News YouTube zertifiziert Provider

Was Bandbreite bei youtube sparen könnte ist dass das Video nicht von 0% anfängt wenn man es wiederholen will. (ist oft so dass ich mir ein Musik-Video o. ä. mehrmals ansehe/-höre.)
 
Haha, ich hab ein dickes Grinsen auf dem Gesicht. :D Richtig so, ab mit dem Fuß in den Hintern der Telekom, und zwar so tief, dass sie drei Wochen lang nur noch Schuhsohlen kotzen.

Infi schrieb:
youtube center gibts auch für firefox, ja, aber leider funktioniert das komplette buffern seit einiger zeit nicht mehr richtig, ist es eingeschalten kann man nicht mehr 1080p als auflösung wählen, maximum ist dann 720p.

Das liegt am DASH Format. 1080p Videos werden ausschließlich über DASH angeboten. 480p übrigens ebenso.

Heißt nicht, dass man nicht an die URL für 1080p kommt, ist nur etwas komplizierter, da Audio und Video getrennt sind. Youtube-dl kann die nach dem Download schon ganz selbstständig mergen, und für’s Streamen muss man halt Ton und Video getrennt wiedergeben. Kein großes Problem. Wundert mich, dass die ganzen Erweiterungen das immer noch nicht hinbekommen, ich schaue schon lange Youtube wieder in 1080p …

KainerM schrieb:
Twitch ist dann eine andere Sache, da kanns durchaus sein dass deren Server teilweise überlastet sind, außerdem sind die Wege beim Streaming teilweise recht lang...

Twitch kümmert sich in Europa kaum um die Server, ja …
 
Es gibt eine Erweiterung für Chrome namens "Magic YouTube Actions" die etliche Einstellungen für YouTube erlaubt. Unter anderem auch das vollständige Buffern.
 
Herdware schrieb:
Das ist mir auch aufgefallen. Oft hakt es bei selten aufgerufenen oder auch neuen Videos, die gerade erst eingestellt wurden. Youtube scheint da eine gewisse Systematik zu haben, nach der sie verschiedene Bandbreiten für Videos zugestehen.
Das ist der Architektur geschuldet nach der Youtube schon seit seinen Anfangszeiten funktioniert und die das Ganze überhaupt erst praktikabel macht.
Google betreibt längst nicht alle Server von denen wir unsere Youtube Videos bekommen selbst. Der Großteil der Google-Youtube Server sind eigentlich nur Storage Server deren Aufgabe es einfach nur ist, die Videos zu speichern. Videos die innerhalb kurzer Zeit häufig aufgerufen werden, werden dann von Youtube an ein sogenanntes Content Delivery Network (CDN) hochgeladen. Der größte Partner von Youtube ist da wohl Akamai.
Diese CDNs haben vor allem einen Haufen Server mit vergleichsweise wenig Speicherplatz aber mit irrsinniger Bandbreite ans Internet. Diese Server halten dann z.B. das aktuellste Video von freddiew im Arbeitsspeicher vor und streamen es extrem schnell zu uns. Wenn die Aufrufe dann nach einiger Zeit abflachen, fliegt das Video wieder von den Servern des CDN und wenn nun jemand das Video sehen will, muss er sich wieder direkt an die Google Storage Server wenden. Nachdem die aber wesentlich weniger dick an das Internet angebunden sind und außerdem das Video noch zusammen mit tausenden anderen Anfragen von der Festplatte lesen müssen, ist das natürlich erheblich langsamer als der Stream von einem Akamai Server.
 
naja üblicherweise, muss der Content Deliverer dafür sorge tragen, das sein Dienst ausreichend erreichbar ist ... Der ISP ist eigentlich nicht dafür verantwortlich dafür, wenn ein Anbieter wie Amazon z.B. nichtmehr erreichbar ist, weil seine Server zu dünnbandig angeschlossen sind. Der ISP wird dafür eigentlich bezahlt. Komischerweise läuft die Googlewerbung immer flüssig, während es Zeiten gab, wo selbst ein 240p Video das hinterher lief nicht ordentlich gebuffert hat.
Das ausgerechnet die ganz großen wie die Telekom damit ein Problem haben wird denke ich künstlich durch Google verursacht. Google möchte nichtmehr für Transit zahlen und dazu muss man den Hebel verlängern und den Spieß umdrehen. Mit diesen Zertifizierungen sorgt Google dafür, dass es die Verantwortung des Providers obliegt und hier gerät man dann unter Druck. Google hat kein Problem mehr Bandbreite bereitzustellen, sofern es kostenlos ist. Durch solche Maßnahmen wird die Schuld einfach dem Provider übertragen.
Aktuell ist es zumindest bei mir kein Problem fullhd zu buffern, aber das ist natürlich ein nicht endender Wettlauf, da die benötigte Bandbreite unaufhörlich anwächst.
Gleiches macht Google ja auch mit der GEMA ... durch willkürlich gesperrte Videos - die keinesfalls von der GEMA gesperrt wurden oder dessen Sperrung beantragt wurde - versucht man die Kunden gegen die GEMA aufzubringen. Ich finde die GEMA als Orgnisation auch nicht sinnvoll, aber die Vorgehensweise von Google ist finde ich dort unangebracht, da selbst Videos von den Plattenfirmen gesperrt wird.

