Test Test: Thermalright IFX-14 Intel-BP

ich finds echt erstaunlich, dass der doch recht kleine prolimatech megahalems so gut mithalten kann. da sieht man mal wieder, dass nicht nur kühlfläche sondern auch fette heatpipes wichtig sind.

noch nen grund für mich nen megahalems auf den i5-750 zu schnallen =D


(btw: da muss ich doch gleich wieder an meinen accelero s1 rev.2 denken, dessen lamellen nicht mal handwarm wurden, während der kühlblock über 80°C und die gpu über 95°C hatte. tja 4 6mm-heatpipes sind für ne xfx hd4890be mit 1,4375v vcore einfach zu wenig...)
 
Der IFX zeigt halt, dass ers (noch immer) kann ;) .
Die Tendenz ist nach wie vor die eines Top-Kühlers.

Wirklich beachtlich bei dem Methusalem.
Wenn ich mir überlege, dass der Zusatzkühler damals auch noch n kleinen Push gebracht hat - dann sind die Werte doch wirklich stimmig.
Es ist ja nicht weiter verwunderlich, dass die Entwicklung ansich weitergehen müsste.
Irgendwann ists auf dem Leistungslevel dann aber sicherlich eher das Anwendungsgebiet und die Umgebungsfaktoren, die dann zum Kauf oder eben nicht dafür entscheiden.
Bei mir tut der IFX nach wie vor seine Dienste absolut top und zwar Vollpassiv, während das Gehäuse ausschließlich mit 2 120er belüftet wird. Da der IFX nach "hinten" mit dem 2. Kühlerteil schön ausladend ist, zieht der hintere Gehäuselüfter die Luft recht gut durch.
So maßgeschneidert müssten andere Kühler in dem Fall nicht passen - bei dem Leistungslevel der ersten paar Kühler hat man dann eben freie Auswahl. Und ja, der IFX durfte einfach nicht fehlen ;)
 
Schöner Test, hatte erst gedacht wäre ein neuer von Thermalright, aber zum Glück ist es "nur" der IFX-14, so kann ich mich auch weiterhin am NH-D14 erfreuen :)
 
ja vielen Dank für den Test.

bei mir verichtet der IFX-14 mit 2 x 120mm lüfter auch einen gutem job,
und wenn dann würde ich Ihn nur gegen eine WaKü tauschen,
die ich aber nach wie vor noch nicht benötige.

mein Phenom X4 940 läuft mit diesem Kühler auf @3,6Ghz

idle 28°-29°
last 49° - 51° (prime95)

auch auf 3,8Ghz gleiben die Temps noch weit unter den Hersteller max. Temp Angaben (62°).
 
Jetzt stellt sich die Frage:
Was kommt nach dem NH-D14?

Mehr Fläche? Geht kaum noch.
Mehr Heatpipes? Nur gestapelt.
Alles aus Kupfer? Armes Mainboard, armer Geldbeutel!
Stärkere Lüfter? Arme Ohren!
Mehr Lüfter? Vielleicht....
 
Finde ich auch sehr beachtlich dass die ehemalige Referenz noch am Start ist=)

@khf-pred:

Bei mir tut der IFX nach wie vor seine Dienste absolut top und zwar Vollpassiv

Falsch, denn:

während das Gehäuse ausschließlich mit 2 120er belüftet wird. Da der IFX nach "hinten" mit dem 2. Kühlerteil schön ausladend ist, zieht der hintere Gehäuselüfter die Luft recht gut durch.
-->das ist semipassive Kühlung.

Vollpassiv wäre komplett ohne Lüfter;-)
 
Seit Monaten ärgere ich mich bei jedem Kühler-Test, dass der gute IFX-14 fehlt, der mir gute Dienste leistet. Jetzt weiß ich endlich wo mein Kühler steht (und dass es noch nichts wirklich besseres auf dem Markt gibt).

Danke für den Nachtest ! Die Platzierung zeigt aber auch umso mehr, dass dieser Kühler seit seinem Erscheinen ununterbrochen hätte in den Charts stehen müssen.
 
88 C ! also die temps kommen mir doch sehr hoch vor,oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

Solche monster kühler sollten doch eigentlich eine bessere leistung erziehlen,also bei 75 C,fängt meiner langsam an sich runterzutakten.
 
founti schrieb:
es zeigt aber das dieses vieh immernoch ein klasse kühler ist. meiner ist geschliffen, poliert, das gleiche habsch auch mit der cpu gemacht, und ich werde mir erstmal nichts an kühler kaufen....die leistung ist für mich brachial und in jeder Situation ausreichen !

Ganz meine Rede!
Neu lag mein IFX bei einem komplett ebenen Phenom II 940 mittig auf einem ca 1cm breiten Streifen plan auf. Der Rest viel der Wölbung zum Opfer.
Dann hab ich ihn begradigt und jeder der versucht hat einen IFX plan zu bekommen, weiss wieviel Arbeit das ist.
Ich bin runter bis zu 1200 Nassschleifpapier.
Beim montieren einen hauch Liquid Pro und grinsen. Ja die Kühlleistung ist brachial bei 4x 3,6Ghz im semipassiv betrieb und du weisst es ist prime stable. Die 3 Stk Smartcooler 120er Lüfter stehen.
Nächter Test, jetzt bewegen sie sich. Sind pro Lüfter je 2500 u/min die gemeinsam 522m³/h fördern
4x 3,9Ghz werden getestet. Wieder mit Prime Umgebungstemp 24 Grad / CPU Heatspreader 37 Grad / CPU Kern: 47 Grad

Mein absulutes Maximum im normalen Windows Vista 64 Betrieb waren 4,140Ghz mit einem 940 der sich angeblich nicht so gut takten lässt.

