Test Test: Thermalright T-Rad² VGA-Kühler

mit dem anderen lüfter draufschnallen ist schon klar. das wollte ich nächste woche mal angehen, allerdings würde mich halt die investition nicht stören wenn was brauchbares dabei rauskommen würde, auch wenn der kühler 50€ kosten würde. Aber scheinbar hat das ding noch nieman auf ne GS/Dual Sonic geschraubt ^^
 
riDDi schrieb:
Ich frage mich mittlerweile ja, wieso überhaupt noch Grakalüfter getestet werden. Es scheint ja nichts am S1 vorbei zu kommen, wozu also der Aufstand? ;)
[...]
Wobei der S1 ohne Plastikanbauten garnicht so unhübsch ist.

Kann ich absolut bestätigen! Vor ein paar Tagen erst meinen 4870 Referenzkühler gegen S1 + 2x Kaze Jyu Slim (@1000rpm) getauscht.
--> kühl, billig und vor allem: Endlich Ruhe unter Last! :D

Das Aussehen ist bei PC-Komponenten doch eh meistens egal, wer schaut schon ständig in seinen Rechner?
Hab allerdings auch die Plastikdinger vom Accelero abgemacht, da die wirklich seeehr billig aussehen ;)
 
riDDi schrieb:
Das machen mittlerweile alle Referenzkühler und garnicht mal so schlecht. Die sind außerdem noch schön billig und laut, was will man mehr.
Das Konzept hat einfach seine Grenzen.
Zunächst funktioniert es nur richtig mit Radiallüftern - und Radiallüfter sind böse, da laut ineffizient.
Das meinte ich ja, die können nur nicht mithalten weil man die auf maximal 2 Slots auslegt und somit mit kleinen Lüftern durch lange Tunnel blasen lässt.
Würde man 3, 4 oder gar 5 oder 6 Slots benutzen sieht die Sache schon ganz anders aus.
Die meisten User haben doch eh kaum Steckplätze in Benutzung in Zeiten wo eh fast jeder LAN + Sound + massig USB + Firewire onboard hat. Warum nicht die zur Graka-Kühlung nutzen ?
 
WLAN bitte nicht vergessen, das haben viele und nur wenige Boards haben das onboard ...

Außerdem ist es sinnlos solche hohen und vor allem in diesen Außmaßen warschenlich schweren, sogar nicht einfach herzustellenden Kühler zu verkaufen.

Ps: Der Kühler von meiner 8800 GTS ist wirklich leise. Ich kann das mal so behaupten, weil ich da n bisschen empfindlich bin.

mfg Chuck
 
riDDi schrieb:
Dickere Kühler stören vor allem aber auch bei Multi-GPU ;)
Sie stören nur bei Multi-Graka, bei Multi-GPU (auf einer Platine) wären die evtl. der Knaller weil weit mehr Kühlleistung möglich ist als mit aktuellen Konzepten

Btw, 6 Slot-Kühler = Scythe Orochi? ;P
Warum nicht. Was ich mir in etwa gedacht habe:
4-slot-cooler.png

Man könnte aufgrund der großen Dimensionen bei normalen Single-GPU-Karten einen großen Lamellenabstand und einen niedrig drehenden Lüfter nehmen.
Mit 2 oder gar 4 GPUs auf einer Platine würde man das ganze dann halt vergrößern oder stärkere Lüfter mit engeren Lamellen nehmen.
Das ganze könnte auch der Länger der Graka zugute kommen, man kann die Kühler ja ein paar cm kürzer machen wenn der Lüfter nicht mehr seine 6-7 cm vor der GPU braucht.

@Chuck:
Ich habe z.B. 7 Slots bei gerade mal 2 Karten (Graka + Sound), macht 5 freie Slots. Wenn man sich mal die Steam Hardware-Surveys anguckt sieht man, dass selbst die Mehrzahl der Zocker schon onboard-Sound benutzt, ich glaube nicht, dass viele Leute da mehr als 1-2 Karten drin haben.
btw, WLAN am festen PC ? Pfui ! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
riDDi schrieb:
Das machen mittlerweile alle Referenzkühler und garnicht mal so schlecht. Die sind außerdem noch schön billig und laut, was will man mehr.

Stimmt auch wieder... ich hatte da nur an meinen alten Ati Silencer gedacht, aber eine 9700er hatte damals eben auch *etwas* weniger Abwärme...
 
Mag ja sein das die verarbeitung hochwertig ist, aber wenn man bedenkt das man fürd en Preis 3 AC Accelero bekommt die sich von diesem kühler nur um 1°C unterscheiden... Muss jeder selbst wissen ob ihm das design den aufpreis wert ist, ich bleibe beim AC. Imho die absolute referenz an der sich der rest messen muss. Vielleicht nicht grade ein eyecatcher, aber das ding soll nur möglichst leise sein und dabei halbwegs gut kühlen.
 
Also bei der 2. Zeichnung hättest du in dem Gehäuse so viele Wirbel, die oben zurück gehen würden, dass die GPU warscheinlich extremst heiß werden würde ...

Und das mit dem anderen 6/7cm Lüfter ist so in der Form warscheinlich das teuerste, was man automatisiert zusammenbauen könnte ... Vor allem sinnlos, denn so n kleiner Lüfter wäre bei halbwegs gebräuchlichem Luftstrom sowieso auch wieder ne Turbine ...

