Zukunftssicherer Gaming-PC

Fläd

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2007
Beiträge
46
Hallo liebe CB-Community,

nach langer Zeit ist es mal wieder nötig, dass ich mir einen neuen Gaming-PC zusammenstelle. Mein letzter hat mit ein paar wenigen Upgrades zwischendurch fast 10 Jahre gute Dienste geleistet, und ich beabsichtige, mit dem neuen PC eine solide Basis für einen möglichst langen Zeitraum zu legen. Dabei geht es eher darum, später ohne große Probleme aufrüsten zu können, und nicht, jede der jetzigen Komponenten möglichst lange zu behalten. Außerdem muss das ganze natürlich preislich Sinn machen - jetzt 700 Euro für ein Mainboard mit Features auszugeben, die vielleicht in 3 Jahren wichtig sein könnten, ist quatsch - da kann ich mir auch in 3 Jahren ein neues Mainboard kaufen.
Mir ist bewusst, dass man für die Zukunft nie wirklich "sicher" sein kann, und vieles Spekulation bleibt. Dennoch ist mir dieses Kriterium wichtig.

Wichtig ist außerdem folgendes: Ich kann (ohne zu sehr ins Detail gehen zu wollen) die Komponenten für meinen PC über das Geschäft steuerlich absetzen. Letzlich kommt das für mich einem Rabatt von 50% gleich. Dies geht allerdings nur noch dieses Jahr, deshalb müssen alle Komponenten bis spätestens Weihnachten geliefert worden sein. Bis nächstes Jahr zu warten ist keine Option, weder aufgrund von technischen, noch preislichen Gründen.



UPDATE:

Nachdem nun die Alder-Lake-Prozessoren raus sind, und Benchmarks aller Art diesbezüglich einsehbar sind, wird es deutlich einfacher, eine Entscheidung für die noch fehlenden Komponenten meines PCs zu treffen, und das Setup "fertigzustellen":




ProduktbezeichnungPreis
Prozessor:i7-12700KF Boxed, ohne Kühler460,- €
Grafikkarte:Gigabyte Gefore RTX 3070Ti Gaming OC1160,- €
Mainboard (Z690, DDR4):MSI Pro Z690-A WIFI DDR4250,- €
Arbeitsspeicher (32GB DDR4):Crucial Ballistix Kit 32GB, DDR4-3600170,- €
SSD (NVMe):Western Digital BLACK SN750 1TB, M.2115,- €
Netzteil:Seasonic Focus 850W GX120,- €
CPU-Kühler:(be quiet! Silent Loop 2 280)*(125,- €)
Gehäuse:be quiet! Pure Base 500DX schwarz100,- €


Grün = bereits gekauft, Orange = Kauf sehr wahrscheinlich, Rot = Entscheidung offen, in Diskussion





Der Rest des ursprünglichen Posts (manches ist möglicherweise schon geklärt/nicht mehr relevant):


1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Ja. Für die nächsten 2-3 Jahre muss jeder Triple-A Titel für mich mit "hohen" Einstellungen spielbar sein (Im moment FullHD, in Zukunft vielleicht auch WQHD). Spontan nennen kann ich hier Battlefield 2042 und Cyberpunk, aber eben auch was im Laufe der nächsten Jahre so rauskommt.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?
  • Mache ich sehr selten, und auschließlich auf Hobby/Einsteigerbasis. Ist kein wichtiges Kriterium für mich.


3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?
  • Den Prozessor möchte ich, wie meinen letzten auch, etwas übertakten. Es geht mir aber nicht darum, die CPU an die absolute Grenze zu bringen, sondern eben "ein bisschen" mehr Leistung rauszuholen.
  • Lautstärke ist mir nicht so wichtig. Klar, sollte nicht so sein als ob ein Flugzeug in meinem Zimmer landet, aber das wars auch.
  • RGB mag ich nicht. Ich würde deshalb keine Komponente ablehnen, die ansonsten empfehlenswert ist, aber im Zweifel immer lieber ohne als mit RGB.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

