Test Urbanista Los Angeles im Test: Unendliche Akkulaufzeit mit Solarzelle im Kopfband

calippo schrieb:
Wenn man das Teil 12h am Tag nutzt, spart man 5 Cent Strom im Jahr, wenn man es per Solar auflädt.
Wie von mir gesagt, der Nutzen wird nicht aus den gesparten Stromkosten gezogen, sondern daraus, dass man fast immer einen ausreichend geladenen Akku hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: MilchKuh Trude und KitKat::new()
calippo schrieb:
Hier im Text steht was von 30.000 Lux, unter "Beleuchtung am Arbeitsplatz" habe ich folgendes gefunden

Bei Büroarbeitsplätzen mit Tätigkeiten wie Schreiben und Datenverarbeitung muss die Beleuchtung mindestens 500 Lux betragen. Sind technische Zeichnungen per Hand Teil der Arbeit, müssen es mindestens 750 Lux sein. Bei dem Werkstattarbeitsplatz eines Augenoptikers sind beispielsweise 1.500 Lux vorgeschrieben.
https://www.arbeitssicherheit.de/themen/arbeitssicherheit/detail/beleuchtung-am-arbeitsplatz.html

Es gibt aber Taschenrechner mit Solar und sogar Tastaturen, die Logitech MK750 z.B.
Hm, da wird von mindestens gesprochen. Als ich mein Heimbüro aufrüstete, habe ich mich an empfohlene Werte gehalten. Da kam ich auf Richtung 6000 Lux. Link hab ich leider nicht mehr.
Harsiesis schrieb:
Solche Dinger sind auch nicht nachhaltig. "Nachhaltigkeit" ist so oder so ein beschissenes Modewort mit dem Geld verdient wird.

Nachhaltiger wäre ein zu 100% selbst reparierbarer KH, der auch in 10 Jahren noch funktioniert. Und nicht diese verklebte Elektronik wo der Hersteller von Anfang an keine Ersatzeilversorgung vorsieht.

Aber scheinbar lässt du dich gerne von "Nachhaltigkeit" :kotz: blenden. Wo "Nachhaltigkeit* drauf steht, muss auch Nachhaltigkeit drin sein :lol: - der Blender des 21. Jahrhunderts
wenn das Ding eigentnlich nicht mehr geladen werden muß und dsr Akku langr hält, ist es nachhaltig. Außer der Besitzer kauft sich immer was Neues.
calippo schrieb:
@Balikon
Schau Dir halt mal meine Rechnung an (und korrigiere sie, falls ich einen Fehler gemacht habe)
Wenn man das Teil 12h am Tag nutzt, spart man 5 Cent Strom im Jahr, wenn man es per Solar auflädt.
Die Rechnung stimmt vermutlich. Aber Du denkst falsch. Du gehst von einem Gerät aus, denke in Massen. Z.B. bei Abschalten von Standby Geräten in D. könnten damals (tm) schon 2 AKWs grspart werden.
Je mehr Selbstladergeräte Du hast, desto weniger Energie muß bereitgestellt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Balikon
Forum-Fraggle schrieb:
Z.B. bei Abschalten von Standby Geräten in D. könnten damals (tm) schon 2 AKWs grspart werden.
Bei Standby ist man im Haushalt auch je nach Gerätealter und Anzahl im zweistelligen Eurobereich.

Hier muss man die Stromkosten für die Erzeugung der Solarzellen gegenrechnen. Die energetische Amortisation dauert bei optimal aufgestellten Solarpanels bei uns eben 2-5 Jahre. Ein Kopfhörer, der kaum die ganz Zeit optimal zur Sonne ausgerichtet ist und auch nur dann Energie spart, wenn er auch geladen wird (wenn er ein, zwei Wochen unbenutzt in der Sonne hängt, dann spart der gar nichts), braucht wesentlich länger. Faktor 10, also 20-50 Jahre scheint mir nicht komplett unrealistisch. Wie lange wird die durchschnittliche Lebensdauer sein?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Forum-Fraggle schrieb:
wenn das Ding eigentnlich nicht mehr geladen werden muß und dsr Akku langr hält, ist es nachhaltig. Außer der Besitzer kauft sich immer was Neues.
BTICronox schrieb:
Ja, weil der verbaute Akku deutlich weniger belastet wird und dadurch SEHR viel länger durchhält - die richtige SoC Verwaltung vorausgesetzt.

