News USB-C statt Lightning: Apple hält sich zwangsweise an EU-Verordnung

martinisnowfox schrieb:
Hersteller brauchen da nicht einmal mehr Ladekabel und Netzteil mitliefern, weil das in sogut wie jedem Haushalt mindestens einmal verfügbar ist. DAS spart Kosten und vorallem MÜLL!
jetzt bin ich verwirrt - als Apple sich die Netzteile bei den iPhones/Watches gespart hat wurden wir hier gefühlt tausendfach aufgeklärt dass das ja lediglich Abzocke und Feigenblattumweltschutz wäre und Millionen von Käufer:innen dann ihr Telefon nicht mehr laden können weil Ladegerät nicht zugekauft usw.

Grundsätzlich bin ich aber absolut bei Dir, kann auch mit USB-C leben mittelfristig auch wenn ich die Steckverbindung rein mechanisch für unterlegen halte. Bei den neuen Macbooks Airs werden nicht ohne Grund die USB-C Buchsen deutlich einfacher tauschbar sein. (siehe https://de.ifixit.com/News/62925/m2-macbook-air-teardown-hat-apple-den-kuehlkoerper-vergessen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tommy Hewitt und foo_1337
PTS schrieb:
Es geht nicht darum ob du es brauchst oder nicht, es ist einfach eine Sache die funktionieren MUSS!
Es kann doch nicht sein das bei solch einem teuren gerät es schlechter funktioniert als bei nem gerät was 1/10 kostet von nem apple-gerät.
Wieso? Wer das braucht, ist nicht Apples Zielgruppe und kauft was anderes, fertig.
Da es aber offenbar den Großteil der User nicht interessiert (zumindest nicht genug, um zu wechseln), wieso sollte Apple da in eine immer unwichtiger werdende Funktion Ressourcen stecken? Wäre völlig verschwendetes Geld.

Und nur wiel es teurer ist, ist es auch kein Argument. Irgendein günstiges Smartphone mit Plastik-Rückseite ist deutlich robuster - scheint aber (egal ob Apple oder Android) kein Argument dafür zu sein, im High-End Bereich nicht auf Glass zu setzen und damit die Robustheit zu beeinträchtigen.
 
Was ist jetzt die Finale Fassung des Beschlusses?

Beschränkt es sich nur auf Geräte die mit Kabel zu laden sind, oder brauchen wirklich alle Geräte aus den Kategorien einen Ladeanschluss?

Ich würde ja bevorzugen die Buchse bei Smartphones einfach weg zu lassen. Daten werden über die Cloud synchronisiert und laden tue ich schon seit Jahren nur noch kabellos. Da nehme ich lieber einen etwas größeren Akku.
 
piccolo85 schrieb:
Was ist jetzt die Finale Fassung des Beschlusses?

Beschränkt es sich nur auf Geräte die mit Kabel zu laden sind, oder brauchen wirklich alle Geräte aus den Kategorien einen Ladeanschluss?

Ich würde ja bevorzugen die Buchse bei Smartphones einfach weg zu lassen. Daten werden über die Cloud synchronisiert und laden tue ich schon seit Jahren nur noch kabellos. Da nehme ich lieber einen etwas größeren Akku.
Die Ladestation für Kabeloses Laden, muss ja auch mit einem Kabel angeschlossen werden, wenn es nciht fix verbaut ist, wird man da auch dann USB-C nutzen müssen.
 
Nur noch kabellos zu laden ist umwelttechnisch ja noch schlimmer als zwei verschiedene Anschlüsse zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit, azweik und foo_1337
piccolo85 schrieb:
Ich würde ja bevorzugen die Buchse bei Smartphones einfach weg zu lassen.
Was für mich persönlich ein Grund wäre kein iPhone mehr zu kaufen. Ich nutze regelmäßig die Möglichkeit in Bussen und Zügen über die dort angebotenen Buchsen zu laden. Nur noch kabellos laden zu können würde mich stark einschränken.
 
Kassenwart schrieb:
Ich nutze regelmäßig die Möglichkeit in Bussen und Zügen über die dort angebotenen Buchsen zu laden. Nur noch kabellos laden zu können würde mich stark einschränken.
Musst du halt dein Magsafe Kabel einstöpseln. Und nein, ich fände das auch nicht prickelnd. Aber dahin wird es wohl gehen und nicht nur von Apple.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piccolo85 und Incanus
KamfPudding schrieb:
Kaufe ich z.B. bei Samsung Notebook, Tablet, Smartphone und Kopfhörer brauche ich für alle Geräte genau ein Kabel. Das macht es für den Kunden und für den Hersteller einfacher.
Auf Geschäftsreisen habe ich mein iPad und iPhone dabei und brauche zwei Kabel.
Und weil Du keine Lust hast, deine 4+ Geräte alle nur nacheinander laden zu können, hast Du auch bei USB-C mindestens zwei Kabel dabei. Und wenn Du dann noch die Kabel für die elektrische Zahnbürste und den elektrischen Rasierer mit nimmst (beide üblicherweise sogar mit integriertem Netzteil), werden es noch mehr.
 
khgffs schrieb:
brauchen ja vorerst nix besseres, denn sie können darüber bis zu 120gbits und 240w übertragen.
wenn es technologisch nötig wird, setzen sich die hersteller zusammen und machen einen neuen standard, der von der eu dann vorgegeben wird.
oder sie machen einfach noch ne usb-c-buchse in ihr gerät, um kompatibel zu bleiben
Manchmal beneide ich Leute um diese Naivität. Genau werden die Hersteller ganz sicher machen. Einfach 2 Buchsen an ein ultrakompaktes Smartphone. Alles ganz easy. Natürlich..
 
