Wissenswertes über HiFi und Audio

Hatte hier nicht ´mal jemand Hilfe angeboten in Bezug auf ordentliche Soundkarten?X-fi pro geht mir irgendwie auf die Nerven.Ideal wären 64bit-fähige, /196Khz und Linux/Vista kompatible Lösungen.MIDI ist Pflicht.Bin gerade dabei meine neuen Lautsprecher zusammen zu bauen.110dB in Hi-Fi sind da schon knapp drin,da alle Chassis extreme niedrigen Klirr haben und der Wirkungsgrad bei 91dB liegt.Mir liegt wahrlich nichts an unangemessener Lautstärke,was zählt ist: Klang.SSSAU-END.
 
Habe mal ne Frage. Weiß jetzt nicht ob es Hier richtig ist. Und zwar wollte ich Fragen, wenn der AV Receiver kein Upscaling 1080p unterstützt aber der Blu-Ray Player schon und ich über den Player ne DVD auf 1080p hochskaliere, übernimmt das der AV Receiver?
 
Kommt auf das Gerät an. Einige schleifen das Singnal unberührt durch, dann sollte das klappen. Ich weiß nicht obs auch Modelle gibt die wo die Bandbreite für ein 1080p Singnal nicht reicht.

Ich vermute aber das das eher selten sein sollte.

Also von mir ein JA auf deine Frage.

Gruß
Ice
 
Mir fehlt hier noch die Einstellungen zu den Frequenzen am Verstärker! Irgenwie tue ich mich damit immer schwer! Oder gibt es dazu eine bestimmt Vorgehensweise die man einfach "runterspult"?
 
Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass es symmetrische Klinkenstecker bzw. Kabel gibt, die ganz ähnlich wie XLR (bzw. Stereokabel) aufgebaut sind - nur halt mit einem Klinkenstecker.
 
Würde gerne wissen ob die Behauptung stimmt: "Wenn die Windows Lautstärkeregler nicht auf maximal steht verliert der Klang an Auflösung". Ich selbst kann den Unterschied mit meinen Monitoren nicht wirklich raushören (JBL 2328). Meine "Messungen" sind aber auch etwas problematisch, da ich nie sicher bin ob ich beim vergleichen exakt den selbem Pegel eingestellt habe. Angeblich soll das aber etwas mit der Programmierung zu tun haben.
 
Tach erst mal.
Cooler Thread, keine Frage. Vieles weiß man zwar von hier und da.. aber bei allem ist man sich nie so wirklich sicher obs so stimmt. Fein fein also hier.

Zu der Aufstellung von den LD, nun öhh..
Hab nen 5.1 System, ja, Aktiv..
Den Hersteller/Typ schenk' ich mir an der Stelle, da dann vermutlich eh bloß Flames kommen...

Nein es sind keine Dipol die hinten plärren.
Und genau das ist der Punkt. Ich habe schlicht nicht den Platz um mein Sofa hier im 'Arbeitszimmer' mitten in den Raum zu stellen.
Wenn ich die Satelliten, wie im "Handbuch" zu dem System beschrieben hinter das Sofa stellen würde, hätte ich die Dinger direkt am Ohr. Wenig zweckmäßig.
Die, ebenfalls im Handbuch, beschriebene Wandmontage(die Halterungen sind dabei gewesen), kollidiert nun aber mit der Beschreibung weiter oben hier im Thread.

Ich habe, nach ewigem herumprobieren(vor ca. 3 Jahren, aber bevor ich den Thread hier kannte), die hinteren Sateliten tatsächlich "kopfüber" an die Wand geschraubt. Sprich, mit der Vorderseite zur Decke, jeweils links und rechts ~15cm vom Sofa entfernt, und auch nur ca. 25cm überm' Fußboden(Membranhöhe).

Dabei mag sich einem sog. audiophilen Profi(was auch immer) eventuell der Magen umdrehen, aber, der Raumeindruck ist so definitiv am besten, die Lautsprecher sind nicht Ort bar, aber man erkennt dennoch eindeutig von wo das "Geräusch" gerade kam(sofern es eins gab im Film/Spiel).
Naja, einen Kosmetischen Vorteil hat das ganze auch, die Boxen hinten sind so quasi unsichtbar.
Und nein, interessanter weise hört man den Ton nicht von der Decke kommen(was man eventuell durch die Reflexion vermuten könnte, man sitzt ja nah genug drann). Es scheint tatsächlich so, als wenn der Ton von hinter einem käme, bloß das da eine Wand ist, ohne (sichtbare)Lautsprecher.
Ergänzung ()

nDrej schrieb:
Würde gerne wissen ob die Behauptung stimmt: "Wenn die Windows Lautstärkeregler nicht auf maximal steht verliert der Klang an Auflösung". Ich selbst kann den Unterschied mit meinen Monitoren nicht wirklich raushören (JBL 2328).

