Test Z390-Mainboards im Test: Platinen von Asus & Gigabyte zu Intels 8-Kern-CPUs

Leitwolf22 schrieb:
Ganz interessant wenn wir die Verbrauchswerte mit dem 7820X vergleichen.

Cinebench X-CPU
????? 160W
7820X 195W

Maximallast
????? 245W
7820X 227W

Was mir auffällt ist die Steigerung bei der Maximallast gegenüber dem Cinebench. Könnte das etwa daran liegen, dass die CPU mangels Hyperthreading im Cinebench nicht so wirklich augelastet ist?

gerade bei "neueren" intel cpu´s ist cinebench weit entfernt davon, maximal last zu sein. avx register liegen da z.b. nur rum und der ram controller hat auch nicht so stark viel zu tun. daher testet man maximal last mit einem prime und avx. (da geht dann auch der turbo takt runter) <- dieses scenario existiert für normale gamer aber nicht, ist daher halt nicht "wichtig" :D

mfg
 
duskstalker schrieb:
der z390 chipsatz hat genau eine existenzberechtigung: die z370 bretter überhitzen mit einem 9900k. auf was wird hier nicht eingegangen? das VRM. :rolleyes:

ihr habt die bretter in der redaktion, reißt die kühlblöcke runter und macht ne vrm analyse. für ne zusammenfassung der produktseite der boardhersteller brauch ich nicht auf eine computertechnikseite.


Übertreib jetzt mal nicht , sicher im Falle eines 9900 K auf einem 370er Boards sollte man die VRMs schon überwachen , allerdings mit dem Kühlkörper darauf ... , denn darum geht es ja eigentlich , die VRMs dürfen nicht überhitzen , die Kühlkörper müssen dementsprechend dimensioniert sein , auf einer zweiten Seite steht dann ob die VRMs ausreichend dimensioniert sind oder nur für " Standard " Betrieb ausreichen anstatt von OC , am einfachsten geht das dann in der Tat indem man einen Kühlkörper entfernt und sich die Spannungswandler genau anschaut , Hersteller , Kapazität / Typenbezeichnung . Auch die Anzahl der " echten Phasen " wäre noch von Interesse , diese Informationen jedoch sind in ersten Linie für Hardcore OC interessant , nicht für den Normalnutzer .
 
MK one schrieb:
die VRMs dürfen nicht überhitzen


von welcher temp. reden wir dann eigentlich? ich hab schon datenblätter mit "normaler" temp. von 75-95°C gelesen, bis hoch zu max. temp. von 125+ °C. und alles mit 40000+ betriebsstunden :D

mfg
 
[wege]mini schrieb:
von welcher temp. reden wir dann eigentlich? ich hab schon datenblätter mit "normaler" temp. von 75-95°C gelesen, bis hoch zu max. temp. von 125+ °C. und alles mit 40000+ betriebsstunden :D

mfg

Kommt auf den Hersteller an , jedoch ist entscheidender , ab wann fängt das MoBo an zu throtteln ? die meisten MoBo haben Temp Sensoren bei den VRM s ....

2018-10-09.png

Ich denke diese Grafik ( aus dem Video ) zeigt es am deutlichsten , bis 3,9 Ghz wird der im Bios eingestellte Zieltakt noch gehalten , darüber nicht mehr , ( es ist aber kein Lüfter montiert , mit Lüfter wird der Takt wesentlich länger gehalten )
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: [wege]mini
Also wird man von Intel hinten und vorne weiter verarscht!?!
Mittlerweile ist die z390 Übersicht ja beachtlich ... hatte Intel nicht Probleme bei der Fertigung?
Und ihr glaubt echt, dass die klobigen Kühlerblocke auf den VRMs mit der dicken Schicht Wärmeleitpad auch nur im Ansatz die Wärme sauber abführen?
Komisch das vor dem 9xxx Launch die 8xxx Preise explodieren oO.
 
Ohne OC-Test finde ich den Review nicht brauchbar. Ich stehe genau vor der Entscheidung der zwei Boards für einen i9-9900K und OC.

Beim Hero weiß ich was ich habe, kostet gut 50€ mehr. Das Gigabyte sieht aber auch sehr hochwertig und VOLL VOLL aus. Jetzt weiß ich nicht, was für OC spannungstechnisch die bessere Wahl ist.


\\EDIT: Sehe gerade die M.2 Teil...auf BIOS Betatester habe ich keine Lust....auch wenn die 2x 8 Pin EPS sehr verlockend sind zwecks Stabilität an der 12 V Schiene....denke 8+4 Pin reichen auch :)
 
[wege]mini schrieb:
von welcher temp. reden wir dann eigentlich?

Die meisten Boards throtteln das vrm, wenn die mosfets 125°c erreichen.

Theoretisch sind 125°c kein Problem für mosfets, aber für Kondensatoren umso mehr.

Zudem scheint sich auch an den mosfets ein Verschleiß einzustellen, wenn man über längeren Zeitraum hohe Temperaturen hat. Wie das aussieht, kann man sich hier im forum unter dem Stichwort "am3+ CPU taktet runter" ansehen. Hier schaffen die Boards nichtmals mehr die CPU mit Stock Einstellungen.