Müsste man mal klären, ob der Akku nicht doch die ganze Zeit geladen wird, also Zyklen bei der Benutzung bei Sonneneinstrahlung anfallen.

Ob das alles eine Rolle spielt? Lipos altern auch bei optimaler Lagerung bei Nichtnutzung im Schrank und den Aufwand der Herstellung der Solarzellen muss man gegenrechnen. Daher ist viel wichtiger, ob der Akku und andere Teile leicht tauschbar sind und ob es Ersatzteile gibt. Nach 5 Jahren kauft man sich einen neuen Akku für 5-10€ und hat dann weitere 5 Jahre Nutzungszeit.
 
Ressourcen Verschwendung für so einen Schwachsinn.... Auf dem Dach vom Haus oder Auto verstehe ich SOLAR, aber auf einem Kopfhörer ist einfach sinnbefreit.

Der Akku wird dadurch deutlich mehr belastet und jeder Ladezyklus tut dem Akku nicht gut.

Ich muss natürlich auch sagen das für mich jeder Kopfhörer mit Akku Ressourcenverschwendung ist, zusätzlich Strahlung dauerhaft am Kopf und kaum reparierbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron_monkey
LamaMitHut schrieb:
Willkommen im 21. Jahrhundert, in dem Nachhaltigkeit als etwas negatives gewertet wird.
Ich weiß nicht ob das nachhaltiger ist noch mehr Technik in ein Gerät zu bauen. Auch die Solarzelle braucht Energie sowie Rohstoffe bei der Herstellung und muss entsorgt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, Weyoun und iron_monkey
LamaMitHut schrieb:
in dem Nachhaltigkeit als etwas negatives gewertet wird.

Kopfhörer mit Akku können ansich nicht nachhaltig sein... den es gab sie bereits davor ohne Akku und der Akku ersetzt nur ein Kabel was alle ja so dermaßen stört (dummer Trend), dass sie die Umwelt zumüllen mit Akkus aus Kopfhörern.

Nachhaltig sind Kopfhörer ohne Akku die man lange Zeit reparieren kann, weil es Ersatzteile gibt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PeterPlan, Bierliebhaber, Weyoun und eine weitere Person
slogen schrieb:
Der Akku wird dadurch deutlich mehr belastet und jeder Ladezyklus tut dem Akku nicht gut.
Wie kommst du denn auf den Unsinn? Das ist Akku schonend weil der Akku extrem langsam geladen wird.
Die Zahl der Ladezyklen ändert sich nicht im geringsten.
 
iron_monkey schrieb:
Nachhaltig sind Kopfhörer ohne Akku die man lange Zeit reparieren kann, weil es Ersatzteile gibt!
Schon, aber wie viele Kopfhörer mit Kabel werden entsorgt, obwohl es Möglichkeiten der Reparatur gäbe?
Aus meiner eigenen Erfahrung gehen die kabellosen Gamingheadsets vor allem an mechanischen Problemen an Kopfbügel etc. kaputt, oder weil innen mal ein Kabel abreißt. Die Akkus lassen sich alle relativ einfach tauschen und die Elektronik ist relativ robust.

Da zerlege ich eher meinen USB-Sharkoon DAC, weil ich das Kabel vergesse und ihn aus versehen aus dem Port rupfe beim Aufstehen.

Ich würde daher sagen, dass Kopfhörer bzw. Geräte an sich dann nachhaltig sind, wenn sie reparierbar sind, Ersatzteile verfügbar sind und wenn sie tatsächlich repariert werden.
 
Tolle Idee, aber mit nem bescheidenen Klang, nützen auch die besten Ideen nichts.

Mit einem EQ kann man das Ding vielleicht retten, aber ist natürlich auch blöd und wie es aussieht scheitert es wohl schon an der Basis.

Schade drum. Denn effektiv kann ich mit tatsächlich vorstellen, dass man das Ding bei richtiger Lagerung nie laden werden muss.