Wenn ich das tun würde, würde ich je nach Quelle(MP3/CD/Spiel) immer mal Verzerrungen durch Übersteuern haben. Und beim Durchschleifen ans SP/DIF hat die "Windows Lautstärkeregelung" ohnehin keine Wirkung(außer Ton an/aus).

Wie kommt man auf sowas?
 
So etwas liest man im hifi-forum. Diese Aussage scheint dort anerkannter Standard zu sein.

So habe endlich eine guter Erklärung gefunden: Link
 
Zuletzt bearbeitet:
@nDrej
Die Windows Lautstärke Einstellung mit ASIO ist doch wirkungslos.
Ebenso die vom Via Audio Deck mit ASIO.
Deshalb bei mir 44,1 KHz von der Onkyo SE-200 LTD und über SM Pro Audio M-Patch 2 geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
" Wissenswertes über HiFi und Audio " ist für einen Laien völlig unverständlich geschrieben .

@ Morgoth , ich denke mal das deinen Beitrag für die Einsteiger schreiben wolltest ?

Doch die " Klientel" wird hier in keiner weise bedient !

Vielmehr entsteht hier der Eindruck das du hier dein Wissen zu markte tragen willst .

Das noch ein bischen durch Formeln untermauert
SD=KSD+10*lg(P/P0), P0=(2,83V)²/Z
unterstreicht scheinbar die Fachkompetenz .

Wer schon mal die c't und einen Test mit Lärmmessung gelesen hat.......

Wer hat schon ...... ?

.....die Lautsprecher werden von Strom durchflossen......

Gleich - oder Wechselstrom ?

-----------------------------------------------------------

So viel Halbwissen mit Unwissen gepaart habe ich schon lange nicht mehr gelesen !!!!
 
@ Nasenbär =
Dann lass uns doch an deinem Wissen teilhaben und überarbeite das ganze doch einfach.

Nach so vielen Beiträgen macht das echt keinen Sinn mehr . Dafür hätte man den Thread nach der Grundlagenbeschreibung sofort schließen müssen .

Und nur dem TE die Möglichket gelassen dort Änderungen einzubringen .

---------------------------------------------------

Und das andere Problem ist ,das die wenigsten sich so etwas durchlesen .

.........Ich habe mir XYZ gekauft und habe ...... :confused_alt:
 
Die beste Möglichkeit wäre einen neuen Thread zu erstellen.
Die Moderation würde dir garantiert keine Steine in den Weg legen. Dann wird der neue thread halt angepinnt und dieser hier nicht mehr.
Ich denke schon dass sich das einige durchlesen werden, gerade wenn dann bei Fragen öfters auf diesen Thread verwiesen wird.
 
audio und vision sind faszinierende bereiche für mich....

ich hab nichtmal 10% wissen in diesen bereichen gegenüber vom thread ersteller aber so kleine sachen reime ich mir selber auch zam und lese paar grundgesetze des audio und visio die für mich wichtig sind denn alles muss man ja nicht wissen als endverbraucher....

aber gefallt mir sehr das jemand der echt ahnung hat davon, andere an seinem wissen teilhaben lasst....
 
@ Big Baby Jesus:

Und warum heisst es SPDIF?
 
S/PDIF (Sony/Philips Digital Interconnect Format) beschreibt ja das Übertragungs Protokoll.
Toslink ist ja nur der Name der Steckverbindung für die optische Übertragung, kannst ja bei einer S/PDIF Übertragung genauso gut Chinch Stecker und Coax Kabel nehmen.
 
Morgoth schrieb:
Ganz einfach. Dazu zwei kleine Beispiele:
LS1, KSD 84dB, 500W Belastbarkeit
LS2, KSD 91dB, 100W Belastbarkeit

Bei Vollaussteuerung beträgt der max. Schalldruck:
LS1: 121dB (Das geht ohne Taschenrechner! Denkt mal drüber nach!)
LS2: 121dB

Kann es sein dass du dich verrechnet hast?

LS2:
Mit 1 Watt sind es 91dB
Mit 10 Watt sind es 101 dB
Mit 100 Watt sind es 111 dB

Bei LS1 komm ich auch nur auf 111dB...

Zehnfache Leistung ergibt doppelten Schalldruck (+10dB), so hab ich es zumindest in Erinnerung.
 
Zurück
Oben