Verständnishilfe zum Chipsatz AM5/600 Block Diagramm

instinkt

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.510
In den News AMD Raphael & Rembrandt: Mehr PCIe Gen4 für CPU/APU und 600er-Chipsatz findet sich ein Schema (s. Anhang) zum Chipsatz AM5 / 600.

Rechts vom orangenen "AM5 Chipset" stehen eine Menge Anschlüsse, zB. NVMe, USB 3.2 20Gbs, HDD/SSD, etc. Der AM5-Chipsatz selbst ist verbunden an das "Socket AM5" mittels PCIe x4 Gen4.

Unberührt vom orangenen AM5 Chipset gibt es unterhalb davon noch mehr Anschlüsse/Verbindungen die auf dem grünen Socket AM5 zB. "PCIe x16" heißen, rechts davon dann "x8 PCIe Gen4", dann nochmals leicht versetzt so, dann noch ein "MUX" und daneben zwei PCIe-Slots die aussehen, als wären sie für 1-2 Grafikkarten gedacht.

Ihr merkt, ich habe keine Ahnung. Deshalb wäre ich dankbar, wenn ihr mir beim Verständnis helfen könntet, aber weder zu abstrakt, noch zu detailliert - vermutlich am einfachsten für mein Verständnis wäre es, wenn ihr mir sagen könntet, welche "Kästchen" auf dem Schema in-use wären, wenn folgende Komponenten auf dem Mainboard verbaut wären (die beste CPU wird dabei vorausgesetzt):

1.) 1x Mid-/High-End Grafikkarte (PCIe 4.0)
2.) 1x m.2 x4 NVMe
3.) 1x interne SSD sata
4.) 1x interne HDD sata
5.) 1x externer Wechseldatenträger fähig zu USB 3.2 20Gbs
 

Anhänge

  • 1-1080.68751bd6.jpg
    1-1080.68751bd6.jpg
    143,7 KB · Aufrufe: 399
"MUX" steht für Multiplexer. Im Grunde also ein "Vervielfältiger", der allerdings in diesem Falle entweder 16 Lanes (8 direkt von CPU +8 aus dem Multiplexer) für einen Port oder je 8 Lanes für zwei Ports bereitstellt.
 
@ghecko perfekt! genau diese bildliche Darstellung hatte ich gehofft nach 2-3 Seiten thread zu erhalten und Du hast direkt geliefert...Hammer!!!!!

was ich als allererstes nicht verstehe ist, wieso für die internen SSD und HDD nur slots rechts vom orangenen AM5-Chipsatz als Kästchen markiert werden, während die interne NVMe zB. kein rotes Kästchen rechtgs vom orangenen AM5 erhält...
 
lnstinkt schrieb:
während die interne NVMe zB. kein rotes Kästchen rechtgs vom orangenen AM5 erhält...
Weil die NVMe direkt via 4 PCIe-Lanes an die CPU angebunden ist und nicht erst über den Chipsatz laufen muß.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: instinkt
lnstinkt schrieb:
während die interne NVMe zB. kein rotes Kästchen rechtgs vom orangenen AM5 erhält...
du kannst die M.2-SSD auch in nen M.2-slot stecken der am chipsatz hängt. eine einzelne PCIe-M.2 würde man hier aber sinnvollerweise direkt an die CPU hängen.
 
lnstinkt schrieb:
was ich als allererstes nicht verstehe ist, wieso für die internen SSD und HDD nur slots rechts vom orangenen AM5-Chipsatz als Kästchen markiert werden, während die interne NVMe zB. kein rotes Kästchen rechtgs vom orangenen AM5 erhält...
Weil du eine einzige NVME zu 90% auf dem Slot montieren wirst, der direkt an die CPU angebunden ist. Es gibt zwar durchaus die Möglichkeit, über den Chipsatz angebundene M.2 Ports zu nutzen, das macht aber erst bei mehr als einem Laufwerk Sinn. SATA hingegen bietet nur der Chipsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: instinkt
Leider etwas mager, aber für die meisten dennoch ausreichend
  • bei AM4 hatten die CPUs maximal 24 Lanes
  • bei AM5 sind es nach diesem Diagramm maximal eben 28 Lanes
Ob man die (zu AM4) zusätzlichen 4 Lanes frei nutzen kann, oder ob diese ausschliesslich für DP2.0 nutzbar sind wird sich zeigen.

Was den AM5 Chipsatz selbst angeht wird es kaum besser als beim 570er werden, schon die reine Anbindung mit nur 4 Lanes ist etwas mager (hier hat Intel jetzt vorgelegt).
 