Neue CPU geholt, 965 BE in Win 7 64Bit und einer Alltagseinstellung von 4x 4,4Ghz und der Cpu Lüfter im normalen Office Betrieb auf 20% eingestellt.

Ich glaub da schiebe ich noch länger eine ruhige Kugel.
sn836241c8h2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
ja so ähnlich sieht es bei mir auch aus :)

cpu und kühler geschliffen,
"nur" 2 x 120mm lüfter aber genau darüber noch das netzteil mit 140mm lüfter,
und zusätzlich noch einen 80mm lüfter der den HR-10 und RAM kühlt.

besser geht es nicht,
außer ich fange an mit einer WaKü herum zu fummeln,
was ich bis jetzt noch vermieden habe.


muss aber zugeben das in meinem nicht all zu großen Case zusätzlich mit dem Crossfire gespann,
der platz langsam ein bißchen eng wird!
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Test, auch der Vergleich mit Doppelbelüftung ist interessant. :daumen:

Abgesehen vom Passivbetrieb oder bei Hardcore OC liegen die Topkühler im normalen Betrieb wieder mal sehr dicht zusammen, die Leistungsunterschiede sind minimal. Für jemanden, der bereits einen IFX-14, Megahalems oder anderen Kühler der Spitzenklasse besitzt, dürfte sich ein weiterer Kühlerwechsel kaum lohnen.
 
Böses Teil. Das dickste was ich mal hatte war ein Noctua NHU12P oder so, und das war schon ein Brocken. Die Kühlleistung war allerdings phenomenal.
 
Hey ein HOCH auf CB, wieder mal ein treffender, aussagekräftiger Test.

Ich werde meinen fast 1Jahr in der Ecke liegenden IFX14 jetzt nicht mehr für einen Ersatz ausbauen. Er schafft also 184W Abwärme, da ist noch viel Platz bei mir. Ich bekomme ihn nicht annähernd in solche Hitzeregionen und mit meinem Hammerlüfter auch noch erträglich leise genug.
Gut, dass ich mir den IFX damals geholt habe und er nun + dem HR10 auch in mein Gehäuse passt.

Vielen Dank für den Nachtest, fetter Pluspunkt im Namen der betreffenden User.
 
Im Fazit steht:
machen den Thermalright-Dino vornehmlich für Intel-Prozessoren nach wie vor zu einem interessanten Produkt
Für welche Intel Prozessoren?
Bedeutet diese Aussage, dass man mit einem AMD (da ja nur Intel steht und nicht welche Intel Prozessoren kann ich nur AMD schreiben und nicht spezielle Modelle) nicht so ein Kühlmonster braucht?
Wurden auch AMD Prozessoren getestet die diese Aussage bestätigen? Das Testsystem listet keine AMD Prozessoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
[TLR]Snoopy schrieb:
Im Fazit steht:
machen den Thermalright-Dino vornehmlich für Intel-Prozessoren nach wie vor zu einem interessanten Produkt
Für welche Intel Prozessoren?
Bedeutet diese Aussage, dass man mit einem AMD (da ja nur Intel steht und nicht welche Intel Prozessoren kann ich nur AMD schreiben und nicht spezielle Modelle) nicht so ein Kühlmonster braucht?
Wurden auch AMD Prozessoren getestet die diese Aussage bestätigen? Das Testsystem listet keine AMD Prozessoren.

Hättest du dir den Thread da mal genauer durchgelesen, wüsstest du warum "vornehmlich Intel Prozessoren" im Fazit steht.
AMD baut gerade und Intel leicht krumme Heatspreader

ifx14base.JPG
 
Hab zwar AMD aber der Kühler werkelt bei mir schon recht lange und er liefert ausgezeichnete Leistungen. Btw: mit Backplatekühler sollte er immernoch besser sein als die Konkurrenz (hab noch die alte Komplettvariante ;). Heute bekommt man ja nurnoch den Hauptkühlkörper. Deshab ist der auch billiger als früher, denn der Kühler an sich in mitnichten billiger geworden ;)). Auf meinem neuen 965BE C3 liegt der IFX14 überigens sehr gut auf. Ka, ob AMD da was geändert hat und die HS ne bessere Qualität haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zensai schrieb:
Falsch, denn:

-->das ist semipassive Kühlung.

Vollpassiv wäre komplett ohne Lüfter;-)

Wenn dus so willst, Vollpassiv geht auch :p , allerdings ist das auch kein großes Wunder beim E7200.
Wäre mein Gehäuse ein normaler Tower, würdes per normaler Konvektion sicher noch einiges besser gehen.
Allerdings bleib ich lieber beim Selbstbau, die über 6Jahre alten 120er fördern eh kaum Luft im Gegensatz zu heutigen :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben