News „TressFX“: Neue AMD-Technik für mehr Realismus

Mr.Handson schrieb:
Ich hoffe es wird nicht so wie Physix bei dem man die Spiele in denen es vorkommt an einer Hand abzählen kann und wenn es sich dabei um ein AMD exklusives Feature handeln sollte fände ich das auch nicht gut, dann gehen nämlich wieder alle Spieler die eine Nvidia Karte haben leer aus.

Na und ? Dafür müssen Leute mit einer AMD Karte schon seit Jahren auf PhysX verzichten.Finde es nur gerecht wenn AMD Karten ein Feature bekommen auf das dann mal Nvidianer verzichten müssen.So etwas nenne ich ausgleichende Gerechtigkeit :evillol:
 
Na endlich nimmt sich jemand diesem Thema an!
Alles ist immer in top Grafik, aber diese Plastikhaare und rasiermesserscharfen Klingen, die wie Haare aussehen sollen, kann ich so langsam nicht mehr sehen.

THX AMD

P.S.
Geile Werbung^^


@über mit
Sehe ich genau so.
Es sei denn, die NV-Nutzer holen sich auch ne AMD.
Ich, für meinen Teil, bin durch die Kraft der zwei Gfx-Herzen für alles gerüstet^^
 
Zuletzt bearbeitet: (Tippfehler korrigiert)
Finde ich auch Super das AMD endlich mal von sich reden macht.

Die nVidia Propagandamaschine war immer so übermächtig
das sogar schon in Signaturen mancher User Witze darüber
gerissen worden sind.

Aber in letzter Zeit steigen die wirklich aufs Gas.
Sogar in Crysis 3 wird man nicht mehr mit dem nVidia Logo
belästigt klar an dem Platz ist jetzt AMD, aber das kann man wegklicken!
(ging bei nVidia nie)

Und selbst wenn diese "Technologie" die sie angeblich bringen
wollen Schrott ist, bin ich doch froh das en noch Lebenzeichen
von AMD gibt.
Dazu noch die Vollausstattung der neuen Konsolen...
Ich hab schon gedacht der Konzern wär längst tot.
 
Sehr gut den Weg den AMD im Moment geht sich mehr auf Service/Dienstleistung und Software zu konzentrieren das finde ich sehr wichtig.
Gerade für ein Unternehmen mit dem Know How das bei AMD sitzt ist die Software und Dienstleistungs Branche in der jetzigen Situation der richtige Weg.
 
Alienate.Me schrieb:
ja, sehe ich auch so. die umstruktierungen zeigen wirkung. ich hoffe nur mal, dass es sich um eine offene technik handelt und nicht ein konterpart zu physix werden soll.
Grundsätzlich ja, aber da muss man auch differenzieren.

2011 & 2012 wurde mit Bobcat & Bulldozer & GCN & APU seit 2005/2006 jene Technologien entwickelt, die jetzt die Basis für zukünftige Entwicklungen diehnt. Schon davor gingen die CEO-Vorgänger genauso schritt für Schritt.
z.B.: Als die GPU (Hardware) schnell genug war bzw. teils Leistungskronen besitzten, erkannten sie genauso, dass sie die Treiber-Pflege neben neuartigen Software-Entwicklungen (Vison-Engine) verbessert werden musste und danach verbesserte sich das erheblich von Anfang 2010 und Ene 2011 (Rory-Read-Einstieg.)

Rory Read hat und wird massiv von den CEO-Vorgängern (Ruiz mit Globalfoundries & ATI-Kauf & Bobcat-Achitektur und Dirk Meyer mit deutlichen Software-Verbesserungen) profitieren, weil seine Grundlage die sehr gute Hardware ist und somit mit dieser jetzt bei Kunden mit ihren Neuen Möglichkeiten in die Offensive gehen kann.
Also, mit den CEO-Vorgänger wäre die völle an dieser neuen GPGPU-Programme IMO sicher auch sehr ähnlich verlaufen, aber IMO weniger Offensive & Schnell.

Und das ist genau das was ich früher meinte.
Bis Bobcat & Bulldozer & GCN lief AMD nur hinterheuer und mit der Einführung können sie 2011 bzw. 2012 einmal aufschließen. Aber danach können sie in die Offensive gehen, wie sie der einzige Hersteller sind, die sowohl in der CPU-Architektur-Know-How als auch GPU-Architektur-Know-How führend sind. (Wobei führend nicht 1. Platz vor Nvidia bzw. Intel heißen muss, sondern viele andere Architekturen die mittlerweile vom Markt verschwunden sind.)

Langsam sieht man das Potential von OpenCL & GPGPU & HSA & APU @ GCN & New CPU-Architektur.

Alleine folgende Technologien wurden in den letzten 9 Monaten in dieser Hinsicht vorgestellt.
AMD Gesture Control
AMD Screen Mirror
AMD Face Login
AMD TressFX

AMD hat endlich die neuen Technologien, die sie in den Jahren 2005/6 bis 2011/2 entwickeln musste, um den Rückstand (Und da gabe es verdammt viele) aufzuholen und kann jetzt in die Offensive gehen.

