Wie zuverlässig ist Win11 auf nicht empfohlener Hardware?

muka1993 schrieb:
in den letzten fünf Jahren wiederholt Linux versucht zu benutzen, unter anderem auch Ubuntu, Kubuntu, Mint und Fedora. Aber leider habe ich immer wieder den Weg zurück zu Windows gesucht, weil ich einfach an das Betriebssystem gewöhnt bin.
Ja, das ist auch soweit vollkommen ok. Nur kommt halt auf dich der Win10-EOL-Zeitpunkt zu und du musst spätestens dann entscheiden, auf welche Weise und mit welchem Aufwand du ein Betriebssystem aktuell halten magst.

Je nachdem was sich MS noch einfallen lässt, könnte Linux vielleicht der entspanntere Weg sein. Wobei du natürlich noch einige Zeit hast, dir dein weiteres Vorgehen zu überlegen.

Und nebenbei: In den vergangenen fünf Jahren hat sich auch Linux teilweise nutzerfreundlicher weiterentwickelt.
 
oicfar schrieb:
Dann lasse Windows 10 bis Ende laufen und erst dann schaust du, was du machst. Bis Oktober 2025 sind noch einige Monate und die Welt geht noch nicht unter.
Das hatte ich sowieso vor, so ganz nach dem Motto "never change a running System". Ich informiere mich nur gerne vorher bevor ich eine wesentliche Änderung an meinem System vornehme. Und ja, das mache ich auch schon 1,5 Jahre vor der Deadline.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Espero
daa 11er rennt auch sehr gut am sehr betagten T430.
nun, das T430 hat den vorteil, daß der prozessor gesockelt ist, ergo hat das teil einen i7-3740qm.
thermisch ned ganz unproblematisch, aber acht threads.
das 11er liebt threads. so wie das 10er, nur noch mehr.
nun, gegen thermische probs helfen begrenzende energiepläne, was im sommer recht unabdigbar ist, ich will das alte und liebgewonnene teil ja ned hinrichten. die threads bleiben ja.

abstürze: keine. uptimes beliebig lang.
nicht unter 7 früher, nicht unter 10, und nicht unter 11. ist ein 10/11 dualboot von einer gemeinsamen msata ssd.
 
Zuletzt bearbeitet:
Espero schrieb:
Ja, das ist auch soweit vollkommen ok. Nur kommt halt auf dich der Win10-EOL-Zeitpunkt zu und du musst spätestens dann entscheiden, auf welche Weise und mit welchem Aufwand du ein Betriebssystem aktuell halten magst.

Je nachdem was sich MS noch einfallen lässt, könnte Linux vielleicht der entspanntere Weg sein. Wobei du natürlich noch einige Zeit hast, dir dein weiteres Vorgehen zu überlegen.

Und nebenbei: In den vergangenen fünf Jahren hat sich auch Linux teilweise nutzerfreundlicher weiterentwickelt.

Ich denke, dass ich evtl. in der nächsten Zeit dann mal wieder zweigleisig fahren werde. Vielleicht kann ich mich ja doch noch mit Linux anfreunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Espero
muka1993 schrieb:
evtl. in der nächsten Zeit dann mal wieder zweigleisig fahren werde. Vielleicht kann ich mich ja doch noch mit Linux anfreunden.
Ja, andere werfen ja auch gerne mal einen Blick Richtung Linux.

Falls du Linux Mint wieder mal ausprobieren magst, erst vorgestern hatte ich in einem anderen Thread ein paar Hinweise zu einer zügigen Einrichtung von Linux Mint gegeben:
https://www.computerbase.de/forum/threads/bios-zu-uefi-ohne-betriebssystem.2192511/post-29333066
Ergänzung ()

Zudem ist der T470s ein schönes Teil. Ich mag ihn. Der gehört durchaus auch noch nach dem Win10-EOL weitergenutzt. Wieviel RAM hast du eigentlich drin? Bei mir sind es festverlötete 4GB plus ein 16GB-Riegel, also insgesamt 20 GB.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: whats4
jo, und vor allem die letze generation mit dem dock anschluß auf der unterseite.
den das T430 natürlich auch hat, und für den ich eine zweite, fette batterie hab.
ok, mit beiden akkus ist das dann ein ordentlich schweres teil.
aber für unterwegs hab ich anderes.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Espero
@muka1993
Hier läuft Windows 11 auf einer schwächeren CPU (Core-i5 3230M, Lenovo B590) seit Mai 2023 absolut zuverlässig. Beim Upgrade auf 23H2 spielte ich das manuelle Funktionsupdate ein. Die Performance unterscheidet sich nicht spürbar von Windows 10, das ich noch auf einer separaten SSD habe.
 
Zurück
Oben