News Yield-Probleme: Qualcomm wechselt angeblich von Samsung zu TSMC

Monopol von TSMC und auch noch knappe fertigungskapazitäten ist jedenfalls schlecht für alle.
Am Ende bekommt der die meisten Kapazitäten der am besten zahlen kann: Apple, Nvidia und Intel
 
mibbio schrieb:
Auch ist der limitierende Faktor ja nicht, wie schnell TSMC neue Fabrikgebäude hochziehen kann. Da müssen ja auch die entsprechenden Maschinen rein und gerade bei den Belichtungsmaschinen für die modernen Fertigungstechniken kann der Marktführer (und Fast-Monopolist) ASML die gar nicht so schnell liefern, wie sich nachgefragt werden. Bringt also nix, die Hallen in Rekordzeit hochzuziehen, wenn die dann leer stehen, weil die nötigen Maschinen Lieferzeiten von 6-12 Monaten oder mehr haben.
"Fast-Monopolist" ist gut - was die modernsten High-End-Prozesse angeht, werden ASML-Maschinen benötigt, daran gibt es keinen Zweifel. Insofern liegt dort in jedem Fall ein sehr wichtiger Flaschenhals, da muss ich zustimmen. Niemand sonst liefert Scanner für EUV-Lithografie oder kann sie auch nur herstellen. Insofern ist dieses Monopol längst vollständig. TSMC wird Jahre brauchen, um die neu aus dem Boden zu stampfenden Fabriken mit der notwendigen Hardware auszustatten. War ASMLs jährlicher Output an EUV-Scannern nicht zuletzt sogar noch zweistellig? Und letztlich wollen ja schließlich viele Firmen solche Maschinen. Selbst für die vergleichsweise wenig Komplexe Herstellung von RAM- und NAND-Chips werden sie ja mittlerweile eingesetzt, was auch Micron und SK Hynix auf die Liste der ASML-Kundschaft treibt.

Pixelkiller schrieb:
Monopol von TSMC und auch noch knappe fertigungskapazitäten ist jedenfalls schlecht für alle.
Am Ende bekommt der die meisten Kapazitäten der am besten zahlen kann: Apple, Nvidia und Intel
AMD ist aktuell ein weit größerer Kunde bei TSMC als Nvidia und Intel. Sicher, man braucht auch viel mehr Wafer, weil die gesamte Produktpalette auf die Taiwaner Fertigung angewiesen ist und dieses Angebot eben aus SoCs, CPUs und GPUs etc. besteht. Letztlich dürfte man aber für die kommenden Monate und Jahre bereits mehr Kapazitäten gebucht haben als Intel und Nvidia mittelfristig bekommen können. Apple läuft freilich etwas außer Konkurrenz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mibbio
Wer was bucht ist da uninteressant, wenn z.B. nvidida 30% oder mehr zahlt und ich für nicht eingehaltene Liefertermine bei AMD Strafen zahlen muss obwohl die rechtzeitig gebucht, habe ich unterm Strich immer noch Gewinn.
Da Monopol kann mir der verärgerte Kunde ja egal sein.
 
Ayo34 schrieb:
Ich sehe einmal den Marktanteil und einmal den Preis. Nvidia lässt bei Samsung fertigen und verkauft 80% aller Grafikkarten. AMD fertigt bei TSMC und hat nur einen Marktanteil von 20%. Auch bei den Endkundenpreise tun sich Beide nichts.
Nvidia zahlt dafür ja auch den Preis in Form von sau teurer Kühlung und mieseren Yields, Samsung ist zwar billiger pro Wafer aber wenn Nvidia dafür doppelt und dreifach bei Kühldesign, Spannungsversorgung usw. draufzahlen muss, rechnet sich das nicht -kein Wunder, dass man auch wieder zu TSMC will.

Pixelkiller schrieb:
Wer was bucht ist da uninteressant, wenn z.B. nvidida 30% oder mehr zahlt und ich für nicht eingehaltene Liefertermine bei AMD Strafen zahlen muss obwohl die rechtzeitig gebucht, habe ich unterm Strich immer noch Gewinn.
Da Monopol kann mir der verärgerte Kunde ja egal sein.
Sorry, aber sowas macht man als Konzern nur ein mal.
Wenn sich jemand, gerade in den Größenordnungen, als unzuverlässiger Partner herausstellt, kann das sehr schnell nach hinten los gehen und es können sich regelrechte Allianzen bilden, die einen fertig machen wollen. Zu mal es die eigene Verhandlungsposition massiv schwächt und Kunden dazu geneigt sind, zur schlechteren Konkurrenz zu wechseln. Nichts ist tödlicher, als ein fertig designtes Produkt, was Milliarden an Entwicklungskosten hatte, nicht fertigen zu können - die Planungssicherheit hat da oberstes Gebot.
Es wäre für AMD, Qualcomm, Intel, IBM und sonstige Firmen durchaus möglich, auch andere Auftragsfertiger zu pushen, wenn es wirklich drauf an kommt und Sony hat mit der Playstation durchaus gezeigt was passieren kann, wenn sich ein Partner nicht an Verträge hält.

Ich hoffe, dass Samsung langsam mal die Kurve kriegt und die Fertigungsqualität steigt.
Bis auf Intel und Samsung ist sonst niemand in Schlagdistanz zu TSMC, UMC und GF haben sich aus dem Rennen ja schon lange verabschiedet :-/
 
Zuletzt bearbeitet:
Pixelkiller schrieb:
Wer was bucht ist da uninteressant, wenn z.B. nvidida 30% oder mehr zahlt und ich für nicht eingehaltene Liefertermine bei AMD Strafen zahlen muss obwohl die rechtzeitig gebucht, habe ich unterm Strich immer noch Gewinn.
Da Monopol kann mir der verärgerte Kunde ja egal sein.

Totaler Quatsch. TSMC gilt als verlässlicher Partner und das setzt man wegen etwas mehr Marge nicht für die Zukunft aufs Spiel. Am Ende geht es natürlich um Geld, aber das heißt nicht, dass man Verträge nicht einhält.

Highend wird eben im Moment bei TSMC hergestellt und entsprechend versucht man dort unterzukommen. Nvidia hat es ja noch geschafft mit Samsung 8nm gut gegen AMD zu bestehen, dass wird aber nicht einfacher. Daher der Schritt. Bin aber überzeugt, dass auch Samsung ihre Fabriken weiterhin auslasten können. Gibt in vielen Bereich Bedarf und mal schauen, wer als nächstes einen guten Schritt bei der Fertigung macht.

Lange hatte Intel einen Vorsprung, dann jetzt TSMC und vielleicht als nächstes Samsung...
 
Pixelkiller schrieb:
Wer was bucht ist da uninteressant, wenn z.B. nvidida 30% oder mehr zahlt und ich für nicht eingehaltene Liefertermine bei AMD Strafen zahlen muss obwohl die rechtzeitig gebucht, habe ich unterm Strich immer noch Gewinn.
Da Monopol kann mir der verärgerte Kunde ja egal sein.
Gäbe es gar keine Konkurrenz und wäre das in der Republik China übliche Geschäftsgebahren (in dem viel Wert auf gegenseitigen Respekt und Korrektheit gelegt wird) nicht, könntest du vielleicht recht haben.
In der Realität läuft es so aber nicht. Selbst was ältere Prozesse angeht, hat sich in der jüngeren Vergangenheit deutlich gezeigt, dass verliert, wer nicht bucht. Die deutsche Automobilindustrie durfte das beispielsweise schmerzhaft erfahren - und auch dort hätte man notfalls viel Geld, käme es lediglich darauf an, um in der Warteschlange nach vorne springen zu können. Aber nein: Wer Kapazitäten aufgibt, hat anschließend keine.

Sicher, für kommende Hardware wird sich AMD die 5nm-Fertigung teilen müssen, das steht außer Frage. Einfach so "rausgedrängt" wird man aber auch nicht. Die Bindung eines großen Kunden zählt auch und gerade in diesen Maßstäben einiges.
 
Spätestens wenn die Kapazitäten neu gebucht werden müssen und weniger vorhanden als benötigt zählt nur was du bereit bist dafür zu zahlen bzw. Es dir leisten kannst.
Sieht man gut an den aktuellen Grafikkarten Preisen
 
Ayo34 schrieb:
Finde das immer schwer zu greifen. Was wäre den ein guter Wert? Wie hoch liegt der Wert bei TSMC?
Mitte 2020 (!) lag die defect density vom viel besseren N5 bei ca 0.1/cm², was bei einem 100mm² Chip zu 90% yield führen wurde.
https://www.anandtech.com/show/16028/better-yield-on-5nm-than-7nm-tsmc-update-on-defect-rates-for-n5
xpac schrieb:
TSMC selbst sagte 2020 zu ihrem 5nm Prozess ~80%, Peak 90% [Anandtech].
Das war allerdings 2019 und noch mit Testchips in der risk production
Enigma schrieb:
Bei Zen2 Chiplets aber nur 41%. Da ist immer die Größe entscheidend.
risk production, Zahlen in der Massenfertigung siehe oben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ArrakisSand, Enigma und ETI1120
Das TSMC bei der Fertigung Samsung voraus ist ist ja seit Jahren bekannt. Bestes Beispiel war ja der A9 SoC von Apple die bei Samsung und TSMC gleichzeitig produziert wurde. Die SoCs von TSMC haben weniger Energie verbraucht als die von Samsung.
https://www.zdnet.de/88248674/apple...de-zwischen-a9-cpus-von-tsmc-und-samsung-ein/

Bleibt zu hoffen das Samsung da mal endlich gleichziehen kann, im Sinne des Wettbewerbs.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ETI1120
Die extrem schlechte Yields sind nur ein Aspekt eines schlechten Prozesses. Gewöhnlich leidet auch die Effizienz massiv.

Das sieht man an der folgen Tabelle von Golden Reviewer sehr gut:
1648720212133.png

Die blaue Markierung zeigt: Ein A78-Kern von Qualcomm hat bei derselben Taktfrequenz mit TSMC 6 nm eine um knapp 34 % bessere Effizienz als ein A78-Kern von Qualcomm mit Samsung 5 nm LPE.

Auf gut Deutsch: Samsung 5 nm LPE hat erheblich schlechtere elektrische Eigenschaften als TSMC N6. Er damit erst recht nicht zu TSMC N5 bzw. N4 konkurrenzfähig. Aus diesem Grund wechseln sowohl Nvidia als auch Qualcomm mit ihren High End Produkten von Samsung Foundry zu TSMC. Selbst wenn sie nur die guten Chips bezahlen müssen, sind sie auf diesem Prozess nicht konkurrenzfähig.

Das Problem wird bei Samsung Foundry von Node zu Node schlimmer. Anstatt die Prozesse in den Griff zu bekommen versucht Samsung Foundry auf Teufel komm raus TSMC durch den Wechsel auf GAA zu überholen. Das könnte funktionieren. Es ist aber sehr unwahrscheinlich. Wenn Samsung Foundry die Fertigung mit FinFET nicht beherrscht, wie will Samsung Foundry die erheblich schwierigere Fertigung von GAA FETs hinbekommen?

Samsung Foundry ist momentan wie ein angeknockter Boxer der einen Lucky Punch braucht. Der Lucky Punch kommt manchmal. Aber sehr sehr selten. Viel häufiger wird der angeknockter Boxer K. O. geschlagen.

Zur Debatte Nvidia und Samsung:
Die Halbleiterhersteller haben zwei prinzipielle Strategien bei der Zusammenarbeit mit Foundries.
  1. Foundry als Partner
  2. Foundry als Werkbank
Die erste Strategie wird von den meisten Halbleiterherstellern benutzt. Man plant langfristig mit der Foundry. Dies "unterstützen" die Foundries durch Verträge. In diesen Verträge wird festgelegt dass ein Designer der mit dem PDK der Foundry arbeitet für einen gewissen Zeitraum nicht für andere Foundries bzw. die eigene Fertigung designen darf.

Die zweite Strategie steht nur den ganz großen Halbleiterherstellen wie Qualcomm, Nvidia oder Broadcom offen. Nur diese können es sich mehrere getrennte Designabteilungen leisten, die jeweils an den Designs für eine Foundries arbeiten. Diese Firmen verhandeln jeden Auftrag knallhart mit den Foundries. Da Samsung Foundry bei den modernen Nodes eine immer schlechtere Auslastung hat, sind sie z. B. mit den Preisen bei RTX3000-GPUs Nvidia sehr entgegen gekommen.

Aktuell hat dies allerdings für Nvidia oder Qualcomm zur Folge, dass sie um knappe Kapazitäten bei N5 verhandeln mussten. Kunden, die langfristig bei TSMC zusammenarbeiten, hatten schon längst ihre Waferstarts gebucht.

Oberst08 schrieb:
Ich sage nur: AMD und GlobalFoundries mit den FX Chips und 32nm Fertigung, während Intel bei 14nm war. ...
Und genau diesen Aspekt übersehen viele wenn man über schlechte Prozesse redet. Die hohe Fehlerrate D0 und die daraus folgenden schlechten Yields sind nur eine Auswirkung eines schlechten Prozesses. Auch die elektrischen Eigenschaften wie Taktbarkeit, Verbrauch und somit letztendlich die Effizienz leiden ebenfalls.

Das Bulldozer-Desaster von AMD hatte als Ausgangspunkt die schlechten Prozesse bei AMD und später bei Global Foundries. Weil die Fertigungsprozesse weiterhin schlecht waren, hatte Bulldozer nicht nur eine geringe IPC wegen einer auf geringen Platzverbrauch ausgelegten Architektur, sondern konnte nicht hoch takten, hatte trotzdem einen hohen Verbrauch und konnte auch nicht mit mehr Moduln hergestellt werden. Denn mit mehr Moduln wären die Yields viel zu schlecht gewesen.

Das Problem für AMD war, dass Global Foundries nicht nur die schwächelnde Halbleiterfertigung von AMD übernommen hat, sondern zusätzlich die noch mehr schwächelnde Halbleiterfertigung von Chatered übernommen hat. Global Foundries bekam die Prozesse nicht in den Griff. Und das hätte AMD beinahe umgebracht wie es Asianometry klar darstellt.

Der 14-nm-Node den Global Foundries von Samsung übernommen hatte war für AMD der erste halbwegs konkurrenzfähige Prozess seit vielen Jahren. Die Prozessentwicklung für 7 nm musste Global Foundries schließlich aufgeben. Ich denke auch weil AMD sich für TSMC N7 entschieden hat.

Draco Nobilis schrieb:
Das ist wirklich nicht gut für uns alle.
Intel als Gegenspieler zu TSMC als Foundry ist auch ein Witz.
Es bleibt da eigentlich nur Samsung.
Ich bezweifle ob Intel tatsächlich so weit hinter Samsung zurückliegt. Sollte der Yield von 35 % im letzten Jahr stimmen ist es eigentlich ökonomischer Wahnsinn damit in die Massenfertigung zu gehen.

Das Statement von Samsung Foundry, dass sich der Yield bein 5 nm kontinuierlich verbessert, sehen viele Branchenbeobachter als Bestätigung der schlechten Yields bei 5 nm. Wenn man gute Yields hat, sagt man, dass man gute Yields hat.

Ayo34 schrieb:
Bin aber überzeugt, dass auch Samsung ihre Fabriken weiterhin auslasten können.
Hier muss man ganz stark zwischen den Nodes unterscheiden.
Bei den guten Nodes wird Samsung keine Probleme haben.

Bei den Nodes unter 8 nm sehe ich momentan für Samsung keine Chance.

Ayo34 schrieb:
Lange hatte Intel einen Vorsprung, dann jetzt TSMC und vielleicht als nächstes Samsung...
Wie soll das funktionieren?

Das ganze funktioniert nur weil die Foundry von der Speichersparte mitgeschleppt wird. Aber wenn Samsung, das Werk das Samsung Foundry für 17 Mrd. $US in Texas hinstellt, nicht ausgelastet wird, kann es sogar für Samsung gefährlich werden. Und so eine teures Halbleiterfertigung baut man nicht um damit 8 nm, 14 nm. 22 nm oder 28 nm zu fertigen.

Es geht bei Samsung Foundry nicht um einen schlechten Node, sondern dass Samsung Foundry nach den 14-nm-Node Schritt für Schritt gegenüber TSMC zurückfällt.

Dies ist nicht offensichtlich, weil Samsung recht kreativ bei der Bezeichnung der Nodes ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IkariGend, Be0w0lf, Viper816 und 2 andere
MiG-35 schrieb:
Es haben auch viele gesagt, dass MediaTek sehr schlecht ist. Aber nach einer Zeit hat MediaTek Qualcomm überholt. Bei der Leistung und bei der Effizienz. Qualcomm bekommt es nicht mal hin in den aktuellen Snapdragon Bluetooth 5.3 und den neuen Open Source Codec AV1 zu integrieren.
Von der Hardware sind die nun gut, aber von der Software bleiben die mies.
Deswegen meide ich Mediathek, da ihr Software Support immer noch kaum vorhanden ist. Ich bin wohl die Ausnahme, da wahrscheinlich immer noch viele Mediathek= billig sehen.
 
Es liest sich fast so, also ob TSMC seien Kapazitäten beliebig skalieren könnte?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
q0p schrieb:
Gar nicht und dass ist das Problem.

Wer einen Exynos hatte oder sich die Tests vom 888 und 8 Gen1 anschaut, dem wird sofort das Problem auffallen.
MediaTek hingegen alles richtig gemacht und selbst mit mehr Takt die besseren Temps.
Wie bei uns zurzeit auch so krass ohne Worte
 
DFFVB schrieb:
Es liest sich fast so, also ob TSMC seien Kapazitäten beliebig skalieren könnte?
Grundsätzlich ist es das Geschäft von TSMC die Fertigungskapazität bereitzustellen, die ihre Kunde benötigen. Solange TSMC freien Platz in den bestehenden Halbleiterfabriken mit Maschinen befüllen kann, ist das erweitern der Kapazität relativ unproblematisch. Wenn TSMC neue Fabriken bauen muss dann wird dies ein Großprojekt das mehrere Jahre dauert. Kurzfristig sind den Kapazitätserweiterungen enge Grenzen gesetzt. Langfristig kann TSMC die erforderliche Kapazität in der Regel bereitstellen.

Zur Zeit ist das Erweitern der Kapazität problematisch, da alle ihre Halbleiterfertigung erweitern wollen. Deshalb ist das erforderliche Equipment sehr gefragt. Hier sind vor allem die EUV-Stepper von ASML ein Engpass. Ganz davon abgesehen nützt es nichts, wenn TSMC zwar die Fertigungskapazität bereitstellen kann, aber nicht in ausreichender Anzahl Wafer bekommt.

Auf der anderen Seite war IMHO 2021 die Auslastung von 5 nm bei TSMC noch nicht hoch. Soweit ich weiß wurde 5 nm 2020 und 2021 hauptsächlich von Apple verwendet. Erst in Q4 2021 ist Mediatek eingestiegen, 2022 folgen weitere Kunden.

1648744931385.png


Wenn man berücksichtigt, dass
  1. die 5 nm Wafer erheblich teurer sind als 7 nm Wafer
  2. TSMC jeweils eine gleiche Waferkapazität (ca 150 000 wpm) für 5 nm wie für 7 nm anstrebt
  3. die Einnahmen mit 5 nm zur Zeit noch kleiner sind als mit 7 nm
Dann schließe ich dass in Q4 bei TSMC nur ein Teil der geplanten Kapazitäten mit 5 nm ausgelastet war. Ich schätze dass bei Vollauslastung von 5 nm werden die Quartalseinnahmen mit 5 nm zwischen 6 und 8 Mrd $US je Quartal liegen.

Im Zeitraum Januar und Februar 2022 ist der Umsatz von TSMC um 36 % angestiegen. Das dürfte zu einem erheblichen Anteil an der besseren Auslastung bei 5 nm liegen.
 
Kurzfristig Millionen SoCs von TSMC im N4- oder N5-Prozess zu bekommen dürfte nahezu unmöglich sein, die Fertigung ist quasi ausgebucht. Für kommende Lösungen wie den „Snapdragon 8 Gen 2“ könnte eher etwas möglich werden.

Also "kurzfristig" von einer Foundry auf die andere umzusteigen ist sowieso schon lange nicht mehr möglich. Die Fertigungsverfahren von TSMC und Samsung sind nicht kompatibel und die Chips müssen daher sowieso erst neu designed werden was ohnehin erst mit der nächsten Generation möglich ist und das auch nur wenn der Wechsel schon länger geplant war.

Mittlerweile hat TSMC sogar Verträge, dass sämtliche Mitarbeiter die einen Chip für einen TSMC Prozess designed haben 2 Jahre lang nicht Chips für andere Foundries designen dürfen. Falls dies in die andere Richtung für Samsung auch gilt (wovon ich ausgehe), dann braucht Qualcomm für die neuen TSMC Chips ein komplett eigenes Design Team. Da sie schon vorher bei TSMC waren schätze ich, dass es das alte Team immer noch gibt und dieses die Zeit seit dem Snapdragon 845 damit verbracht hat neue TSMC Designs zu erstellen.
Ergänzung ()

Ayo34 schrieb:
Finde das immer schwer zu greifen. Was wäre den ein guter Wert? Wie hoch liegt der Wert bei TSMC?

