News YMTC: Chinas Ambitionen beim 3D-NAND stoßen auf Skepsis

Lumin schrieb:
Hier wird natürlich viel Geld gespart und der Konkurenz bleibt nur eigene Kosten zu drücken in dem man Fabriken ebenfalls in China aufbaut. Wo nach einer Zeit, dann das Know-How "übernommen" wird.
Naja, das ist aber mehr konstruiert als Tatsache. Tatsache ist, dass deutsche und ausländische (Tech) Unternehmen Ende der 90er/ Anfang der 2000er massiv nach Fernost gegangen sind und selber ihre Betriebsstätten hier ab- und dort aufgebaut haben. Die Konkurrenz, die sie nun fürchten haben sie sich in ihrer grenzenlosen Gier und Kurzsichtigkeit doch selber geschaffen.
 
Wattwanderer schrieb:
Das musste ja kommen. Irgendwie denkt man bei China an Zeiten von Made in Hong-Kong.

Der Witz ist, China kann mittlerweile jede Qualität liefern die bestellt wird. Von unterirdisch schlecht bis Weltspitze. Wie ich hörte schafft eine Firma mit einem angebissenen Obst als Logo die Chinaböller als die teuersten Geräte in ihrem Segment zu verkaufen.

Wie hat man über die ersten Barockschaukel aus Japan gelacht als sie ihre Autos nach Europa verschifften?
Über die ersten Transistorradios? Kameras?

Was auch die meisten nicht wissen: die Marke "Made in Germany" wurde ehemals von der britischen Industrie zur Kennzeichnung von minderwertigen Kopien aus Deutschland durchgesetzt! Erst über die Zeit wurden die deutschen Industrieprodukte dann so gut, dass "Made in Germany" als Qualitätssiegel bekannt wurde!

Und ganz ehrlich, wenn Deutschland so weiter macht, wie bisher, dann werden wir bald nicht mehr über die Chinesen lachen, weil wir wahrscheinlich gar nicht mehr über die Chinesen lachen dürfen, da sie dann nämlich unsere Chefs sind. Aber wir torkeln ja lieber weiter ins Lala-Land der open borders one world one love, als uns mit der Realität auseinanderzusetzen!
 
OdinHades schrieb:
Ach, die Chinesen haben schon ganz andere Dinge geschafft. Da kriegen die das auch noch gewuppt. Westlichen Konkurrenten geht natürlich der Arsch auf Grundeis, aber das ist nichts Schlechtes.

Doch, ist es.
Man kann langfristig nicht gegen ein unternehmen konkurrieren, hinter dem ein ganzer Staat mit quasi unendlich Geld steckt.
Es wäre nicht das erste mal, dass die Preise so weit in den Keller gedrückt werden, dass Konzerne ohne staatliche Unterstützung aufgeben müssen. Und dann war es das mit der Konkurrenz und dem Fortschritt.

Sich dabei kurzfristig über die niedrigen Preise zu freuen ist schon sehr kurzsichtig.
 
Lar337 schrieb:
Doch, ist es.
Man kann langfristig nicht gegen ein unternehmen konkurrieren, hinter dem ein ganzer Staat mit quasi unendlich Geld steckt.
[...]

Klar kann man das. Dann kriegen die Manager halt ein paar Milliönchen weniger und die Aktionäre meckern ein bisschen. Oder es geht halt doch mal jemand pleite und die Spreu trennt sich vom Weizen. Kommt vor, das Leben ist hart. Für Panik ist es zu früh und es kann den Chinesen auch schlecht jemand verbieten, bestimmte Märkte zu erschließen. Hat die EU in Teilen bei Solarstrom versucht. Ging phänomenal nach hinten los.

China ist und bleibt auf Wachstumskurs und das wird noch mehr Opfer fordern. Da muss keiner rumheulen, das haben wir selbst zu verantworten. Der Westen hat dieses Land reich gemacht. Jetzt haben wir gefälligst auch mit den Konsequenzen zu leben. Wir haben kein Exklusivrecht auf das Entwickeln und Herstellen von fortgeschrittenen Technologien. Industriespionage hin oder her. Jahrzehntelang von der Armut der Chinesen profitieren und dann auf die Barrikaden gehen, wenn es mal umgekehrt läuft.
 
MichaG schrieb:
Experten geben sich jedoch skeptisch.

Weil sie westliche Trottel, sind, die den Westen als Gottesgleich sehen.

Die Chinesen können nach diesen Narzisten genau 0 lol das Iphone dieser Deppen kommt von Foxconn.


B2T:
Das Franchise läuft über Toshiba
 
@taxishop: oft liegt das auch einfach an unseren Strompreis... Da wird sehr viel Energie gebraucht und wenn Strom in solchen Ländern nur ein Bruchteil kostet kann man in Deutschland einfach nicht mithalten.
 
Lemiiker schrieb:
Die Comac C919 ist nach der teilweise in China entwickelten Comac ARJ21 das erste zweistrahlige Passagierflugzeug, das vollständig in der Volksrepublik China entwickelt wurde.

Bei dieser Maschine war die Chinesische Regierung aber mindestens genauso optimistisch! Die ist noch lange nicht fertig und kommt auch so schon Jahre später als geplant und anders als bei NAND ist das nicht die Spitze der Technologie, das reiht sich mehr oder weniger ein. Solche Maschinen gibts schon etliche Jahre! Wenn sie da einen A380 Pendant gebracht hätten...okay....

https://www.welt.de/newsticker/dpa_...et-startet-Angriff-auf-Boeing-und-Airbus.html

Zumal die Maschine zur Zeit einen hohen Kerosinverbrauch hat, den sich keiner leisten will...
 
Zuletzt bearbeitet:
"drei bis fünfmal so hohen Gehältern als Lockmittel sowie „unfairem Wettbewerb“ spricht."

Den finde ich gut, da zahlt ein Konkurent der Arbeitskraft doch tatsächlich mehr Geld, wie ungeheuerlich.

homerpower schrieb:
@taxishop: oft liegt das auch einfach an unseren Strompreis... Da wird sehr viel Energie gebraucht und wenn Strom in solchen Ländern nur ein Bruchteil kostet kann man in Deutschland einfach nicht mithalten.

Doch, dafür ist unsere Energiewende ja da. Der eigentliche Strom ist durch die Zwangseinspeisung deutlich günstiger geworden, die MWh kostet teils weniger als 40 €. Alles was den Strom für Dich und mich teurer macht ist für Unternehmen ja flexibel.
 
ICHBINDA schrieb:
warumm sollten Sie es nicht schaffen!!!

es sind genug Läute da die für billig geld arbeiten wenn dann dort schaffen Sie es. ich sag nur 24/7 Schichten!!!
"Geld" ist ein Substantiv und wird mit großem "G" geschrieben. :schaf:
 
Ich hab solche Behauptungen immer für Käse gehalten, aber es scheint sich mehr und mehr zu bewahrheiten, daß sich das (Macht-)Zentrum des globalistisch-kommunistischen Kapitals von den USA nach China umverlagern wird. Die USA scheinen auf dem absteigenden Ast. Ihr gieriger Würgegriff auf alle restliche Teile der Welt, die ihnen noch nicht hörig sind, scheinen nunmehr nur noch Akte der Verzweiflung zu sein.
 
taxishop schrieb:
ich frage mich schon lange, warum machen Russland, China keine Nand- und Ram-chips? Ich frage mich allerdings, warum macht das Deutschland nicht.
Die Phase der physischen Presänz einer Produktion hat Deutschland schon hinter sich gebracht (z.B. Infinion). Hier wird nur noch auf metaphysischer Ebene gearbeitet.

In Ländern mit einem militärischen Problem gibt es Gesetze, die einen Ausverkauf von Schlüsselindustrien verhindern. Bei uns gibt es sowas nicht. Auch an den Löhnen liegt es nicht. Diese Firmen werden mit Milliarden vom Staat gelockt, um z.B. in Korea zu bauen. Allerdings muß man eben auch die Fachkräfte anwerben. Wer als Chinese in die USA durfte, wird es sich überlegen, wieder in China leben zu wollen, obwohl die Sozialstandards sicherlich nicht viel schlechter als in den USA sind. Aber ein zensiertes Internet?

Offenbar gibt es nur wenige Firmen, und noch weniger Personal, die das Geheimnis um eine hohe Ausbeute und geringe Kosten bei Chipfabriken kennen. Da wird eine Fab umgebaut und gleich gehen die RAM-Preise durch die Decke und kein Konkurrent kann liefern. Das sagt ja wohl Alles.
Ergänzung ()

Wolfsrabe schrieb:
Ich hab solche Behauptungen immer für Käse gehalten, aber es scheint sich mehr und mehr zu bewahrheiten, daß sich das (Macht-)Zentrum des globalistisch-kommunistischen Kapitals von den USA nach China umverlagern wird.
Es wird eine Angleichung geben. Mittlerweile werden auch in China Patente geschätzt und die Löhne steigen. Billige Arbeitskräfte werden in Nordkorea rekrutiert oder Kambodscha oder Afrika.
Wenn der Fortschritt aber auch diese Arbeiten automatisiert, wird es mal wirklich interessant. Ist nicht letztens Trigema o.ä. nach Deutschland zurückgekehrt, weil es billiger ist, vollautomatisiert zu produzieren, statt in China, Türkei, Ukraine oder in Bangadesh von Hand nähen zu lassen?
 