Es gab auch ein paar Fälle von heftigen Instabilitäten mit 2700x oc auf billig b350 brettern, die die CPU auch nicht ausgehalten haben. Stärkeres Board und Problem behoben.

Die Lebensdauer von Kondensatoren skaliert exponentiell mit der Temperatur. für jede 10°C unter der spezifikation (2000h / 105°C) verdoppelt sich die lebensdauer für elektrolytkondensatoren - mit höherer temperatur verringert sich die lebensdauer.

That means for every 10 °C lower temperature the lifetime of capacitors doubles. If a lifetime specification of an electrolytic capacitor is, for example, 2000 h/105 °C, the capacitor's lifetime at 45 °C can be ”calculated” as 128,000 hours—that is roughly 15 years—by using the 10-degrees-rule.
https://en.wikipedia.org/wiki/Electrolytic_capacitor

man verbaut aber nicht nur elektrolytkondensatoren sondern auch "solid caps" mit keinem nur oder wenig elektrolyt. diese skalieren ebenfalls mit temperatur, sogar noch extremer als die reinen elektrolytkondensatoren.

vishay schreibt dazu in einem datenblatt:

Estimation of Life
Time:

OS-CONAluminum Electrolytic Capacitor
105 °C = 2000 h105 °C = 2000 h
95 °C = 6324 h95 °C = 4000 h
85 °C = 20 000 h85 °C = 8000 h
75 °C = 63 245 h75 °C = 16 000 h

https://www.vishay.com/docs/90017/reliabilityoscon.pdf

wer also seine kondensatoren nicht innerhalb von 2000 stunden gegen die wand fahren will, sollte auf die qualität des vrms achten. ein betrieb nahe der notabschaltung bei 125°C und so zu tun als wäre alles ok, weil das board nicht abschält, ist so ziemlich das dämlichste, was man tun kann - weil es vergleichsweise einfach ist die lebenszeit der hardware um ein vielfaches zu erhöhen.

kondensatoren sind immer etwas kühler als die mosfets - im schnitt 15°C - je nach position und dicke der power plane im board ist (wärmeleitung über kupfer).

Für eine gute Lebensdauer der Komponenten, sollten die mosfets unter dauervolllast nicht mehr als etwa 90°c erreichen, je niedriger desto besser - damit erreichen die kondensatoren statt der 105°C etwa 75°C, was der ursprünglichen lebenszeit³ entspricht. statt den üblichen 2000h also 16000h für elektrolyt und ~60.000h für solid caps.

das wäre imo die ausführlichste und im resultat konkreteste antwort auf "wie warm darf ein vrm werden". wenn die kondensatoren happy sind, ists der rest auch. deshalb würde ich das ganze anhand der kondensatoren aufhängen. die sind das empfindlichste glied in der kette.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Klever und Qonqueror
Weby schrieb:
Ohne OC-Test finde ich den Review nicht brauchbar. Ich stehe genau vor der Entscheidung der zwei Boards für einen i9-9900K und OC.

Beim Hero weiß ich was ich habe, kostet gut 50€ mehr. Das Gigabyte sieht aber auch sehr hochwertig und VOLL VOLL aus. Jetzt weiß ich nicht, was für OC spannungstechnisch die bessere Wahl ist.


\\EDIT: Sehe gerade die M.2 Teil...auf BIOS Betatester habe ich keine Lust....auch wenn die 2x 8 Pin EPS sehr verlockend sind zwecks Stabilität an der 12 V Schiene....denke 8+4 Pin reichen auch :)
Ich hab das Board einfach bestellt da ich denke das die vrms besser gekühlt werden und denke das das mit der M2 gefixt ist oder noch wird
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weby
Also, ich hab mir bis jetzt nur die Gigabyte-Boards angesehen, weil ich bisher immer Gigabyte präferiert habe, aber die sind jetzt für mich absolute No-Gos aus genau zwei Gründen: Das völlige Fehlen von DP und PS/2.

Es ist schlicht nicht zu fassen, wie dämlich die Displayport ignorieren. Mit jedem Rerefresh wird das Problem augenfälliger, dass aktuelle Intel-IGPs zwar seit Kaby Lake sogar HDCP2.2 unterstützten, aber immernoch nur HDMI1.4b und Displayport1.2. Nur über letzten ist UHD@60Hz möglich, außerdem HDMI2.0 über einen aktiven Adapter.

Gigabyte waren bislang Vorreiter dabei, diesen Adapter direkt onboard bei den besseren Boards zu verbauen (seit Z170) und überhaupt DP anzubieten (zumindest ab Gaming 5). Nun nichts, nada.

PS/2 ist auch immernoch für Tastaturen die bessere Wahl und ich habe bisher Asus ROG-Serie komplett ausgeschlossen, weil die es konsequent weglassen. Nun lässt Gigabyte das noch konseuenter weg.

Außerdem verweigern sie sich scheinbar allem was über 1xIntel-LAN und 1xCNVi-Wifi hinausgeht.