Ich sehe einmal den Marktanteil und einmal den Preis. Nvidia lässt bei Samsung fertigen und verkauft 80% aller Grafikkarten. AMD fertigt bei TSMC und hat nur einen Marktanteil von 20%. Auch bei den Endkundenpreise tun sich Beide nichts.

Die News hört sich so hart an, die reinen Zahlen sprechen etwas anderes...
Üblicherweise werden nur Defektraten pro 100mm² angegeben. Bei TSMC 7nm sind dies 0.09 d.h. von 100 Chips mit 100mm² haben 9 irgendwo einen Defekt.

Wie sich das auf die Yieldrate auswirkt hängt vom Design ab:
a) Wie groß ist der Chip. Je größer desto wahrscheinlicher ist ein Defekt irgendwo am Chip
b) Wie sieht die Strategie für teildeaktivierte Chips aus. In der Regel werden bei Defekten an mehrfach vorhandenen Einheiten diese Teile deaktiviert z.B. ein 8 Core Zen 3 Compute Die wird als 5600X mit 6 Kernen verkauft und 2 Kerne abgeschaltet. Echte Defekte treten nur dann auf wenn es wirklich zu viele auf einem Chip sind oder wenn es einen Bereich trifft, der nicht redundant ist.

Was Nvidia angeht:
Das Problem von Samsung besteht hauptsächlich nur bei den neueren Nodes (4/5nm). Nvidia fertigt bei Samsung in 8LPP. Das ist ein sehr ausgereifter 10nm Prozess.
Die neue Generation wandert vermutlich genau aus diesen Gründen wieder zu TSMC. Der 5nm Prozess dort läuft bereits seit 2020 besser als 7nm und ist so stabil wie schon lange kein Prozess mehr.
Bei 3nm hat TSMC jedoch immer noch erhebliche Probleme. Das wird wieder ein Problemkind aber so weit ist Samsung noch gar nicht.

Was Intel angeht:
Die hatten mit 10nm eine echte Katastrophe, was zum Großteil daran gelegen ist, dass sie es ohne EUV probiert haben.
Was Intel4 und 20A angeht so könnte es sein, dass die wie in der Roadmap dargestellt relativ schnell laufen nachdem das EUV Problem gelöst ist. Es kann aber auch sein, dass (was ich eher befürchte) Intel noch gar nicht so weit ist das realistisch beurteilen zu können und das die typische Intel Reaktion nach dem Motto "Wir haben uns das Bein gebrochen und sind die letzte Runde nur halb so schnell gehumpelt. Was sollen wir tun? Ganz einfach wir laufen die nächsten 2 Runden doppelt so schnell wie normal dann haben wir den Rückstand wieder eingeholt".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich sehe es ähnlich schlecht wie ihr.
Ich frage mich nur wie lange Samsung das Wirtschaftlich noch schaffen wird.Weil wenn immer mehr Kunden zur Konkurrenz wechseln dann macht Samsung immer weniger Gewinn.Und die geringe Ausbeute heißt man kann wenig Produkte Herstellen und diese auch verkaufen,was auch den Gewinn massiv verringert.Nebenbei sind die neben kosten auch noch,die ja auch nicht ohne sind.Das könnte langfristig ein Desaster werden.Ich hoffe Samsung überlebt es Wirtschaftlich.Auch die Größe Firma kann mal Pleite gehen wenn alles schief läuft.
Selbst TSMC hat Probleme mit der 2/3 nm Fertigung.So das die meisten dann auf 4nm wechseln müssen.Das bremst massiv den Fortschritt.Bei Intel weis ich nicht wie weit die Voran kommen,weil man hört in der hinsicht nix mehr.Soweit ich richtig gelesen habe soll ihre Intel 5 ALias 7 nm soll ja erst im nächsten Jahr kommen.Dann sind sie minimal schneller als AMD aktuell. Aber dank Zen 4 ist AMD bei 5nm von TSMC.
Also im Grunde ist Intel dann erst mit AMD da gleich gezogen.Aber niemals mit TSMC weil ihre N4 ja besser ist als bei Intel ihre Intel 5 Fertigung.
Und mal sehen ob TSMC die nachfolgenden im nächsten Jahr in den griff bekommen hat oder nicht.
Zu hoffen ist es ja,sonst wird alles total aus gebremst werden.Und ohne Fertigungs Verbesserungen stagnieren die Leistungssteigerungen.

