Test Test: Zowie Celeritas Tastatur

R01S6.jpg

RqJSb.jpg

zQQp7.jpg

zJVAC.jpg

tsDYQ.jpg

Das in allen Foren immerwiederkehrende Celeritas-Bashing steht meiner Meinung nach wirklich in keinem Verhaeltnis
 
@Curetia & DJT - diese Diskussion kann nur geführt werden, weil sich einige Nutzer hier schlau im Forum gemacht haben. Letztlich wird von Zowie, noch von einem anderen Hersteller, nicht auf die Keycaps eingegangen oder in den Data-Sheets darauf hingewiesen.
Die Mehrheit der Käufer wird sich auch höchstens um die Switches selbst interessieren, jedoch nicht, wie und was bei den Keycaps passiert oder passieren kann.
Damit müssen sich Viele erst auseinandersetzen, wenn der Umstand Eintritt.
Zowie selbst, auf seiner Site, erwähnt nicht einmal, das es Nylon-Caps sind.
Insofern bleibt es ein Mangel.
Würde der Anbieter darauf hinweisen, das xxx-Caps mit Infill etc. benutzt werden, könnte man drüber reden. Aber bei der Mehrheit jeglicher Tastaturen, grad im Mecha-Bereich, sind es Überraschungseier.
Selbst Reviews gehen nicht weit genug auf das Thema ein.
Also was wollt ihr hier erzählen.
 
Wenn man halt keine Ahnung von der Materie hat ist man lieber vorsichtig Hellbend.
Es gibt nur ein paar Möglichkeiten Tastenkappen zu machen:
1. Billigstes Pad-Printed wie Logicrap usw.
2. Pad-Printed mit Clearcoat (Filco) hält länger als 1. aber auch hier ist irgendwann die Beschriftung weg.
3. Engraved hier sammelt sich der ganze Dreck in den eingravierten Buchstaben, sicherlich nicht schön... (wird wahrscheinlich ewig halten, aber es wird auch immer mehr Dreck sich darin sammeln)
4. Lasered mit Infill (bei schwarzen Tasten oder ohne Infill bei weißen Tasten) hier reibt man die überstehende Farbe vom Infill ab und das Infill wird sich von weiß zu bräunlich verfärben durch das Hautfett und den Schweiß. (wenn das überstehnde Infill "weggerubbelt" ist hält die Beschriftung der Taste sehr lange, allerdings farblich nicht ganz konstant)
5. Dyesub, das benutzen derzeit die Asiaten sehr viel und ist dort der große Renner, man spritzt Farbe ins Plastik. Diese Methode ist preiswerter als Doubleshots, soll aber ähnlich lang halten.
6. Double-Shots die wohl haltbarste Variante schon seit Ewigkeiten, da hier nur Plastik und keine Farbe oder sonstwas benutzt wird. Allerdings ist die Herstellung so teuer, dass man für ein komplettes Set schonmal gut 100€ rechnen kann. Früher hat Cherry sie selbst hergestellt, aber das haben sie eingestellt, weils einfach zu teuer war. Da ihr diese Preise aber nicht bezahlen wollt verwenden Hersteller die billigeren Lösungen und da ist das Lasered mit Infill wohl die qualitativ beste Lösung und ich würde sie den pad-printed Lösungen immer vorziehen. Aber ich habe mir auch Doubleshots bestellt...

Daher ist es einfach kein Mangel, wenn eine gelaserte Taste mit Infill sich verfärbt. Wenn ihr das nicht wollt, dann müsst ihr Dyesub (Topre verwendet das zB) oder Doubleshots (diese gibts nur im groupbuy oder auf alten Boards, wobei dann mit Sicherheit nicht alle Tasten passen) verwenden, allerdings sollte euch dabei auch klar sein, dass die Tastatur dann mal locker 200€ und mehr kosten kann und wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat jemand erfahrung mit dem Caseking - Mod?

welche Kappen werden da verwendet? Qualität ? Leertaste?
 
Schwarze Farbe auf weißen Tasten wird nicht mit Infill gemacht sondern einfach gelasert, das wird dann von allein schwarz. Ich denke, das ist die beste standard Variante, die man kaufen kann. Das Material der Caps kenne ich selbst nicht, vermutlich ABS-Plastik, habe bisher keine Tastatur gesehen die PBT-Kappen von Haus aus hat.
 
