat hier einen Award gewonnen, doch eine Kingston SSDNow V-Series G2 128GB, 2.5" ist mit 232€ (ganzes Bundle) ein gutes Stück günstiger, wobei ich jetzt leider keinen Performance vergleich gefunden habe. Wie kann man das jetzt einschätzen?

DANKE!

Edit:

Jetzt hab ich doch noch etwas gefunden. Die V-Series G2 fällt bei den 4k Tests schon massiv zurück:

http://www.hardwareluxx.de/index.ph...m-test-die-rueckkehr-von-jmicron.html?start=8

http://forum.effizienzgurus.de/f40/...-kingston-ssdnow-v-series-g2-128gb-t7943.html

Leider ist die SSD wohl einfach zu "billig".


@ dampfgurke

Krass, alleine die Zugriffszeiten zerstören eine Postville G2 vollkommen und die 4k Leistung ist auch krass. So wie der Preis ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Nova wir in Kürze übrigens auch als 32 und 256GB Version erhältlich sein ;)
 
@DvP
Ich bin mit meiner 40GB Kingston mit Intel Basis sehr zufrieden. Die Geschwindigkeit ist nach wie vor gut nach ca. 3-4 Monaten Betriebszeit und insbesondere über die sequenzielle Schreibrate von den realen ca. 45MiB/s kann ich nicht klagen. Wozu auch sollte man auf einem so kleinen Laufwerk terabyteweise die Daten schaufeln; das ist ein Widerspruch in sich :)



Zum Thema:
Diese Nova sieht ganz nett aus, aber 64GB wäre mir zu wenig. Entweder eine günstige mit 40GB für die nötigsten Dateien oder lieber gleich eine extrem schnelle mit 128 oder gar 256GB, als "HDD Replacement" sozusagen. Die ist meine persönliche, subjektive Meinung.
 
dampfgurke schrieb:
Hier mal 2x Vertex LE 50GB (SF-1200) im Raid 0 (16k stripe), gestern gebencht.. man beachte die 4K performance :king:
Sequentiell wäre natürlich besser mit 128k stripe, aber bei mir sind die fürs OS da, also jedem das seine.


Rein Interessehalber, hast du Win7? Wenn ja ist der Leistungsindex der Festplatten mit deinem Raid 0 bei 7,9?
 
Zurück
Oben