Test Test: USB-Stick-RoundUp

Ich hatte mir vor längerer Zeit einen gut funktionierenden 1 GB Stick geholt (Lesen = 16,5 MB/s und Schreiben = 13,2 MB/s) getestet mit einer fast 600 MB großen Datei. :D

Nun habe ich mir 2 neue 4 GB besorgt - Lesen ~19 MB/s aber Schreiben nur 4,6 ~ 6,5 MB/s :mad:

So ein Schrott :freak:
 
PLASTIK? -> Kunststoff!

eine tabelle am ende bei der die angegeben daten gegenübergestellt werden mit den gemessenen wäre super (oder ich konnte sie nicht finden) :)
 
Ich habe mir jetzt auch einmal den Voyager GT 8GB gekauft und ich muss sagen, dass da echt ein super Stick ist. Er sieht sehr robust aus und die Transferwerte, die hier ermittelt wurden stimmen auch. Der ist so richtig schön schnell.


PS:
Ich habe allerdings ein kleines Problem mit Vista und da hier einige von euch den Voyager GT besitzen wollte ich einmal fragen, ob nicht mal ein Vista-User bei sich im Gerätemanager nachsehen könnte, welche Datei dort als Treiber-Datei angegeben wird. Das würde mir sehr helfen, wenn ich das wüsste.
 
Das ist mal wieder typisch computerbase.

Leute mal ganz ehrlich, was bringt euch n super schneller Stick, wenn die Daten nach nem Jahr oder früher futsch sind? Bei derart hochgezüchteten Fashchips möchte ich nicht wissen wieviele sich hinterher ärgern.

lieber langsamer Stick mit langer Haltbarkeit, als n super schnelles Teil und am Ende Datenverlust.

Connect3d hat 5 Jahre Garantie.. wenn ich mich nicht irre
 
Zuletzt bearbeitet:
//unterlasse bitte das quoten in direkter Folge auf einen Beitrag

Wer sagt dass schnellere Sticks schneller defekt werden? :stock:
Mal wiecer eine ganz komische Schlussfolgerung.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Forenregeln beachten)
Davon habe ich auch noch nichts gehört.

Aber mal abgesehen davon. Wer verwendet einen USB-Stick dann als langfristige Daensicherung? Normalerweise ist der doch nur für den Transport und das kurzzeitige Speichern von Daten gedacht. Da spielt es doch eigentlich keine Rolle, wenn die Daten nach einem Jahr (ich glaube zwar nicht, dass das stimmt) verloren gehen. Für den Zweck, den ein USB-Stick zu verrichten hat ist das eigentlich nicht nötig, oder?

Könntest du uns denn mal eine Quelle nennen, wo steht, dass die Daten so schnell verloren gehen? Würde mich nämlich mal interessieren, wo das her kommt.
 
Die Datensicherheit bei Flashspeicher kann allerdings nur einer falsch bewerten, der sich mit der Technik selber noch nicht beschäftigt hat.
Es ist schließlich noch nicht lange her, dass nur eine bestimmte Anzahl von Schreibvorgängen möglich war und erst in letzter Zeit Technik un ausgeklügelte Mechanismen eingeführt wurden. Selbst in den Betriebssystemen von M$ für Flashspeicher eine 'Optmierung' (Filter) der Schreibzugriffe stattfindet.
 
und was wenn programme vom usb stick ausgeführt werden? (zb weil man nichts installieren darf/kann)
 
Ich hätte mich auch sehr über einen Test des Buffalo Firestix Type R gefreut.
Vielleicht könnten mal Besitzer davon ihre Benchmarkergebnisse hier mitteilen!?
Z. B. mit diesem Programm
Welche Größe habt ihr denn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre auch schonmal hilfreich zu sehen.
Einfach nur einen Screenshot oder so mit dem Programm was ich verlinkt habe machen und hier hochladen.
Danke
 
Hallo: Ich habe meine Corsair Voyager 8 GT mit mehreren Tools ausgemessen.

HD Tach und HD Tune sind ja ganz nett, wenn es darum geht die Read Performance als Graphik darzustellen, fuer Flash-Memory meistens sowieso eine Gerade (mehr oder weniger).