Der Akku meiner Sony WH-1000XM2 hält aber auch 40 Stunden oder so und das kommt mir schon wie ewig vor. Als ich die noch viel verwendet habe, hat ein mal laden im Monat gereicht. Mittlerweile lade ich sie 1-2 mal im Jahr.
 
Coole Idee, aber wenn die erst nur dann via Licht laden wenn sie nur 10% haben ist das doof, wenn ich zuvor in einer hellen Umgebung war und danach in ner Ubahn sitze oder es dann schon generell dunkel geworden ist.

Und "unendlich" gibt es nicht weil spätestens der Akku aufgibt und in seine Bestandteile zerfallen sein wird, bevor die Sonne zum roten Riesen wird.
mfJade schrieb:
Unendlich ist ein recht starkes Wort - in Ca. 4,5 Milliarden Jahren wird die Sonne zu einem roten Riesen - spätestens dann ist es vorbei mit der Akkulaufzeit - aber kurz vorher wird er nochmal richtig voll :D


Ein tauschbarer Akku wäre hier glaub ich nicht verkehrt gewesen - dann könnte die Solarzelle den akku jederzeit laden wenn es genug Licht gibt und nicht dann, wenn dieser zu 90% entladen ist.
 
slogen schrieb:
Der Akku wird dadurch deutlich mehr belastet und jeder Ladezyklus tut dem Akku nicht gut.
Du verwechselst Ladezyklen mit Zwischenladen. Ein Ladezyklus entspricht dem Laden von 0% auf 100%. Ob der Akku in einem Zug geladen oder 20, 40, 100mal zwischengeladen wird, ist dabei unerheblich. Wenn jedes Zwischenladen einem Ladezyklus entsprechen würde, wäre der Akku meines Smartphones oder Autos schon längst fratze.

Desweiteren sorgt die Elektronik dafür, dass der Akku jenseits von 90% Kapazität gar nicht mehr durch die Solarfolie geladen wird. Er wird also nicht ständig auf 100% zu Tode geladen, wie es bei einem normalen Ladegerät der Fall wäre.

Das ist das Gegenteil von Akku deutlich mehr belasten.
 
Meine Erfahrung mit einer Solaruhr: Irgendwann ist dann durch die Ladezyklen der Akku selbst kaputt und muß gewechselt werden. Und damit gibt es selbst bei ausreichenderr Beleuchtung keine "unendliche" Laufzeit
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Na da war ich ja sogar ein bisschen zu pessimistisch:

Ranayna schrieb:
Es wurde ja eine Beleuchtungsstaerke von 30.000 Lux angegeben, bei der innerhalb von einer Stunde genug aufgeladen werden kann um 3 Stunden abzuspielen. Ich gehe hier mal, da es eine Marketingzahl ist, davon aus, dass in dem Szenario der Kopfhoerer nicht an ist beim Laden.
Also kann man grob erwarten, das bei 10.000 Lux die Sonneneinstrahlung reichen koennte um konstanten Betrieb zu ermoeglichen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Beleuchtungsstärke

Demnach reicht es im Sommer im Schatten zu stehen. Im Winter wuerde in der Mittagszeit, bei Sonnenschein, sogar noch geladen werden. Ein bewoelkter Wintertag reicht dagegen, wenig ueberraschend, nicht mehr.

Das auch bei bewoelktem Himmel hierzulande noch geladen werden kann ueberrascht mich dann doch.
Waere mal interessant zu wissen wie die Lichtstaerke bei den Innenraumtests jeweils wirklich war.
Ein Teardown waere hochinteressant, ich bin neugierig wie die Solarzelle und der Akku verschaltet sind.

Schade das es klanglich nicht hinhaut.
 
Ich habs damals zur Vorstellung (über ein Jahr her) schon gesagt und sags wieder.
Das ding ist "Ungrüner" als jeder andere KH. Allein der Solaraufwand hat genau das Gegenteil mit "Nachhaltig" zu tun. Bis hier ein energetischer Amortisationseffekt eintritt ist die Lebensdauer längst um das xx bis xxx Fache überschritten.
Kann sich gerne mal jeder dazu belesen, was eine "energetische Amortisationszeit" bei Solaranlagen ist, welche zudem in Masse & Energieaufwand, vor allem auch hinsichtlich der Effizienz diesem Schrott um den xx fachem Faktor voraus ist. Hier wird wieder die größte Sch...ße als "grün" und Nachhaltig vermarktet.