  • Habe 2 Monitore, und bei denen werd ich auch erstmal bleiben. Beide haben "nur" Full-HD (1080p), der primäre mit 165/144 Hertz (unterstützt G-Sync), der sekundäre 60 Hertz. Angeschlossen sind diese über DisplayPort bzw. HDMI. Ich glaube nicht, dass genaue Modellbezeichnungen für eure Beratung relevant sind.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Nein, aber ich habe schon 2 Komponenten gekauft bzw. vorbestellt: Gigabyte RTX 3070Ti OC Click und den neuen Intel i7-12700 in der KF-Version Click. Ich weiß, dass die Grafikkarte ein paar "Problemchen" hat (wenig VRAM, hoher Stromverbrauch) und oft nicht empfohlen wird, aufgrund eines guten Angebots und Verfügbarkeit habe ich allerdings zugeschlagen. Die neue Prozessor-Generation macht aufgrund des neuen Sockels und der DDR5 bzw. PCIe 5.0 - Unterstützung im Bezug auf die Zukunft Sinn, aber wie gesagt, mir ist bewusst, dass man hier nie wirklich sicher sein kann.
  • Ich überlege, mein bisheriges Gehäuse weiter zu nutzen. Die genaue Modellbezeichnung weiß ich spontan nicht, es ist allerdings ein hochwertiges Metallgehäuse von Lian-Li. Diese Frage ist für mich aber erstmal sekundär, und stellt sich erst, wenn der Rest des Computers fertiggestellt ist. Sollte dann ein neues Gehäuse erforderlich sein, frage ich euch ggbfs. nochmal in einem seperaten Thread.
  • Ich werde eine der im "Idealer Gaming-PC"-Thread vorgeschlagenen 1TB M.2 SSD's kaufen (sofern nichts massiv dagegen spricht).


6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

  • Obergrenze ist eigentlich 2500 Euro. 1700 Euro habe ich davon bereits für Grafikkarte und Prozessor ausgegeben, bleiben also noch 800 Euro für die restlichen Komponenten (ca. 700, wenn man die SSD mit 100 Euro abzieht, 600 wenn man auch das Netzteil für 100€ schon abzieht). Sollte sich herausstellen, dass das nicht machbar ist, bzw. dumm wäre, nicht noch etwas mehr zu investieren, kann der Preis auch etwas drüber sein.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

  • Wie oben erwähnt soll der Computer an Weihnachten "fertig" sein, und zusammengebaut werden. Ein paar Tage/Wochen hat es da aber natürlich noch Zeit, und die wird es aufgrund der neuen Mainboards und RAM-Riegel auch sicherlich brauchen. Dennoch frage ich eben jetzt schonmal, auch wenn sich manches in ein oder zwei Wochen wahrscheinlich besser beantworten lässt.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

  • Den Zusammenbau übernehme ich, und es ist nicht der erste PC den ich mir bastle. Freu mich schon total darauf :)




So, das ist alles, was mir jetzt eingefallen ist. Mir ist klar, dass sich vieles erst nach dem Alder-Lake release wirklich beantworten lässt, und bevor ich noch irgendwas kaufe, werde ich eh noch so 2 Wochen warten. Trotzdem erstelle ich den Thread schonmal, um ihn dann nach und nach zu "updaten".
Ich hoffe ich hab nichts wichtiges vergessen.

Danke fürs lesen, und im Voraus für eure Vorschläge!

Fläd :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier Niemand auch nur im Ansatz sagen kann, welche Anforderungen die Spiele in den nächsten 2-3 Jahren entwickeln werden, wird dir hier auch niemand eine Konfiguration nennen können, die garantiert, dass alle Titel auch wirklich in hohen Einstellungen flüssig laufen werden.

Aber wenn du CPU und GPU eh schon gekauft hast und somit die beiden Komponenten schon besitzt, die ausschlaggebend für die letztliche Spieleleistung sind, wozu brauchts da eigentlich noch eine große Beratung?
Der Rest ist doch pillepalle.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV, wolve666 und coasterblog
Fläd schrieb:
Ich werde eine der im "Idealer Gaming-PC"-Thread vorgeschlagenen 1TB M.2 SSD's kaufen (sofern nichts massiv dagegen spricht).
M2 ist ein Formfaktor wie 2.5"
Letztes mal als ich in den thread geschaut habe wurden da SATA und PCIe ssds im M.2 Format empfohlen
Aber nein, gegen die Bauform spricht nichts.
Im Fall von PCIe SSDs: Nimm halt eine mit cahce und TLC chips, QLC vermeiden. Was fuer direct storage gebraucht wird wissen wir erst wenn es Spiele gibt, die das unterstuetzen.
Bis dahin ist es komplett egal ob du eine Crucial MX500 oder Samsung 980pro verwendest - Weder windows noch spiele laufen dadurch besser oder laden schnelelr. Es gibt mehr Punkte in Benchmarks und du gibst das doppelte aus.
Fläd schrieb:
Nein, aber ich habe schon 2 Komponenten gekauft bzw. vorbestellt: Gigabyte RTX 3070Ti OC Click und den neuen Intel i7-12700 in der KF-Version
Ohne zu wissen wie die CPU am Markt zu platzieren ist, wie die Scheduler sich verhalten oder einen Test abzuwarten?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fläd
Zukunftssicher ist ein unpassendes Wort... sowas gibt's ned...
Aber du kannst einen PC zusammenstellen, der so 5-7 Jahre hält.
Faustregel: Je mehr Leistung, desto länger ist er verwendbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Fläd schrieb:
  • Den Prozessor möchte ich, wie meinen letzten auch, etwas übertakten. Es geht mir aber nicht darum, die CPU an die absolute Grenze zu bringen, sondern eben "ein bisschen" mehr Leistung rauszuholen.
Das machen die CPU Hersteller alle von sich aus schon große Sprünge gibt mit OC nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fläd und coasterblog
Das wichtigste wurde eh schon gesagt.
Also 32GB RAM und ne gute SSD mit Cache.
Die Grafikkarte wirst du sowieso mal tauschen müssen wenn man sich das so ansieht.
Baller halt ne schnelle CPU mit 8C/16T rein.
Alles nur ne Geldfrage.
 
