News Wafer-Abkommen: AMD wird noch unabhängiger von Globalfoundries

boonstyle schrieb:
Gibt bestimmt den einen oder anderen Automobilhersteller respektive Zulieferer (wie z.B. Bosch), welche mit der Fertigungstechnik von GF gut zurechtkommen würden.
Hm , die haben gerade selber ein Werk in unmittelbar Nachbarschaft aufgezogen ( weniger als 1 km entfernt ). Soweit ich weiss mit 300mm Wafern . Warum sollten die auf GF zugreifen ?
Ergänzung ()

GHad schrieb:
AMD hat jahrelange Lieferverpflichtungen für alle ZEN Generationen als Pro Modelle fürs Business und natürlich auch garantierte Supportzeiträume für Server-Hardware.
Quelle Bitte ?! Höre dies zum ersten Mal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rg88
fox40phil schrieb:
Wird GF auf absehbarere Zeit auf 7nm+ umsteigen/ausbauen?

Denkbar auf jeden Fall.

Wenn man in die Vergangenheit schaut, wurde dort ausgebaut, wo man subventioniert wurde. Dresden wäre ohne die 1te und 2te Tranche der Subventionen nicht denkbar gewesen. Da war man damals bei 45nm und 32nm.

https://www.computerbase.de/2009-03/ex-amd-fabriken-werden-zu-globalfoundries/

In New York hat man auf 22nm ausgebaut und dafür ordentlich Geld abgefasst.

https://www.computerbase.de/2008-12/new-york-genehmigt-1.2-mrd.-fuer-amd-fabrik/

Als zusätzliches Geld für 14nm kommen sollte, hat man in Deutschland den Daumen gesenkt, da die Fabriken mittlerweile Arabern gehörten.

Mit 4-5 Milliarden, bauen die in Dresden gerne aus. Überhaupt kein Problem. Sachsen kann es sich aber ganz sicher nicht leisten.

Evtl. der Herr Scholz mit seiner Bazooka.

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: uli_2112, fox40phil und konkretor
Eigentlich eine traurige Entwicklung, wenn man mal an die Vergangenheit denkt. Ich kanns ja verstehehen, dass der Preis den Markt bestimmt. Aber dass hier GFR so abgespeist wird, finde ich nicht tragbar.
Wie siehst denn bei Intel aus, nachdem es da jetzt so kracht?
 
Nebula2505 schrieb:
Ich kann mir auch nicht vorstellen wie 12nm bei AM5 reichen sollen, da ja PCI 5.0 unterstützt werden soll. Man hat ja mit 14nm bei X570 schon Lüfter gebraucht hat, da wird AMD wohl gezwungen sein, 12nm für AM5 zu benutzen,
Der x570 war nie als Chipsatz geplant, das wurde aus der Not geboren, weil es Asmedia offensichtlich nicht auf die Reihe gebracht hat und war eine sehr pragmatische Lösung
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Das stimmt ja so nun nicht. Richtig ist, daß in Dresden die AMD-Fabrik war und in Global Foundires ausgelagert wurde. Aber es gab schon damals weitere AMD-Werke und auch Global Foundries hat laut Wiki aktuell 7 Fabs weltweit. Neben Dresden zB. 4 in Singapur und je eins in Malta und Burlington (USA). Wobei die aktuellsten Strukturen (14, 20, 22 und 28nm) in Malta und Dresden gefertigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil und NMA
GHad schrieb:
AMD hat jahrelange Lieferverpflichtungen für alle ZEN Generationen als Pro Modelle fürs Business und natürlich auch garantierte Supportzeiträume für Server-Hardware. AMD wird noch auf Jahre hinaus 12/14 nm Chips benötigen.
AMD hat nicht annähernd die Absatzzahlen wie Intel. Das wird AMD allein durch Lagerbestände abdecken können, ohne jahrelang noch altmodelle zu produzieren. Rechnet sich nicht bei der geringen Stückzahl
 
rg88 schrieb:
Der x570 war nie als Chipsatz geplant, das wurde aus der Not geboren, weil es Asmedia offensichtlich nicht auf die Reihe gebracht hat und war eine sehr pragmatische Lösung
Kann gut sein., ändert aber nichts an meiner Aussage, dass B550 nicht in 55nm gefertigt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stefan234
Klassikfan schrieb:
Das stimmt ja so nun nicht.
Doch, genau so stimmt es. Die anderen Fabriken hat die aus AMDs ausgegliederten Fabriken enstandene Firma "Globalfoundries" später dazu gekauft.
Ergänzung ()

Beitrag schrieb:
Da stell ich mir die Frage, wie viel 12/14 nm Chips AMD in den nächsten Jahren überhaupt noch brauchen wird. Wenn die IO-Dies irgendwann zu 7 nm übergehen,...

