Notiz The Heart: MonsterLabo präsentiert den größten CPU-Kühler der Welt

180€ und die leute regen sich auf das es sinnlos ist, wenn es nicht in ein standard-50€-case passt. manche leute ey....
 
Hier geht es nciht drum ob das Case 50 oder 300 Euro kostet, das Teil ist inkompatibel zum ATX Gehäusen und somit faktisch nutzlos.
 
Bei dir vielleicht, bei mir nicht.
Vielleicht solltest du deinen Rechner mal auf Maleware und ähnliches prüfen.
 
Grundsaerzlich interessant. Linus TechTips haben im letzten Video auch gezeigt wie interessant die Idee ist.

Gerade die Top Kuehler in GPUs sind alles andere als ideal, da sie heisse Luft einfach im Gehaeuse verteilen und dann die Gehaeuse;uefter in Verantwortung nehmen.

Idealerweise wuerde ein grosser Heatsink CPU, GPU, VRMs und Chipsatz sowie ram zusa,men kuehlen und ein optimierter Airflow durchs ganze Case ziehen.

Das waere ekne tolle Alternative zu grossen Wasserkuehlungen.
 
Was ist nicht auf die Reihe bekomme - der Abstand CPU-Sockel zu PCI-E-slot (und im Weiteren der von GPU-Oberfläche zum PCB der Karte) ist ja wohl für den Einbau/das Funktionieren dieser Monsters essentiel - wie kommen die da mit unterschiedliche Maßen (oder ist das genormt?) klar?
 
Hab mal gegoogled: Die bauen in ihrem Customgehäuse das Mainboard so gedreht ein, dass die ATX Slotblende und die Grafikkartenausgänge nach unten zeigen:
https://www.kitguru.net/components/leo-waldock/monsterlabo-the-first-review-not-quite-silent/all/1/

Dann passt auch die Ausrichtung der Lamellen, dass die Luft „von alleine“ nach oben rauskann. Wobei die keine genormte GPU vorauszusetzen scheinen.

Ps:
  • Max Fanless configuration: CPU 100W, GPU 120W.
  • Max Active configuration: CPU 140W, GPU 160W.
Ps2: und ein Risercable für die Grafikkarte. Vermutlich sorgt das dann für die notwendige Montageflexibilität.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stevefrogs
Wie ich befürchtet habe: Der Test von Igor zeigt, dass das Ding für die Grafikkarte völlig nutzlos ist. Die GPU bleibt zwar kühl, aber der Rest verglüht förmlich.
Dazu nur kompatbibel mit dem originalen Gehäuse oder einem selbstgeklöppelten.
Dann doch lieber ne custom WaKü mit Radiatoren, die ins Gehäuse integriert werden. Da wird dann wenigstens alles gekühlt und nicht nur die großen Chips.
 
Also ich finde das Teil ziemlich spannend! Dass es sinnvoll ist die CPU und die GPU gemeinsam zu kühlen, zeigen ja schon Wasserkühlungen. Seltenst sind beide Komponenten tatsächlich gleichzeitig ausgelastet. Der Riesenkühler hat allerdings wohl eher mit der Kompatibilität zu kämpfen, da jeder Mainbord- und Grafikkartenhersteller sein eigenes Süppchen kocht.
 
Qualla schrieb:
Dass es sinnvoll ist die CPU und die GPU gemeinsam zu kühlen, zeigen ja schon Wasserkühlungen.
Wie kommst du denn auf den Unsinn?
Bei ner Wakü nimt man nur eine Pumpe, einen AGB und einen Radiator um Geld und Platz zu sparen.
Rein technisch wären 2 Radiatoren besser.
 
@Blutschlumpf Das muss du mir bitte begründen. In welchem Szenario wären deiner Meinung nach 2 Kühlkreisläufe bei gleicher Radiatorfläche (z.B. 2x360) besser?
Ich behaupte: Sogar bei gleicher Leistung von CPU und GPU und gleicher Auslastung funktioniert ein Kühlkreislauf trotzdem noch genauso gut wie zwei. Und das ist bereits ein ziemlich theoretisches Szenario.
 
Wer sagt denn was von gleicher Radiatorfläche?
Ich rede von 1x 360 für GPU + 1x 360 für CPU statt 1x 360er für CPU+GPU zusammen.

Das Ding hier hat ja aller Wahrscheinlichkeit nach auch nicht ansatzweise die Kühlleistung eines NH-D15 + die eines Morpheus2 (oder customer-Kühlern a la Nitro+) in Summe.
 
Dann vergleichst du aber auch Äpfel mit Birnen...
Der Kühler ist als Passivkühler für Midrange-Hardware gedacht und kommt von der Finnendichte und damit Kühlfläche an einen NH-D15 oder den Morpheus II gar nicht ran. Soll heißen, er sieht aktiv gekühlt sicher kein Land gegen die beiden, passiv gekühlt andersherum allerdings eben auch nicht.
Mit der entsprechenden Finnendichte und Belüftung sehe ich keinen Grund, warum so ein Konzept schlechter kühlen sollte als zwei getrennte Kühler. Der einzige Haken bleibt eben die Kompatibilität, in meinen Augen.
 
Zurück
Oben