Wäre sogar Wünschenswert wenn ich die Preise derzeit sehe.
Tut sich nix, wie auch bei HDDs.
Ich hab da wenig Mitleid mit der Konkurrenz in diesem Wirtschaftssegment nach dem letzten Jahr..:rolleyes:

Ich glaub zwar nicht das die es 2018 hinbekommen.
Aber mit der Regierung im Schlepptau werden sicher genug Koffer rollen um sich gut mit knowhow ein zu decken, das es überhaupt was wird in paar Jahren.
Vielleicht gibs dann auch endlich langsamere und billige Datengrab-SSDs.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
taxishop schrieb:
ich frage mich schon lange, warum machen Russland, China keine Nand- und Ram-chips? Ich frage mich allerdings, warum macht das Deutschland nicht. Korea ist halb so groß und x-mal ärmer als Deutschland und x-mal kleiner und ärmer als China oder Russland und Samsung ist Marktführer in allen Bereichen, sehr, sehr...beschämend...Ausserdem macht ein wintziges land wie Holland die besten Tools bei ASML...wie kann das sein?

Was ? Korea ist x fach ärmer als Deutschland ???? China ist reicher als Korea ??? Der Staat vielleicht, die Menschen "noch" nicht. Korea hat ein unfassbares Bildungswesen, einen beeindruckenden "Wohlstand" wenn man bedenkt das es nur 20-30 Jahre dauerte an diesen Punkt zu kommen. Erstmal nen bissel nachlesen bevor man sowas über ein Land schreibt was einfach bei weitem nicht den Fakten entspricht. Korea geht es gut und industriell tanzen die auf vielen Hochzeiten bei viel weniger Einwohnern als Deutschland. Vom Essen wollen wir hier mal gar nicht anfangen. Einen kurzen Blick wirf z.B. hier drauf... https://www.numbeo.com/cost-of-livi...ult.jsp?country1=Germany&country2=South+Korea
 
Die werden schon gut Geklaut haben in China ;) Die Frage ist wie die Qualität sein wird, so wie damals bei USB Sticks wo die Daten sich selber Löschten, weil die Größe gefaket war :D

mfg
 
makus schrieb:
Das muss man sich mal vorstellen. Ein Staat gründet ein Technologie Konzern.

Merkel beschließt die Gründung eines Staatsunternehmens zur Produktion von Speicherchips mit der Errichtung einer 24 Milliarden USD teueren Fabrik. Bei uns undenkbar. China will auf allen Bereichen mitspielen.

Auch großraum Passagierflugzeuge bauen sie, auch hier - ein Staatsunternehmen.

In deutschland werden solche summen nur für nicht besonderst investitionswerte vorhaben gesteckt. Leider wird sowas in Deutschland nie der Fall. Schade.

ich hoffe das die chinesen auch Mainstream CPU produktion und entwicklung unternehmen.

jetzt mal NTV infrastruktur in deutschland. Ein sehr trauriger film.......
 
So wird das gemacht, liebe Bundesregierung. Aber hier würgt man ja solche Unternehmen eher ab und rettet die lernresistente Automobilindustrie. In fast allen zukunftsweisenden Technologien ist Deutschland weit abgeschlagen, seien es Akkus, Solarzellen, Elektroautos, Chipdesign/Fertigung, Speichertechnologien, etc.
Ein Glück, dass ich mich im IT Bereich breit aufgestellt hab und von Embedded über FPGAs bis zur Prozessorarchitektur was machen kann....
 
Ich finde es auch Subjektiv und auf Emotionensbasis Schade, dass wir in DE kein Player solchen Gebieten sind. Aber 1 Land kann nicht in allem führend sein, wie wir es zB. in Maschinenbau sind.
Wir hatten mal einen RAM Hersteller bzw. Flash Hersteller in Deutschland(Made in Dresden-perfekt für den Phenom weil der ja über den Multi OC wurde), der ging Pleite zu DDR2 Zeiten als die ersten 4GB Riegel aufschlugen und der Phenom I raus war.

Der nannte sich Qimonda und hier zb. RAM davon: https://geizhals.de/aeneon-x-tune-dimm-kit-4gb-axt860ud20-19e-k-4g-a379202.html

Wie es Qimonda heute gehen würde, hätten sie sich in den SSD Flash Boom gerettet ist fraglich. Man muss schon perfekte Produkte abliefern um im Wettbewerb auf Dauer zu bestehen. OCZ war ja auch in der SSD Zeit mit dabei und wir wissen alle was aus diesen Schrottladen geworden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lar337 schrieb:
Sich dabei kurzfristig über die niedrigen Preise zu freuen ist schon sehr kurzsichtig.

Soll ich mich langfristig über Kartelle, illegale Preisabsprachen und künstlich hoch gepuschte Preise freuen? :)
 
Zurück
Oben