Die Nachricht sagt im Prinzip, dass AMD in den nächsten Jahren weiterhin bei 12nm beim I/O-Die bleibt. D.h. alle träumerein über 7nm I/O-Die bleiben träumerein.

Aber es gibt ja jetzt wohl auch einen 12nmLP+ Prozess von Globalfoundries..

https://globalfoundries.com/sites/d...loud_accelerators_solution_brief_8sep2020.pdf

"Maximize performance, minimize power consumption: Clients are already leveraging GF’s 12LP solution to achieve industry-leading power and performance benefits. 12LP+ can help designers take those advantages to the next level with optimized MAC designs, a 0.5 V Vmin SRAM bitcell for 2X lower power at 1 GHz and a dual-work function FET that enables >20% faster logic performance or >40% lower power.*"

Wenn der gut genug für I/O-Die ist, wäre es ja auch nicht verkehrt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PunGNU
Convert schrieb:
Denke, dass TSMC 7nm für X670 genutzt wird, aber GloFo 12nm+ für B650, A620, A600 und X600 genutzt wird. PCI 4.0 hat ja den Stromverbrauch schon deutlich steigen lassen, denke dass das mit PCI 5.0 auch so sein wird. Ich denke AMD wird entweder GloFo 12nm+ + Chipsatzlüfter für X670 nehmen oder TSMC 7nm ohne Chipsatzlüfter, tendiere aber eher zum Zweiten, da es zwar leicht teurer sein sollte für AMD, aber dafür sollten auch weniger Nutzer gegen den Lüfter protestieren. Ein erhöhter Preis wäre eh nicht schlimm, da der B650-Chipsatz für die meisten Leute locker ausreichen sollte und X670 eigentlich das Highend darstellt.( So war es ja auch mit B350, B450 und B550)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81
Nebula2505 schrieb:
Glaube ich kaum, X570 ist soweit ich weiß 14nm beim Chipset, da wären 55nm bei B550 ziemlich unrealistisch, wenn man das ohne Lüfter umgesetzt hätte.
Ja x570 ist 14nm weil er vom IO DIE abstammt, aber B450 ist zu 100% in 55nm, würde mich wundern wenns bei B550 anders wäre, der hat ja die selben Features wie b450, nur die CPU Lanes sind für pcie4 zertifiziert welche 0 Einfluss auf den Chipsatz haben, theoretisch liefs ja auch auf b450 siehe Beta BIOSes
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, Rockstar85 und mm19
guggi4 schrieb:
Ja x570 ist 14nm weil er vom IO DIE abstammt, aber B450 ist zu 100% in 55nm, würde mich wundern wenns bei B550 anders wäre, der hat ja die selben Features wie b450, nur die CPU Lanes sind für pcie4 zertifiziert welche 0 Einfluss auf den Chipsatz haben, theoretisch liefs ja auch auf b450 siehe Beta BIOSes
Der B550 ist ein komplett neuer Chip in 14nm und mit deutlich anderem IO Set (10 PCI-E 3.0 Lanes statt 6 PCIE-E 2.0 und je nach Konfiguration auch mehr Sata Ports).

https://www.tweakpc.de/news/46096/amd-b550-chipsatz-wird-in-kooperation-mit-asmedia-gefertigt/

Der B550A aus dem OEM Bereich ist hingegen ein umgelabelter B450.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: fox40phil, Hatch, konkretor und 2 andere
rg88 schrieb:
Kommt wohl darauf an, wie die Yields sind.
Die Yields auf TSMCs 7nm sind viel besser, als AMD vermutet hatte. Von der Seite sehe ich das Problem eher nicht. Sondern...

Beitrag schrieb:
Wenn die IO-Dies irgendwann zu 7 nm übergehen, bleiben afaik ja nur noch die Chipsätze.
Die Chipsätze brechen ja anscheinend auch weg. Zumindest die 600er-Serie soll wieder von ASMedia kommen. Was es mit dem X570S auf sich hat, das scheint noch etwas nebulös. Vielleicht hat AMD da was gebastelt, womit sie weiterhin Kontingente verbrauchen können. Eventuell ist der einfach nur hinsichtlich der Verlustleistung optimiert worden und weiterhin eine 12/14nm-Eigenentwicklung.