Ich frag mich wie das Cherry früher geschafft hat DoubleShots oder Dye-Sub auf ihren Tastaturen zu verkaufen, ich kann mich da an keine großartig anderen Preise erinnern. Selbts die "billigen" G81er gabs mit diesen Tasten... (die Dye-Subs die ich von ner G81 SAD hab sind übrigens wirklich genial ;-)

Ansonsten frag ich mich sowieso warum die Hersteller grundsätzlich schwarze Tasten anbieten... die hellen sehen meiner Meinung nach besser aus, lassen sich im Dunkeln besser ablesen und halten auch besser... ich persönlich würd jedenfalls kein Laser-Infill auf ner teuren Tastatur haben wollen und werd wohl auch meine G80 auf andere Tasten (Doubleshots) umrüsten.
 
@Curetia - das wäre ja beinahe so als würdest du sagen "Wenn man schwanger wird gibts nur einen Jungen oder ein Mädchen". Die Möglichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft halten sich auch die Wenigsten vor Augen ;)

Die Tastaturen werden als Highend-Gamer-Variante beworben, machen ein riesiges Loch von 100EUR* und mehr im Geldsack, weisen aber nicht darauf hin, was du grad so schön aufgelistet hast.
Wieviel Prozent schauen sich um oder informieren sich da um das Erwähnte, wenn das Hauptaugenmerk auf Switches und Anti-Ghosting gerichtet ist, sei mal ehrlich?!

Das ist ja auch kein Celeritas-Bashing. Es geht einfach daraum, das nicht versierten Käufern vorenthalten wird, was sie auf den Switches sitzend bekommen und was es mit sich bringen kann, vom Hersteller einer 120EUR*-HighEnd-Gamer-Tastatur mit mittelmäßigen Caps bedacht worden zu sein, weil die ganze Tastur nochmal 40EUR* Aufpreis kosten würde, für Caps, die dieses Problem nicht haben. Ach ja, und selbst drum kümmern muß man sich auch noch! Und nochmal ach ja, denn im Programm haben sie diese besseren Caps auch nicht, da muß man ja erstmal auf Suche und Bestellung gehen.
Das ist doch Verarsche, sorry! Nüchtern betrachtet kommt man um diesen Eindruck nicht herum.
 
Richtig, denn Corsair bietet gegen Aufpreis Doubleshots an, ohne dass man sich darum zu kümmern hat? Filco? Das? Razer? Leopold? Thermaltake? Steelseries? Qpad?
Ganz klarer Fall von Zowie-"Verarsche". Ganz klar.
 
Jesterfox schrieb:
Ich frag mich wie das Cherry früher geschafft hat DoubleShots oder Dye-Sub auf ihren Tastaturen zu verkaufen, ich kann mich da an keine großartig anderen Preise erinnern. Selbts die "billigen" G81er gabs mit diesen Tasten... (die Dye-Subs die ich von ner G81 SAD hab sind übrigens wirklich genial ;-)

Ansonsten frag ich mich sowieso warum die Hersteller grundsätzlich schwarze Tasten anbieten... die hellen sehen meiner Meinung nach besser aus, lassen sich im Dunkeln besser ablesen und halten auch besser... ich persönlich würd jedenfalls kein Laser-Infill auf ner teuren Tastatur haben wollen und werd wohl auch meine G80 auf andere Tasten (Doubleshots) umrüsten.
Zum 1. Teil also ich habe damals schon so viel wie heute für ne Cherry ohne NKRO bezahlt, obs Doubleshots waren keine Ahnung die Boards hab ich net mehr.
Zum 2.Teil sehe ich auch so, ka warum es keiner macht. Weiße Caps schwarz gelasert hält lange und ist einfach und preiswert herzustellen :p