AC ist nicht günstig, weil so extrem viele verkauft werden, sondern weil er relativ einfach aufgebaut ist, sich einfach und schnell in großen Stückzahlen erzeugen lässt und damit kommt man auf einen tollen Kühler, der Qualitativ dem entsprechenden Preis angemessen ist. Der Thermalright ist halt warscheinlich sehr viel komplexer in der Montage und daher auch sehr viel teuer. Wenn man jetzt halt mal n stylishen GPU-Kühler sucht, dann ist das sicher ein Hingucker, da kann der AC nicht mithalten. Aber es ist am Ende ja jedem selbst überlassen, ob er mehr auf die Optik oder auf den Preis Wert legt.

mfg Chuck

EDIT: WLAN am festen PC macht sinn, wenn man nicht unbedingt zu 8 PC's im ganzen Haus verteilt Kabel zeihen möchte ... :)
 
Der Preis für dieses Kühlkonstrukt, ist für Thermalright-Verhältnisse (wiedereinmal) unverschämt hoch.
Ich bin gespannt, ob der Edelgrafikkarten-Shop diesen T-Rad2 in's Programm zur Veredelung aktueller
High-End Graka's aufnehmen wird - persönlich kann ich's mir kaum vorstellen.
 
Chuck Norris123 schrieb:
Also bei der 2. Zeichnung hättest du in dem Gehäuse so viele Wirbel, die oben zurück gehen würden, dass die GPU warscheinlich extremst heiß werden würde ...
Du würdest den ja unter die GPU setzen, vom Design her ist das ja kaum anders als die meisten Kühler hier im Test mit der Ausnahme, dass du die Luft geziehlt ableitest. Bei niedriger Drehzahl wirst du auch kaum Verwirbelungen haben weil die Luftgeschwindigkeit dafür zu niedrig ist.

Und das mit dem anderen 6/7cm Lüfter ist so in der Form warscheinlich das teuerste, was man automatisiert zusammenbauen könnte ... Vor allem sinnlos, denn so n kleiner Lüfter wäre bei halbwegs gebräuchlichem Luftstrom sowieso auch wieder ne Turbine ...
Wieso sollte das nennenswert teurer sein als bisherige Kühler. Das ganze Ding kostet vielleicht 3,50 Euro, kannst die Graka dann ja 5 Euro teurer machen, dann haste du mindestens 1,50 Euro mehr Gewinn. ;)
Wenn du bei aktuellen Karten ne bessere Kühlung haben willst, dann zahlste in der Regel schonmal 20 Euro Aufpreis, da macht der eine Euro mehr für die vielleicht 300g mehr Kupfer (kommt beim aktuellen Kupferkurs auf den Cent hin ;)) den Braten auch nicht mehr fett.
Und mit weniger Lärm als bei aktuellen DHES-Kühlern kommste sicher weg da du weniger Airflow brauchst und bei gleicher Lautstärke auch mehr bewegte Luft bekommst.

btw, die wenigsten Leute dürften 8 PCs übers Haus verteilt haben und die alle nicht per Kabel erreichen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nette Idee Blutschlumpf, das frag ich mich auch schon seit dem Thermalright HR-03 GT. Die meißten neuen Kühler sind dem S1 sehr ähnlich und kaum eine bringt nennenswerte Verbesserung in Punkten wie Temperatur oder Lautstärke.

Wäre für ne Konstruktion ala 4870/4890 Referenzdesign, nur eben überarbeitet mit 12cm Lüfter und evtl. 3 Slot. Vom Prinzip is das ja Top nur mit den kleinen schnellen Lüftern viel zu laut wie ich finde...

@Topic

Dann doch eher einen Scythe Musashi, leiser, preiswerter...

Peace
 
Einmal mehr nur Kopf schüttel über einen GPU Kühlertest mit Oldiekarte, die lernen das irgendwie wohl nie mehr, dass das keine Nase interessiert.
:n8:

Der Kühler selber ist allerdings wie die Testkarte auch von vorgestern, wenn er nicht mal für die seit bald einem Jahr aktuellen Nvidiakarten langt.
Nur darum ist er ja sicher nicht kompatibel mit denen.
 
Zitat:

"Wir testen den Thermalright T-Rad² im belüfteten Betrieb auf einer ATI/AMD Radeon X1900 XTX, die zwar leistungsmäßig nicht mehr ganz aktuell ist, als Vergleichsbasis allerdings noch mit ordentlicher Verlustleistung aufwartet. Ohne Heatspreader ausgestattet, verfügt der hitzköpfige Grafikchip nur über eine kleine Kontaktfläche zu den Kühlern und stellt damit höchste Ansprüche an die Kühlhardware."

Also ich kanns verstehen und hab mehr und mehr das Gefühl, dass hier kaum einer den Test richtig gelesen hat...

Peace
 
Der Grafikchip ist nicht das Problem, dass weiss auch die CB, sondern die Kühlung der umliegenden Bauteile, wie das VRam und besonders die empfindlichen Spannungswandler. Ohne einer entsprechenden Kontakfläche, welche die Wärme effektiv ableitet, droht über kurz oder lang das Pixel-Elyseum.Bei einer X1900XTX, war solch eine Konstruktion noch nicht notwendig, die Konzentration lag hier hauptsächlich bei der Kühlung der GPU. Ich gehe mal davon aus, dass der T-Rad2 mit der Roten Grundplatte der HD4870/4890 Referenzplatine kompatibel ist, da es sonst zu massiven Wärmeprobleme bzw. Instabilitäten der Karten kommen würde.
 
Ich würde mal eher davon ausgehen, dass er nicht mit der Platte kompatibel ist, denn so flach wie der ist, bekommst du da keine Platte drunter ...

mfg Chuck
 
auf mich wirkt das schon so das mann unbedingt die produkte von Thermalright in guten licht stellen muss
 
Zurück
Oben