Aber hey, so lässt sich auch ein 10€ Hörer (Mehr ist er klanglich nicht Wert!) auch für olle 200€ verkaufen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new() und calippo
martinisnowfox schrieb:
dann könnte die Solarzelle den akku jederzeit laden wenn es genug Licht gibt und nicht dann, wenn dieser zu 90% entladen ist.
Der Akku wird von der Solarzelle bis 90% der Akkukapazität ständig geladen. Dann wird der Ladevorgang per Solar abgeschaltet, um den Akku zu schonen.

Wie kommst Du darauf, dass die Solarladung erst bei 10% Akkukapazität einsetzt? Wo steht das?
Ergänzung ()

Ranayna schrieb:
Das auch bei bewoelktem Himmel hierzulande noch geladen werden kann ueberrascht mich dann doch.
An einem Sonnentag sind 100.000 Lux laut Artikel möglich, bei Bewölkung um die 20'000 Lux.
30'000 Lux braucht es mindestens, damit die Solarfolie volle Leistung erreicht.
 
@Balikon: Ich hatte das ja damals im Ankuendigungsthread durchgerechnet und da die Zahl aus dem damaligen Artikel und Wikipedia genommen ;)
Es war halt damals nur die Zahl von eine Stunde lang 30.000 fuer drei Stunden Laufzeit bekannt. Der Rest kam aus dem Schaetzeisen, aber ich habe den Stromverbrauch der Kopfhoerer deutlich hoeher eingeschaetzt als dieser tatsaechlich zu sein scheint.

Jetzt gibts ja ein paar mehr Details. Mal schauen, wenn ich heute Abend langeweile habe, werd ich mir das nochmal genauer anschauen und mal rumrechnen.
Die Webseite von Powerfloyle ist aber schonmal ziemlich enttaeuschend, da ist ne Menge Marketinggeblubber. Da technische Infos rauszuziehen duerfte nicht so einfach sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo
Kann mir mal jemand erklären, wie die Solarzelle bei mir im Keller geladen werden soll? :D
Ergänzung ()

LamaMitHut schrieb:
Willkommen im 21. Jahrhundert, in dem Nachhaltigkeit als etwas negatives gewertet wird.
Was ist daran nachhaltig, in einem Haus mit wenig einstrahlendem Sonnenlicht Geräte mit Solarzellen zu betreiben? Die sollte man lieber in Solarmodule für Photovoltaik auf den Dächern nutzen. Das wäre dann wirklich nachhaltig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KitKat::new()
calippo schrieb:
Bei Standby ist man im Haushalt auch je nach Gerätealter und Anzahl im zweistelligen Eurobereich.

Hier muss man die Stromkosten für die Erzeugung der Solarzellen gegenrechnen. Die energetische Amortisation dauert bei optimal aufgestellten Solarpanels bei uns eben 2-5 Jahre. Ein Kopfhörer, der kaum die ganz Zeit optimal zur Sonne ausgerichtet ist und auch nur dann Energie spart, wenn er auch geladen wird (wenn er ein, zwei Wochen unbenutzt in der Sonne hängt, dann spart der gar nichts), braucht wesentlich länger. Faktor 10, also 20-50 Jahre scheint mir nicht komplett unrealistisch. Wie lange wird die durchschnittliche Lebensdauer sein?
So einfach ist die Rechnung nicht, denn Du mußt die Panels so oder so herstellen. Denn wenn Du das Teil lädts, muß ja irgendwo der Strom herkommen. Ergo, lediglich der Unterschied investierte Energie für einzelne großéle Panels (oder andere Technik) gegenüber vielen kleinen wäre relevant. Dann müssen aber auch Kabel zum Laden in die Energierechnung einbezogen werden sowie der Ladestecker. Bei Selbstladern brauchst Du die auch, sparst also die Herstellungseneegie ein.
 
Zurück
Oben