Twostone schrieb:
Weil die NVMe direkt via 4 PCIe-Lanes an die CPU angebunden ist und nicht erst über den Chipsatz laufen muß.
heißt das, der im Schema grüne "Socket AM5" entspricht (schematisch) der CPU?
 
ghecko schrieb:
Weil du eine einzige NVME zu 90% auf dem Slot montieren wirst, der direkt an die CPU angebunden ist. Es gibt zwar durchaus die Möglichkeit, über den Chipsatz angebundene M.2 Ports zu nutzen, das macht aber erst bei mehr als einem Laufwerk Sinn. SATA hingegen bietet nur der Chipsatz.
ok, und ich dachte immer, der "Chipsatz"-Slot sei der performantere...

aber das slot-layout des mainboard-herstellers wird das ziemlich deutlich machen, welcher m.2-slot via CPU und welcher per Chipsatz angesteuert wird, nicht wahr?
 
lnstinkt schrieb:
ok, und ich dachte immer, der "Chipsatz"-Slot sei der performantere...
Nein. Eine PCIe Gen4 NVMe belegt volle 4 Lanes, quasi genau so viel wie der Chipsatz. Also hat man schon mal nicht die volle Bandbreite zur Verfügung, denn der Chipsatz bedient ja noch andere Schnittstellen.

lnstinkt schrieb:
aber das slot-layout des mainboard-herstellers wird das ziemlich deutlich machen, welcher m.2-slot via CPU und welcher per Chipsatz angesteuert wird, nicht wahr?
Es ist generell der M.2 Slot der direkt unterhalb der CPU ist. Genaueres dazu findet man aber im Mainboardhandbuch. Mit dem sollte man sich ohnehin beschäftigen, wenn man einen PC baut.
 
Wie bisher, also eher nein... - im Text wird es natürlich stehen.

ghecko schrieb:
Es ist generell der M.2 Slot der direkt unterhalb der CPU ist.
Nein, wie zB. beim CH7 wo der untere an der CPU direkt hängt und der obere sich die Lanes mit der GPU teilt.
 
Robo32 schrieb:
Leider etwas mager, aber für die meisten dennoch ausreichend
  • bei AM4 hatten die CPUs maximal 24 Lanes
  • bei AM5 sind es nach diesem Diagramm maximal eben 28 Lanes
Ob man die (zu AM4) zusätzlichen 4 Lanes frei nutzen kann, oder ob diese ausschliesslich für DP2.0 nutzbar sind wird sich zeigen.

Was den AM5 Chipsatz selbst angeht wird es kaum besser als beim 570er werden, schon die reine Anbindung mit nur 4 Lanes ist etwas mager (hier hat Intel jetzt vorgelegt).
super, eure Antworten haben es in sich, danke dafür.

Inwiefern hat den Intel jetzt vorgelegt? Ich nehme an Du spielst an auf Sockel 1200? hat jmd dessen Schema (falls zutreffend) zur Hand?
 
Robo32 schrieb:
Nein, wie zB. beim CH7
Keine Ahnung was du mit CH7 meinst, aber wenn ich so durch den AM4 Katalog blättere hängt der M.2 unterhalb der CPU immer mit 4 Lanes direkt am Sockel und teilt sich nichts mit der GPU. Kannst gern Gegenbeispiele bringen, ich kenne bei AM4 keine.
lnstinkt schrieb:
Inwiefern hat den Intel jetzt vorgelegt?
Es geht um LGA1700, also das Gegenstück zu AM5. Und hier hat man deutlich mehr moderne Schnittstellen. Ich finde auch, das AM5 ziemlich sparsam aussieht. Das macht die Boards günstiger, ist aber für den ambitionierten freien Medienkünstler, der sich eine Workstation zusammenbauen will zu wenig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: instinkt
lnstinkt schrieb:
ok, und ich dachte immer, der "Chipsatz"-Slot sei der performantere...
warum? direkt über die CPU ist besser, der chipsatz ist da ein "umweg".

bei Intel ist 1700 gemeint.

ghecko schrieb:
Keine Ahnung was du mit CH7 meinst
das ASUS ROG Crosshair VII Hero. eigentlich C7H abgekürzt, vermutlich vertippt.
 
Na ja, 4 lanes für den Chipsatz reichen eigentlich dicke aus, das Problem bei Desktop-CPUs ist gar auch noch die magere Anzahl an Busleitungen. Bei nur 28 Lanes hat man schnell das Ende erreicht. Will man dann noch Spieler befriedigen, muß natürlich die GPU schnellstmöglich angebunden werden, 16 Lanes futsch. Dann auch noch die SSD (NVMe), weitere 4 lanes futsch. Bei nur 28 verfügbaren Lanes wird's dann schon sehr knapp.
 
Deathangel008 schrieb:
..., vermutlich vertippt.
Erwischt.

ghecko schrieb:
Kannst gern Gegenbeispiele bringen, ich kenne bei AM4 keine.

Das C7H ist schon älter, das ändert aber nichts an der Tatsache dass man die Aussage mit dem oberen nicht so stehen lassen kann zumal niemand in die Zukunft blicken kann.
 
Deathangel008 schrieb:
es ist das ASUS ROG Crosshair VII Hero
...bei dem der obere M.2 Slot direkt an der CPU hängt (nur SATA kommt vom Chipsatz) und sich keine Lanes mit der GPU teilt.
Robo32 schrieb:
dass man die Aussage mit dem oberen nicht so stehen lassen kann zumal niemand in die Zukunft blicken kann.
Also ich wüsste keinen logischen Grund der keine Drogen beinhaltet, warum man den Slot direkt unterhalb der CPU mit dem PCIe-Lanes vom Chipsatz verrouten sollte und die CPU mit einem M.2 Slot weiter unten.
Und falls doch, der Hinweis mit dem Handbuch zielt genau darauf ab.
 
Zurück
Oben