Muss ich halt zu Asrock. Schade, Asus und Gigabyte hatten wenigsten TB3-Add-in-Cards, Asrock nur TB2.

EDIT: Asrock ist zwar in allen obigen Punkten besser, aber auch erst ab Extreme4 bzw. Phantom Gaming 6. Und leider hat man bei allen Boards ab diesen beiden eine blöde Designentscheidung getroffen: alle beiden bzw. zwei der drei M.2-Ports sind mit je 2x SATA shared. Dass heisst ich habe beim Extreme 4 und Gaming 6 mit Nutzung eines M.2-SSD nurnoch 4x-Intel-SATA und bei zwei SSD nurnoch 2x. Dafür gibt es dann 2xAsmedia, toll.
Wär mir lieber, wenn man auf vielleicht 1xLAN (wozu brauch ich 1-2xGbE und dann noch 10GbE bzw. 2.5GbE zusätzlich?) und den Asmedia verzichtet und so vielleicht einen M.2 mehr non-shared gemacht hätte.

Wie kommt Asrock überhaupt dazu, die Gaming Boards nun mit 2.5GbE voll zu kleistern? Da ist ja der 5Gbe-Chip, den man bisher da eingesetzt hat, wo man für 10GbE nicht genug Lanes hatte, deutlich sinnvoller und kommt auch mit 1xPCIe aus (selbst Gen2). Ich kann es mir nur mit den Kostern erklären, da der Aquantia AQC108 im Prinzip nur ein AQC107 ist, den man auf PCIex1 und damit 5GbE beschränkt, also ein teurer Chip, während der neue Realtek von vornherein nur 2.5GbE kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
@duskstalker
das ganze relativiert sich wieder wenn man bedenkt das eine CPU in der Regel nicht permanent auf Vollast läuft , jedoch bin ich auch kein Fan von hohen Temperaturen , weder von der CPU noch den VRMs
im Leerlauf liegt die VRM Temp bei mir bei 30 Grad ...
2018-10-09 (1).png

und was die passiven Kühlkörper betrifft , die sind besser als gar keine , achtet man per Gehäuselüfter darauf das ein Luftstrom darüber streicht gehen die Temps auch nicht über 80 Grad , extrem OC mal ausgenommen .
 
@MK one

hab schlechte nachrichten für dich. die software-readings auf asus boards für die vrm temperatur sind potentiell voll für die tonne. die OTP greift bei ca 125°C - aber die software liest zumindest auf dem x470 prime pro irgendwas anderes aus.


du müsstest schon selbst die rückseite des boards messen, wenn du eine brauchbare temperatur willst.
 
Asus misst ja auch nur die " Temperaturzone " , nicht die VRMs direkt , der Sensor ist nur in der Nähe von den VRMs und da komme ich selbst mit AVX Nutzung nicht über 65 Grad .
In Video jedoch wird direkt mit seperaten Temperatursensoren gemessen und da sieht man den Unterschied , ohne Lüfter und mit Lüfter für die VRM Kühlkörper

Nebenbei , ich habe das Asus Strix B450 Gaming F und du solltest nicht von einem Mobo auf das andere schliessen , ja noch nicht mal von einer Bios Version auf die andere , denn Auslesefehler werden mitunter in einer neueren Bios Version gefixt .
 
Zuletzt bearbeitet:
MK one schrieb:
@duskstalker
das ganze relativiert sich wieder wenn man bedenkt das eine CPU in der Regel nicht permanent auf Vollast läuft , jedoch bin ich auch kein Fan von hohen Temperaturen , weder von der CPU noch den VRMs
im Leerlauf liegt die VRM Temp bei mir bei 30 Grad ...
Anhang anzeigen 715557
und was die passiven Kühlkörper betrifft , die sind besser als gar keine , achtet man per Gehäuselüfter darauf das ein Luftstrom darüber streicht gehen die Temps auch nicht über 80 Grad , extrem OC mal ausgenommen .
Denkst du das aorus gaming master wird durch die fins gut kühlen?
 
@Miguel96
Die Finnen sind prinzipiell ja schon ein Weg in die richtige Richtung, aber durch das viele Plastik drum rum wirds nicht viel bringen.

Beim X470 Aorus Gaming 7 wurde das besser gelöst.
1237125_2__8850418-2.jpg
 
@Miguel96
Ich denke Mal die Finnen werden direkt im Alu Kühlkörper eingearbeitet sein, weil wenn nicht wären die wirklich nur Optik und hätten noch weniger Funktion.

Ich hoffe Mal Gigabyte hat da nicht gespart, weil dann hätten sie es gleich sein lassen können.
 
Qonqueror schrieb:
@Miguel96
Ich denke Mal die Finnen werden direkt im Alu Kühlkörper eingearbeitet sein, weil wenn nicht wären die wirklich nur Optik und hätten noch weniger Funktion.

Ich hoffe Mal Gigabyte hat da nicht gespart, weil dann hätten sie es gleich sein lassen können.
Wie meinst du eingearbeitet?
Kann ich dir die Tage vllt sogar sagen
 
Zurück
Oben