Die großen ISP's geraten dadurch natürlich unter Druck. Man verlangt von Ihnen alles in den Ausbau zu stecken und nicht Geld für alternative Einnahmequellen auszugeben (Musikplattformen, etc.), gleichzeitig brechen durch Flats beim Privatkunden Einnahmequellen weg und die Leute die große Anbindungen brauchen, um ihre Services im Internet anbieten zu können wollen auch kein Geld mehr zahlen und verdienen immer mehr, während es bei ISP's nun solangsam beginnt, dass sie sich zusammenschließen müssen und einige verschwinden.
 
Herdware schrieb:
Das ist mir auch aufgefallen. Oft hakt es bei selten aufgerufenen oder auch neuen Videos, die gerade erst eingestellt wurden. Youtube scheint da eine gewisse Systematik zu haben, nach der sie verschiedene Bandbreiten für Videos zugestehen.
Das ist schon etwas witzig, wenn man bedenkt, wie Google ansonsten mit Zähnen und Klauen um Netzneutralität kämpft. ;)

Wenn ein Video in einem Jahr 3 mal angeklickt wird braucht man dass auch nicht so vorzuhalten dass es sofort losläuft.
Das hat nichts mit netzneutralität zu tun sondern einfach mit content management.
 
@ Mustis
Nö, youtube bzw. google hat nicht gehauptet, dass "nur"die ISPs schuld sind wenn YT mal ruckelt. Bei mir ist definitiv der ISP schuld und bei einigen anderen wohl auch. Wie gsagt, ich habe ausreichend getestet und wenn das gleiche Video beim Nachbarn und in der Arbeit läuft und auch andere Dienste problemlos mit 3mb/s laufen, dann liegts wohl in dem Fall eher nicht bei YT selbst, oder? Es wird schon gute Gründe geben warum die Zertifizierung eingeführt werden soll und YouTube selbst setzt sich damit auch dem Druck aus, einen einwandfreien Dienst zu liefern, da ein zertifizierter Provider dann definitiv nicht (mehr) beschuldigt werden kann....oder nicht?
 
Kommt doch passend zum "Netzneutralitäts-Urteil" in den USA. Youtube denkt sich schon was dabei einen "Pranger" einzuführen für ISPs die Bandbreite drosseln.
 
Randy89 schrieb:
Mal eine kurze Frage: Wer schafft es alles, 4K Videos (Beispiel Videos) ruckelfrei abzuspielen?
nach dem umschalten auf 4k, hats 4sec geladen und danach ging es bis zum ende ohne ruckler durch, 50k leitung von unitymedia
lustig war, dass meine cpu auslastung bei 81-86% lag
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist doch egal welche Qualität das Video hat, reicht auch 240p aus. Viel wichtiger ist der Inhalt und ob es dem User hilft etc. und viele negative Bewertungen sprechen bei einem schlechten Video für sich.
 
Wenn sich die Telekom auf dieser Liste findet, raste ich aber echt mal aus... >:|
 
@nukular2008
ja Pixelbrei wird unter <240p und dann wird es schwer die Details zu erkennen. Bei Reparaturvideos stell ich auch >360p ein, sonst bei Sportvideos, Kochvideos o.ä. wird so hohe Qualität nicht gebraucht.
 
Ich wette Kabel Deutschland wird schlechtester ISP.
Ständig brechen Videos ab und das laden kommt nicht nach.
 
Ich erkenne das Problem nicht mit dem Telekom Anschluss... ich finde es einen Segen diesen zu haben. War vorher bei Telefonica/O2 mit VDSL und Youtube war total unbrauchbar. Das 4K video lief hier über den geteilten VDSL 50 super durch ohne buffer lags oder sonst wie. Es scheint also keine generelles problem mit Youtube und der Telekom zugeben sondern nur einige routings oder regionen sind eher schlecht als recht..
 
Hmm, dank VPN läuft Youtube mega rund. Traurig nen 10er mehr zu investieren um die 50Mbit nutzen zu können aber dafür habe ich TOP Routing und top Speed =)

Thema Telekom (VDSL) und YT:

Das Problem tritt nicht mehr auf. Es wurde auf Seiten von Cogent (Congent?!) gedrosselt. Bzw auf Seiten der Telekom in Richtung Cogent (bin mir nicht mehr sicher). Das ist aber schon lange vorbei. Leute: hört auf mit der geiz ist geil Mentalität und denkt darüber nach ein VPN Anbieter (purevpn.net zB) zu wählen. Unter 10 € dafür Sicherheit, Anonymität, Standortfreiheit* und Zensurfreiheit. Vom TOP Routing des Anbieters mal abgesehen.


*Hulu, netflix, alles kein Thema :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Vorfreude bei der Telekom ist bestimmt gering. So wie das manchmal stockt, kann ich mir vorstellen kommen die auf die Liste. Aber es ist ja so das es manchmal halt schlecht läuft, und da verzichte ich lieber auf Youtube. Wenn es mal läuft dann schau ich youtube länger, also wird das Ergebniss auch verfälscht. Weil es ja kein Dauerzustand ist, sondern eben nur zu Stosszeiten und an manchen Einwahlpunkten.
 
Zurück
Oben