@ZeusTheGod
Wenn man seine Geräte nicht dauerhaft zu 100% voll geladen haben möchte, ist ein Kabel durchaus ausreichend.
ZeusTheGod schrieb:
dann noch die Kabel für die elektrische Zahnbürste und den elektrischen Rasierer
Noch mehr Verbesserungspotenzial. Könnte man mit der Smartwatch Ladefläche vereinheitlichen.
 
Autokiller677 schrieb:
Wieso? Wer das braucht, ist nicht Apples Zielgruppe und kauft was anderes, fertig.
Da es aber offenbar den Großteil der User nicht interessiert (zumindest nicht genug, um zu wechseln), wieso sollte Apple da in eine immer unwichtiger werdende Funktion Ressourcen stecken? Wäre völlig verschwendetes Geld.

Und nur wiel es teurer ist, ist es auch kein Argument. Irgendein günstiges Smartphone mit Plastik-Rückseite ist deutlich robuster - scheint aber (egal ob Apple oder Android) kein Argument dafür zu sein, im High-End Bereich nicht auf Glass zu setzen und damit die Robustheit zu beeinträchtigen.

Bei mir in der Firma beschwert sich komischerweise jeder 2. Apple User wegen Itunes, dennoch bleiben sie bei Apple und es soll unwichtig sein, seine Daten zu syncen ? come on.... du bist nen verblendeter Apple-User sorry
 
Die Synchronisation erfolgt bei den meisten online über iCloud, nicht lokal per iTunes.
Auf Windows war das eh immer eine Krücke, bei macOS hat es bei mir immer fehlerfrei funktioniert.
 
Incanus schrieb:
nicht lokal per iTunes.

Gibt es unter MacOS auch gar nicht mehr ;) Das passiert heute alles über den Finder (Explorer auf MacOS).

Ich will Kabel aber auch nicht auf Kabel verzichten, gerade für Filme/Videos vom Gerät auf den Laptop zu übertragen ist das mit Lighting einfach nur lächerlich lahm und es wurde nie mal auf USB 3 aktualisiert.
 
Ich nehme ja auch an, es geht in der Äußerung 'Bei mir in der Firma' um Windows, nicht um macOS.
 
PTS schrieb:
Bei mir in der Firma beschwert sich komischerweise jeder 2. Apple User wegen Itunes, dennoch bleiben sie bei Apple und es soll unwichtig sein, seine Daten zu syncen ? come on.... du bist nen verblendeter Apple-User sorry
Ich hab einfach von meinem persönlichen Erlebniss berichtet. Ich weiß nichtmal, ob ich iTunes auf meinem neuen (naja, jetzt schon 1,5 Jahre alten) Laptop bisher installiert hab.

Was andere Leute machen - keine Ahnung. Ich brauchs halt nicht. Wenn es für mich ein großes Problem wäre, würde ich ein Android Gerät kaufen.
 
ZeusTheGod schrieb:
Und wenn Du dann noch die Kabel für die elektrische Zahnbürste und den elektrischen Rasierer mit nimmst (beide üblicherweise sogar mit integriertem Netzteil), werden es noch mehr.
Wie "oft" werden solche Geräte üblicherweise geladen? Einmal in der Woche? Eher einmal im Monat! Dafür braucht man keine dedizierten Kabel mitzunehmen, auch der Ladevorgang von einem Smartphone ist in knapp einer Stunde erledigt.

Meist kommt man eben doch mit einem Ladekabel aus, wenn man etwas bequemer ist und noch Geräte wie Tablets, eZigs oder ein eBook mitnimmt, kann man aus Bequemlichkeit auch ein zweites mitnehmen, ist man mit der Familie unterwegs kommen vielleicht noch ein paar weitere hinzu.

Das gut darin ist jedoch, je mehr Geräte einen einheitlichen Standard unterstützen, desto weniger muss man sich darüber den Kopf zerbrechen. Ich schleppe jeden Tag ein Notebook, Tastatur, Maus, eZig, Headset, Powerbank und zwei Handys mit, mit einem Ladegerät mitsamt Kabel kommt man hier eigentlich sehr gut aus, ein zweites Kabel nehme ich eigentlich nur "für den Fall" mit.
 
Incanus schrieb:
Die Synchronisation erfolgt bei den meisten online über iCloud, nicht lokal per iTunes.
Auf Windows war das eh immer eine Krücke, bei macOS hat es bei mir immer fehlerfrei funktioniert.
Wie kriegt man ohne iTunes eigene Musik in die Musik-App oder gekaufte Filme in die TV-App aufs iPhone?
 
Zurück
Oben