Ansonsten wird es wirklich eng. Pure Spekulation: Eventuell portiert man die Zen2/3-APUs noch mit reduzierter Kernanzahl auf 12nm zurück und schiebt das in den Embedded-Markt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77
Wohl immernoch den IO Die. Die bisherigen Zen(+) Prozessoren (vorallem die APUs, die massenweise im professionellen Embedded Umfeld)

https://de.wikipedia.org/wiki/AMD_Embedded_Solutions

Vielleicht nutzt AMD die 12 nm Herstellung für günstige Semi Custom Lösungen. Da die Entwicklungskosten für Zen + und Vega bzw. Polaris schon abgeschlossen ist und die Entwicklung auf kleineren Strukturen immer teuerer wird, sollte die Herstellung in 12 nm Verfahren die günstigste Möglichkeit sein. Dank des Baukastenprinzips bei AMD müssten dann nur bestimmte Techniken Entwicklet oder Backportet werden (sofern bei der Entwicklung neuer Technologien schon passiert wurde). Mit Zen (+) und Vega lässt sich noch einiges machen. Für HPC gibt es ja die aktuelle Technik.
Laut einigen (schon älteren Berichten) ist die Entwicklung und Herstellung in 28 nm noch günstiger, aber die GPU und CPU Technik dahinter ist auch schon älter (Bristol Ridge, Godavari und Abkömmlinge und CGN 1-3)
 
Nebula2505 schrieb:
PCI 4.0 hat ja den Stromverbrauch schon deutlich steigen lassen, denke dass das mit PCI 5.0 auch so sein wird.
Wenn man das Design clever gestaltet, kann man sicherlich auch PCIe 5.0 in 12nmLP+ herstellen. Davon mal abgesehen, hat AMD PCIe 5.0 für Ryzens überhaupt schon angekündigt? Für Server kommt PCIe 5.0, aber für Zen 4 Ryzens steht das doch noch gar nicht fest, oder? Die APUs gurken ja immer noch mit 8xPCIe 4.0 rum...
 
Convert schrieb:
Ich denke AMD wird durch Intel gezwungen sein, PCI 5.0 zu unterstützen, bei den APUs machen mehr als 8 Lanes nicht wirklich Sinn, deshalb verstehe ich, dass sie nicht mehr Lanes nutzen. Könnte schon möglich sein mit 12nmLP+ das zu packen, mit TSMC 7nm sollte das aber deutlich leichter sein und bei den geringen Preisen der Chips...Das interessiert glaube ich im Endeffekt die Wenigsten, ob das Board 250 oder 270€ kostet. Für die Leute, für die es zu viel ist, die können ja auf den B650 aufrüsten, der auch klasse sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das werden sie mit Sicherheit. Aber, die Größe wird ohne Förderung entgleisen. Naja, 250 Euro für ein Board hällst du für billig? (€)??
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThePlayer
deo schrieb:
Es ist ja nicht so, dass TSMC den Samariter für AMD spielte, weil GF bei 7nm passen musste. TSMC kam es gerade gelegen, weil Huawei als Kunde auch kurzfristig entfallen ist,
Da ist Dir aber mächtig Sand ins Getriebe des Jahreskalenders geraten. Huaweis Rauswurf kam sehr viel später.
 
Ich halte PCIe 5.0 auch für wahrscheinlich und ich wüsste jetzt nicht, wieso sich das mit 12nm beißen sollte. Aber ehrlich gesagt finde ich, dass man atm im Desktop praktisch nichts mit PCIe 5.0 anfangen könnte.
Was will man denn damit machen? SSDs mit 14 GB/s für 300 € pro TB? Für die es dann wieder nur so 2-3 Steckplätze gibt? Oder Grafikkarten mit noch mehr PCIe-Bandbreite, die sie nicht brauchen?

Wenn PCIe 5.0 kommt, dann hoffentlich auch andere Standards. NVMe SSDs mit PCIe 5.0 brauchen keine 4 Lanes mehr verschwenden und bei den GraKas würde x8 dann auch locker ausreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GTrash81, ThePlayer und fox40phil
Nixdorf schrieb:
Ansonsten wird es wirklich eng. Pure Spekulation: Eventuell portiert man die Zen2/3-APUs noch mit reduzierter Kernanzahl auf 12nm zurück und schiebt das in den Embedded-Markt.

Das wäre doppelt interessant weil es von AMD derzeit nur sehr wenige lieferbare APUs gibt. Der typische Büro-Computer mit 4x3Ghz und 384 GPU-Cores ist derzeit mit AMD schwer machbar.
 
Zurück
Oben