News „Verdammt unsichere“ iOS-App lehrt Sicherheit

Deleo schrieb:
So ein App in Android wäre sicher SEHR Groß :-)

AngryAtte schrieb:
Rome1981 schrieb:
@Deleo: Android ist von der Sicherheit nicht besser oder schlechter als iOS, von daher würde es da sicher keinen Unterschied geben.

hahahahahahahahaha.
Danke ymmd

Deleo schrieb:


nicht schon wieder solch ein Fight: "iOS ist besser, nein Android ... bla-bla-bla" :freak:
Kann mal bitte einer diesen Kindern ihre Schnuller geben? :o

An euch 2 Kinder: jedes System, egal ob Android oder iOS, hat seine Vor- und Nachteile und da spielen mehrere Faktoren eine Rolle.
Also werdet beide mal erwachsen und besucht die Schule, anstatt absoluter Apple-FanBoy zu sein, denn in der Schule lernt man neutral zu denken und alle Faktoren mit einzuschließen ;) und davon seit ihr beide weit entfernt (wenn ich so eure Kommentare im Profil so durch lesen tue) :king:
 
Rolf_1985 schrieb:
@Laggy
was ist denn das für eine Grütze?

Jeder soll doch selbst entscheiden können was er macht.
Du kannst kein System idiotensicher machen. Find dich damit ab.




Außerdem widersprichst du dir selbst!
Auf der einen Seite ein komplett sicheres System zu forden und keine Möglichkeiten/Freiheiten für den User. Und gleich hinterher stellst du dich hin und meinst "Ich vertrete auch die Meinung, dass ich selbst bestimmen will, was ich mir...."



Ich wiederspreche mir nicht selbst.

Seh es als eine Art selbstschutz den man sich selbst auferlegt. Ich möchte gerne beliebige Apps installieren, weis aber auch, dass ich selbst nicht das nötige Know How besitze, um mich vor Viren zu schützen. Ich müsste mir den Code der Apps ansehen, um das navollziehen zu können. Da ich das nicht kann, installiere ich auch keine Apps aus unbekannten Quellen. So einfach ist das.

Was dabei rauskommt, wenn die Leute meinen, sie können alles selbst verantworten sieht man ja ganz gut an den Viren Statistiken.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Laggy.NET schrieb:
.... Ich müsste mir den Code der Apps ansehen, um das navollziehen zu können. Da ich das nicht kann, installiere ich auch keine Apps aus unbekannten Quellen. So einfach ist das.

...

+1
richtig, so schaut es aus ;)
 
man sollte die Programme schon kennen, welche man sich manuell installiert - Das ist richtig. Die Freiheit sollte aber jedem selbst überlassen werden.
 
AntiUser schrieb:
...

Zusätzlich gibt es keine Möglichkeit bei Android eine APK mit einer Liste von Maleware abzugleichen. Es gibt viele Möglichkeiten, Android macht davon nur leider nichts!

Darum sind Sie an der Misere ganz alleine Schuld und kein User!
"Apps verifizieren" wurde erstmals mit 4.2 eingeführt.
Darüber wurde sogar hier auf CB berichtet:

...
Wird in der Überprüfung etwas gefunden, was als Schadcode gedeutet werden kann, wird der Anwender vor einer Installation gewarnt. Sollte es sich hierbei aber eindeutig um Schadsoftware handeln, wird die Installation durch das System verweigert. Diese wird bei dieser Anwendung erst wieder möglich sein, wenn der Benutzer die Schutzfunktion explizit deaktiviert.
...
https://www.computerbase.de/2012-11/details-zur-neuen-app-pruefung-von-android-veroeffentlicht/

1.jpg

Ist die Option "Apps verifizieren" aktiv, fragt Android vor der Installation von Apps, die nicht aus dem hauseigenen Play-Store stammen (Sideloading), zunächst einen Google-Server um seine Meinung. Stuft er die Datei als Malware ein, wird die Installation blockiert. Zudem soll es noch einen Zwischenschritt für Apps geben, die sich nur geringfügig verdächtig verhalten. Dann bekommt der Nutzer die Wahl, die Installation trotzdem durchzuziehen.
 
nukular2008 schrieb:
Wo hast du denn bitte diesen "Fakt" her?

Schlussfolgerung...

Leute die Bewusst den Haken Setzen, um Apps aus anderen Quellen zu installieren tun dies aus der überzeugung, selbst zu verantworten aus welchen quellen sie software installieren. Ist ja logisch, sonst würden sie den Haken nicht setzen....

Da Viren fast ausschließlich über solche quellen ins system gelangen, und man nun vergleicht, wie viele Geräte mit Viren befallen sind, kann man es als fakt ansehen, dass eben fast alle user, die den Haken setzen eben doch nicht das nötige know how besitzen, um eine infektion zu vermeiden, da sonst nicht so viele Systeme befallen wären.

Klar, die 99,9999 % sind kein wert, den ich irgendwo her habe, sondern er ist frei erfunden und sollen nur "verbildlichen" was ich meine. Von mir aus ersetze den Wert mit "fast alle".

Sorry, wenn ich mich undeutlich ausdrücke, aber so schwer sollte mein text jetzt auch nicht zu verstehen sein oder?
 
Deleo schrieb:
War das nicht so das im IOS die Apps geprüft werden und im Android jeder reinstellen darf ohne Prüfung ?
ist in etwa so...bei Google gibt es einen "schadcodescanner", bei apple wird nebenbei auch auf gewisse Konformitäten geprüft, nebenbei ist das sandboxkonzept bei ios deutlich ausgeprägter wie bei Android.
 
@Deleo
Das mit Schädlingen hängt doch damit zusammen, dass man bei Android Apps ohne weiteres aus allen Quellen installieren kann. Bei iOS geht das nur mit Jailbreak und die meisten haben sowas eben nicht.
Zweiter Punkt ist die Verbreitung, es muss nicht heißen, dass System unsicherer ist. Ich kann das zwar nicht wirklich beurteilen, aber nur weil es mehr Schädlinge für Android gibt, muss es nicht mehr Lücken geben.

Ich sage nur Windows vs. Mac, es gab schon genug Berichte wonach Mac OS manche Lücken seit jahrzehnten offen hatte und Windows viel sicherer durch schnelle Reaktion von Microsoft ist.
 
@Laggy.NET
Je nach Antivirenhersteller und deren Statistik kommen JEDEN Tag 10.000e bis über 300.000 neue Schadprogramme dazu. Je nachdem wie gezählt wird. Laut Kaspersky sind es glaube ich im Schnitt 315.000 Schadprogramme, wohlgemerkt pro Tag und Deutschland liegt beim weltweiten Infektionsrisiko auf Platz 13, Österreich auf Platz 12.

Bei solchen Zahlen muss man ja direkt Angst haben seinen Computer auch nur einzuschalten.
Wie machst du das, schaltest du diesen noch ein. Installierst du überhaupt noch irgend ein Programm.

Hyperbel:
Ich persönlich empfehle jedem dieses Internetkabel vom PC abzustöpseln, denn wie hat ein sehr intelligenter Mann schon einmal gesagt: es gibt ein Supergrundrechte und das ist Sicherheit.
 
Zurück
Oben