Ich konnte leider gestern zu Powerfoyle nicht viel finden, ausser einer Menge Marketinggeblubber.
Was ich finden konnte deutet aber darauf hin, das diese Powerfoyle recht wenig mit einer klassischen Siliziumsolarzelle zu tun hat.
Es gibt schon seit einiger Zeit zumindest Prototypen von auf Folie gedruckten Solarzellen, die dann dementsprechend flexibel sind. Powerfoyle durfte sowas sein.
Leider nennt keines der Marketingmaterialen die ich gefunden habe irgendwelche Zahlen. Wir haben jetzt zwar dank der Screenshots einen Anhaltspunkt, aber eine reine mA Zahl beim Laden ist ohne die dazugehoerige Spannung leider nicht viel wert. Ich
vermute, aber es ist wirklich nur eine Vermutung, dass die App die Stromstaerke auf Batterieseite anzeigt, das waere dann eine Spannung so zwischen 4 und 4,2 Volt.
Stimmt das, waeren das bei 4 Volt und 13 Milliampere grademal etwas mehr als 50 Milliwatt. Irgendwie nicht so viel, zeigt aber durchaus beeindruckend wie wenig Energie die Kopfhoerer brauchen.
Verdreifachen wir das einfach mal fuer die pralle Sonne, dann waeren wir bei 150 Milliwatt.
Ich habe jetzt mal etwas geschaut, und diverse billige klassische Solarzellen gefunden, wie sie zB. in Gartenleuchten verwendet werden, haben wohl eine Leistung von 30 mA bei 5 Volt, also um die 150 Milliwatt.
Random Googlefund:
https://www.amazon.com/AOSHIKE-Electric-Materials-photovoltaic-53x30MM/dp/B07BMMHMSJ
Diese um den Buegel dieses Kopfhoerers anzuordnen waere technisch kein Problem, denn sie bestehen intern aus mehreren Streifen, die schmal genug sein duerften um auf dem flexiblen Buegel nicht beschaedigt zu werden. Die Elemente aus drei bis vier dieser Siliziumsolarzellen duerfte man auf dem Buegel unterbringen koennen.
Meine Einschaetzung ist also, das dieses Produkt auch mit klassischen Solarzellen realisierbar gewesen waere.
Ich vermute daher, das die Powerfoyle in der Massenproduktion sehr guenstig sein duerfte. Die eine offene Frage die sich mir stellt ist: Wielange haelt die Powerfoyle, bis sie zu viel Leistung verloren hat?