Neodar schrieb:
Da hier Niemand auch nur im Ansatz sagen kann, welche Anforderungen die Spiele in den nächsten 2-3 Jahren entwickeln werden, wird dir hier auch niemand eine Konfiguration nennen können, die garantiert, dass alle Titel auch wirklich in hohen Einstellungen flüssig laufen werden.
zonediver schrieb:
Zukunftssicher ist ein unpassendes Wort... sowas gibt's ned...
Aber du kannst einen PC zusammenstellen, der so 5-7 Jahre hält.
Das ist mir bewusst, und das habe ich auch mehrfach in meinem Post geschrieben. Ich wollte dennoch darauf hinweisen, dass es mir wichtig ist, später noch upgraden zu können. Dass das keiner "garantieren kann", ist klar.

Neodar schrieb:
Aber wenn du CPU und GPU eh schon gekauft hast und somit die beiden Komponenten schon besitzt, die ausschlaggebend für die letztliche Spieleleistung sind, wozu brauchts da eigentlich noch eine große Beratung?
Der Rest ist doch pillepalle.
Da bin ich anderer Meinung, deshalb habe ich auch am Ende meines Posts explizit Fragen formuliert.

madmax2010 schrieb:
Ohne zu wissen wie die CPU am Markt zu platzieren ist, wie die Scheduler sich verhalten oder einen Test abzuwarten?!
Ja. Mir ist klar dass das riskant ist, aber bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit Intel gemacht. Sollte sich kurz nach dem Release rausstellen, dass irgendwas mit dem Prozessor so garnicht in Ordnung ist, habe ich noch ca. 1 Woche Zeit, um diesen zurückzuschicken. Ansonsten hab ich eben Pech gehabt. Ich hatte aber das Gegenteilige Problem im Sinn, nämlich dass der Prozessor nach Release wochenlang ausverkauft ist, und ich diesen vor Weihnachten nicht mehr bekomme. Kann natürlich sein, dass die Angst unbegründet ist.
 
Fläd schrieb:
aber bisher habe ich nur gute Erfahrungen mit Intel gemacht
ob intel oder AMD ist im Endkundenmarkt egal, wenn man nicht sagt, dass es unbedingt blau oder rot sein muss weil man die Farbe mag. Versuch Entscheidungen, bei denen du vllt die perste Leistung pro Geld kaufen willst daran fest zu machen.
Fläd schrieb:
. Ich hatte aber das Gegenteilige Problem im Sinn, nämlich dass der Prozessor nach Release wochenlang ausverkauft ist, und ich diesen vor Weihnachten nicht mehr bekomme. Kann natürlich sein, dass die Angst unbegründet ist.
kann sein, kann genau so gut sein, dass du ihn erst im Februar bekommst. Trotz jetziger Vorbestellung.

Die aktuelle lieferzeit fuer fast alles an CPUs liegt fuer Distributoren bei 3-7 Monaten und niemand weiss wie viele alder lake CPus an welchen shop geliefert werden.
Server kaufen wir gerade unabhaerngig von den Anforderungen mit der Notiz "egal wie, wir brauchen so bald es geht 512 weitere kerne, egal ob in 3 oder 10 Servern''.
 
madmax2010 schrieb:
Im Fall von PCIe SSDs: Nimm halt eine mit cahce und TLC chips, QLC vermeiden. Was fuer direct storage gebraucht wird wissen wir erst wenn es Spiele gibt, die das unterstuetzen.
Bis dahin ist es komplett egal ob du eine Crucial MX500 oder Samsung 980pro verwendest - Weder windows noch spiele laufen dadurch besser oder laden schnelelr. Es gibt mehr Punkte in Benchmarks und du gibst das doppelte aus.
Mir kamen 100 Euro für eine 1TB-SSD mit PCIe eigentlich recht günstig vor, und die hier wurde ja auch im "Idealer Gaming-PC"-Thread empfohlen: Click. Wundert mich etwas, dass du jetzt davon abrätst :o oder hab ich da was falsch verstanden?
 