Dabei steht AMD erst am Anfang, die mit Konsolen-Desgin-Wins @ 2012 eingeleitet wurde.
Und zusätzlich ist das große Potential von Globalfoundires & Bulldozer noch nicht zu sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich schon gewundert, was so besonders an dem Bild sein sollte. Das ursprüngliche Bild hätte auf mich einen deutlich besseren Eindruck gemacht, da ich das todernste und sensationsgeile Marketing von nVidia so langsam nicht mehr sehen kann. Sich selbst auf die Schüppe zu nehmen wäre ein wunderbares Gegenspiel von AMD. So wie das Bild jetzt in der News steht, fehlte da jemandem der Mut, einen Schritt weiter zu gehen.
 
NeoGeo schrieb:
Nvidia hat diese Techdemos zu Haaren vor 3 Jahren gebracht.
Was AMD da abliefert ist somit ziemlich aufgewärmt.

In Spielen kommt dies sowieso nie zum Einsatz - Zu mindestens nicht am PC.
Auf der Konsole jedoch durchaus möglich.

wie bitte?, nvidia hat das zeug aber nie in nem game eingesetzt.
 
Tja bald haben die Spielefiguren bessere Frisuren als viele Nerds im Forum. Fettige Haare R.I.P
Einige werden wohl noch NV abwarten, NeoGeo ?

Naja mal abwarten um was es wirklich geht. Die grünen Pillen für NV bei der einführung der 7770 war anfangs auch nicht gleich verständlich oO

Fraglich ob hier schon mit der Technik gespielt wird.
http://www.eteknix.com/playstation-4-game-round-up-part-2/
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Gedanke bei TressFX war in Richtung AA -Modi .

So nen TXAA das schärfer ist und weniger Leistung braucht (träumen darf man) :D
 
@sonyfreak
Ausserdem handelte es sich bei der Technik um aufwändiges, rechenintensiveres und -natürlich nie eingesetztes- tesseliertes Haar/Partikel.
Was AMD jetzt genau davon kopiert, weiß ich dann wohl leider erst morgen :D
 
Ist die Darstellung der Haare nicht als Bestandteil der allgemeinen Physikberechnung (z.B. mittels PhysX) anzusehen?

Wozu dann eine eigene Technologie dafür? Welche Vorteile bringt diese mit?
 
Das nVidia-Video soll ja "nur" zeigen, welche Rechenpower in der Karte steckt. Eine klassische Demo. Dabei ist die ganze Karte beschäftigt. Das ist klassisches Haarrendering wie es ähnlich auch für GFX genutzt wird. Nur dass dabei nicht in "Echtzeit" gerendert wird(noch höherer Realismusgrad) und werden muss. So in der Art wird das auch bei AMD zur damaligen Zeit möglich gewesen sein. Sie haben sich damals nur keine Haarsimulation als Demo einfallen lassen.

Soweit man über in die Richtung mutmaßen kann, wird es in diesem Fall dann wohl eher um ein spielepraxistaugliches Rendering gehen. Sollte es wirklich darum gehen, ließe sich das sicherlich auch auf andere Bereiche übertragen.
 
GinoBambino schrieb:
Ist die Darstellung der Haare nicht als Bestandteil der allgemeinen Physikberechnung (z.B. mittels PhysX) anzusehen?
Ja hoffentlich.
Die Grafik-Folie macht schon ein bischen diesen Eindruck, aber es gibt auch Hinweise, dass doch nicht die Physik gemeint ist.

Wozu dann eine eigene Technologie dafür? Welche Vorteile bringt diese mit?
Das werden wir hoffentlich morgen erfahren.
 
Finde ich auch sehr Interessant, und wenn AMD dies noch "freeforall" macht dann bin ich echt überrascht und umso doppelt verärgert das Nvidia ihr dämliches Physx immernoch nur für sich behält!
 
Etz muss das Spiel nur noch erscheinen. Würde mich auch interessieren wie viel Leistung das kostet. Ein Schritt in die richtige Richtung.
 
Ich finde es super welchen weg Amd geht, erst die Zusammenarbeit mit Crytek wodurch Amd schon gezeigt hat das ihre Prozessoren durch Optimierung auf Multithreading durchaus auch Intel Schlagen. Jetzt geht es weiter mit Square Enix so das ich wirklich hoffe das durch die Plattform der Konsolen welche ja auf Amd setzen, in Zukunft deutlich mehr aus der Amd Hardware raus geholt wird. Die Zusammenarbeit mit den Spiele schmieden ist da auf jedenfalls der richtige weg.
 
Na endlich nimmt sich jemand dessen an. Als ich das letzte mal dieses, optisch ja so tolle und hardwarefordernde Witcher 2 gesehen hab, hab ich laut gelacht. Frisur bestand aus 10 Polygonen wie 1999.
 
Zurück
Oben