Diese Tools sind wohl für harte Disks gemacht, welche im inneren Plattenbereich leistungsmässig ca 50 % abfallen.

Könntet ihr zum Test von Flash Speicher vieleicht in Zukunft das Tool "Flash Memory Toolkit" berücksichtigen, es zeigt als einziges vernünftige Testwerte für Lesen und Schreiben an, lediglich die Zugriffszeit 0.5-1.5ms lese ich weiterhin von HD-Tune ab.

Auch würde ich mir Screenshots von den Tests wünschen, was die Nachvollziehbarkeit erhöht, ist bei THG längst Standard.

Und zu guter Letzt: Wann ergänzt ComputerBase Ihre Site mit den ersten Videos ?
 
was ist denn an den hd-tune werten unvernünftig?
kannst ja mal unterschiede zwischen den werten mit hdtune und diesem memory flash tool posten
 
OK, hier mal 2 Screenshots vom

Corsair Voyager GT 8 GB
-------------------------------
gestern Samstag, ganz frisch gekauft,

schon ein paar Stunden im ReadyBoost-Betrieb und heute mal sauber ausgemessen:

Bei HD Tune ist die Average wohl rein auf das Read bezogen muss ich mal annehmen.

Beim Tool "Flash Memory Toolkit" sieht man die Performance fuer READ und WRITE.

Schön find ich auch die verschieden grossen Testfiles.

Die meisten Hersteller werben mit grossen Read Zahlen.

Wenn man/Frau dann mal eine grosse Datei schreibt, sind die Werte oft 20 bis 80 % kleiner.

Wieviel WRITE langsamer ist, das sieht man nun mit dem Tool Flash Memory Toolkit.

Ich kann nur jedem raten, wer schnelle Hardware wünscht, soll nur ausgemessene Komponenten kaufen, so ist man vor Ueberraschungen sicherer.

PS: Wer hat einen Screenshot von einem schnelleren USB-Flash-Stick ?
( Ich meine natürlich einen Shot vom Tool Flash Memory Toolkit v2 !)
 

Anhänge

  • hdtune.jpg
    hdtune.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 653
  • FlashMemoryToolkit.jpg
    FlashMemoryToolkit.jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 723
ja gut hd-tune misst nur die transferrate beim lesen und das Flash Memory Toolkit ist umfangreicher
aber deswegen sind die werte ja trotzdem vernünftig und auch richtig

das zu so einem test sowohl die werte fürs schreiben und lesen gehören ist klar
aber das wurde mit sisoft sandra ja getan
 
meine messungen vom (langsameren) buffalo -S mit 'kleiner' verspätung :)
(mit f32 ist der wesentlich schneller, bild ist zwei beiträge weiter unten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Salu fjmi,

Echt stark die READ-Performance.

Beim WRITE arbeitet offenbar nur ein Controller.

Also: Ich bin immer noch auf der Suche nach 2 Screenshots, von einem schnelleren (als mein Corsair) USB-Stick.
 
deshalb ist der ja auch billig, mit den type R (anstatt der 'langsamen' S) gehts dann wirklich schnell. vor über einem jahr-aber auch jetzt- wars mir schade um mein geld, da mir auch die langsamen (5-)14mb schreiben ausreichen.

------
als anhalt sollten auch einmal die herstellerangaben herangezogen werden
(schreiben müsste mit größeren dateien getestet werden, weils dann sicher noch besser wird)

Corsair Flash Voyager GT 8192MB
Lesen: 34MB/Sek. • Schreiben: 21MB/Sek.
tatsächlich lesen:17,7 schreiben: ~14mb

Buffalo Firestix Type S 1024MB
Lesen: 28MB/Sek. • Schreiben: 14MB/Sek
tats. lesen:23,8 schreiben: ~15,5

edit: hab das ganze mal mit fat32 probier. also falls du einen schnellere suchst, einfach die billigeren buffalos ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mit dem Firestix auch booten? Hab da schon des öfteren von Problemen gehört, allerdings waren die Threads meist älter, so das es auch ein Problem des Mainboards gewesen sein kann.
 
ich weiß nicht :) wie teste ich das am besten? startdiskette und dann alles auf den usb stick?
 
Zurück
Oben