@Hellbend
Ich hab keine Ahnung was du willst. Ich sage dir lediglich ICH informiere mich bevor ich Geld ausgebe im Normalfall in Foren und schau mich um und Frage zur Not nach. Wir weisen ja genau darauf immer hin bei den gelaserten mit Infill und sagen, dass diese sich verfärben, dafür aber nicht abgehen werden wie die pad-printed Teile. Wer haltbarere Keycaps haben will kommt leider nicht drumrum entweder weiße gelaserte zu nehmen oder Dyesub oder Doubleshot, aber kein Hersteller heute mit Ausnahme von Vortex oder Topre (PBT mit Dyesub) verwenden eines dieser teureren Verfahren, weil sie alle die Tastatur nicht noch teurer machen wollen. Eine Topre kostet dich halt 200€ die Tenkeyless Variante mit DE-Layout, da bekommste dann PBT Dyesub Tasten die ewig halten und auch später anfangen zu glänzen als die ABS-Caps. Aber das bezahlst du halt. Wer von euch wäre denn bereit so viel zu bezahlen mal ganz ehrlich? Genau fast keiner... Daher setzen sie auf die preiswerten Methoden um ihre Tastaturen noch verkaufen zu können.
Ich habe mir jetzt Doubleshots aus ABS-Plastik bestellt im Groupbuy für eine DE-Layout Filco und sollte Vortex es schaffen PBT Dyesub mit DE-Layout rauszubringen, werde ich dort nen Weißes Set mit schwarzen Buchstaben ebenfalls kaufen... (Es ist halt einfach nen Hobby mit Logik kann das keiner mehr erklären)
Aber trotzdem ist das mit dem Infill die haltbarste der preiswerten Methoden bei schwarzen Caps. Daher ist die Verfärbung einfach vom Hersteller in Kauf genommen statt der sich auflösenden Buchstaben (Verfärbung vs Auflösen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Und apropos Topre: Die verkaufen auch nur ABS Leertasten. PBT auffer Leertaste ist ihnen zu teuer. DAS finde ich ist eine Frechheit, denn die verlangen ordentlich viel für die Tastaturen und wollen ja auch das "Beste vom Besten" sein. Und dann haben sie eine Leertaste, die so schnell glänzt wie die einer Filco. Da ist die Zowie Leertaste zB VIEL besser.

Curetia schrieb:
5. Dyesub, das benutzen derzeit die Asiaten sehr viel und ist dort der große Renner, man spritzt Farbe ins Plastik. Diese Methode ist preiswerter als Doubleshots, soll aber ähnlich lang halten.

Also zumindest bei SP sind DyeSubs sogar teurer. :/

Jesterfox schrieb:
Ich frag mich wie das Cherry früher geschafft hat DoubleShots oder Dye-Sub auf ihren Tastaturen zu verkaufen, ich kann mich da an keine großartig anderen Preise erinnern. Selbts die "billigen" G81er gabs mit diesen Tasten... (die Dye-Subs die ich von ner G81 SAD hab sind übrigens wirklich genial ;-)

Große Mengen. Uns kosten die Double Shots & Co nur deshalb so viel, weil das Kleinserien sind, wenn Cherry abertausende an Tastaturen damit ausrüstet, ist das pro Tastatur vielleicht ein Aufpreis von 10-20€, maximal. Aber gerade wegen der hohen Mengen von verkauften Tastaturen kann man da auch unglaubliches Geld machen, wenn jede Tastatur plötzlich 10€ weniger kostet...
 
@Zehkul, wieviele Leute, die sich die weiße Celeritas gekauft haben, hast du eigentlich schon angeschrieben mit der Hoffnung, dass sie dir die alte schwarze Leertaste zuschicken? ^^
 
Gar keine. Die Leertaste ist Leopoldkompatibel, und unbrauchbar für meine Filco. ;P Und bevor ich da auch noch Moddingaufwand betreibe, gönne ich mir doch gleich eine PBT Leertaste. Muss nur noch eine in die Finger bekommen, aber tastenmäßig sieht es echt gut aus mittel- bis langfristig. :D
 
bei dem technik geschwafel ist es manchmal ganz enstpannt, einfach mal kunde zu sein und festzustellen:

ich habe mir eine tastatur für 120 EUR gekauft, und die sieht nach knapp 2 Monaten bei normaler Nutzung Scheisse aus, einpacken, zurückschicken, fertig.

messy
 
ich habe mir eine tastatur für 120 EUR gekauft, und die sieht nach knapp 2 Monaten bei normaler Nutzung Scheisse aus, einpacken, zurückschicken, fertig
Kurz und knapp auf den Punkt gebracht. Die Lehre, die ich noch zusätzlich aus der ganzen Sache ziehe - nie wieder Caseking, das habe ich mir geschworen.
Amazon und andere Vertreiber haben mit Reklamationen da scheinbar wesentlich geringere Probleme, als großkotzig die Reklamation zu prüfen und ggf. abzulehnen.
 
Zurück
Oben