Man merkt also selbst TSMC hat massive Probleme immer weiter nach vorne zu kommen. Die Steigerungen also sprünge werden auch immer kleiner werden.Also in Zukunft keine 10 % mehrleistung von Fertigung zu Fertigung sondern nur noch 5% mehr Leistung bzw Einsparungen.

Und ein sprung ins noch kleinere Format bringt sogar noch weniger Steigerungen.Mal sehen wie lange es noch dauert bis dann nur noch nazu 0 % mehr Steigerungen bei Performance oder Stromeinspangen vorkommen werden.
Alternativen sind keine in Sicht. Man kann nur hoffen das Globalfoundies vielleicht auch mal wieder was nach unten gehen kann bei den Fertigungen. Selbst wenn die da massiv Geld und so rein stecken würden,würde es einige Jahre dauern bis man eingeholt hätte.Also auch eher unwahrscheinlich da sich Hoffnung zu machen.
Aber gut,es wird irgendwie schon weiter gehen,man darf nur die Hoffnung niemals aufgeben.
 
andr_gin schrieb:
Also "kurzfristig" von einer Foundry auf die andere umzusteigen ist sowieso schon lange nicht mehr möglich.
Es kommt eben auf die Definition von "kurzfristig" an. Im Halbleitergeschäft sind schon 2 Jahre kurzfristig.

Ich gehe davon aus, dass Qualcomm die Entscheidung schon sehr früh getroffen hat. aber eben zu spät für den Produktionsstart des SD8 Gen 1. Ebenso Nvidia. Ich gehe davon aus, dass so wohl Qualcomm als auch Nvidia frühzeitig klar geworden ist, dass Samsung die 5 nm Prozesse nicht zum Laufen bringt. Greymon55 hat bereits am 7. Juli 2021 getweetet dass RTX4000 bei TSMC gefertigt wird.

Ein anderes Problem ist, dass Qualcomm für bestehende Produkte Waferkapazität bei Samsung gebucht hat. Und hier muss sich Qualcomm mit Samsung einigen. Aber auch dazu gibt es Gerüchte. Es heißt Qualcomm will Produktlinien, die bisher bei anderen Foundries gefertigt wurden, zu Samsung 8 nm verschieben.
 
Johannes125 schrieb:
Von der Hardware sind die nun gut, aber von der Software bleiben die mies.
Deswegen meide ich Mediathek, da ihr Software Support immer noch kaum vorhanden ist.

In einer Idealen Welt würde TSMC Samsung bei den Fertigungsproblemen unter den Arm greifen, natürlich nicht für Umme.
Irgendjemand Mediathek bei der Software und wir hätten alle was davon.
Aber der Mensch ist halt nen Geier... 😂
Ergänzung ()

latiose88 schrieb:
Man kann nur hoffen das Globalfoundies vielleicht auch mal wieder was nach unten gehen kann bei den Fertigungen.

Ich denke GloFo wird eher Prozesse lizenzieren, als sich noch Mal an etwas eigenes zu wagen.

Denke es wird auch bei den anderen Foundries irgend wann so laufen.
Samsung könnte ihren Prozess ja auch weg schmeißen und bei TSMC einkaufen. Zumindest aktuell wo es so ne krasse Nachfrage gibt würde sich das bestimmt für alle Beteiligten rechnen. Die Frage bleibt wie realistisch das ist. Geht das überhaupt oder sind die Fabriken dazu zu spezifisch ausgestattet und man kann einen Prozess nicht so einfach von nem Konkurrenten einkaufen?
Wer hat da Einsicht und kann was erzählen? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK da wirst du wohl Recht haben ,werden das schon vorhandene nutzen also da kommt dann irgendwann Mal 8 oder 7 nm wenn alle anderen schon längst um mehrere Etagen weiter vorne sind. Auf glblobalfoubdies brauchen wir also nicht zu setzen. Und samsung scheint es ohne Hilfe nicht mehr zu schaffen. Ne Starthilfe wird Samsung nicht bekommen. Und wer weiß wenn Samsung genug zahlt bekommt es wenn alles gut geht die 7nm Technik von tsmc. Aber die 5 nm wird Samsung nicht bekommen. Wenn es ganz hart wird dann muss Samsung ihre Werke verkaufen. Ich kann mir dann schon denken wer diese dann kaufen wird. Schlecht ist dies allerdings dann für uns. Das bremst den Fortschritt ganz am Ende. Machen können wir halt da nix dran,leider.
 
Zurück
Oben