Ich will nicht davon abraten, es ist halt fuer die performance gerade noch egal & man kann noch nicht gut abschaetzen was genau die Anforderungen in 1 Jahr sein werden.
PCIe Lanes sind in heimischen rechnern halt wenig vorhanden und ich sehe schon wie naechstes Jahr massen an Leuten ihre alten NVMe SSDs verkaufen, weil das mit direct storage doch nicht so geklappt hat wie gehofft.

Die passt derzeit noch. WD scheint sie gelegentlich mit QLC chips auszuliefern( Sorry, falsch im Kopf.). Noch sind die aber wohl relativ rar. - QLC Chips sind ausserhalb des caches beim schreiben extrem langsam und nicht sonderlich haltbar. Top fuer die Filmesammlung, nicht so toll fuers OS.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fläd
zonediver schrieb:
Faustregel: Je mehr Leistung, desto länger ist er verwendbar...
Würde ich bei Gaming nicht unterstreichen da die Rohleistung nicht 1:1 skaliert und meist nur für aktuellere Hardware optimiert wird. Software sells Hardware.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Fläd schrieb:
Mein letzter hat mit ein paar wenigen Upgrades zwischendurch fast 10 Jahre gute Dienste geleistet, und ich beabsichtige, mit dem neuen PC eine solide Basis für einen ähnlichen Zeitraum zu legen.
Ohne weiter zu lesen: Das kannst du vergessen. Die Geschwindigkeit, mit der die Leistung zunimmt, hat sich deutlich erhöht. Schon eine Planung für fünf Jahre ist Stand heute sportlich.

Davon abgesehen muss es dann natürlich jeweils der neue Sockel sein, also Sockel 1700 bei Intel oder der noch kommende AM5 bei AMD. Dazu dann DDR5-RAM. Man wird mit 32 GB hinkommen, aber vermutlich profitiert man künftig auch deutlich von mehr, zumal bei DDR5 eh sehr große Module kommen.
 
madmax2010 schrieb:
Die passt derzeit noch. WD scheint sie gelegentlich mit QLC chips auszuliefern. Noch sind die aber wohl relativ rar. - QLC Chips sind ausserhalb des caches beim schreiben extrem langsam und nicht sonderlich haltbar.
Gibt es dazu eine Quelle, im Zusammenhang mit der SN750 hab ich noch nichts Entsprechendes gehört und auf die schnelle auch nicht gefunden.
Richtig ist, dass WD bei der SN550 die Bestückung geändert hat und seit einiger Zeit langsameren TLC Speicher verbaut, auf QLC wurde aber auch hier nicht gewechselt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Nixdorf schrieb:
Ohne weiter zu lesen: Das kannst du vergessen. Die Geschwindigkeit, mit der die Leistung zunimmt, hat sich deutlich erhöht. Schon eine Planung für fünf Jahre ist Stand heute sportlich.
Das ist klar. Ich habe auch nicht die "Erwartung", dass es 10 Jahre hält (war wohl doof formuliert), aber ich möchte die Komponenten so wählen, dass die Wahrscheinlichkeit, durch kleine Upgrades (also mal RAM austauschen/zukaufen, oder eine neue Grafikkarte) den Leistungsanforderungen die kommen mögen beizukommen, am höchsten ist. Oder anders gesagt: Ich will vermeiden, dass in 3 Jahren schon wieder ein neues Mainboard und CPU fällig wird, weil man ohne DDR5-unterstützung nichtmehr mithalten kann.
Aber nochmals: Ich weiß, dass das alles ganz anders kommen kann, dass vielleicht in 2 jahren schon wieder ein neuer standard kommt, dass man nichts mit Sicherheit planen kann - ich möchte aber so gut gerüstet wie möglich sein.
Nixdorf schrieb:
Davon abgesehen muss es dann natürlich jeweils der neue Sockel sein, also Sockel 1700 bei Intel oder der noch kommende AM5 bei AMD.
Der neue i7-12700kf ist bereits vorbestellt.
Nixdorf schrieb:
Man wird mit 32 GB hinkommen, aber vermutlich profitiert man künftig auch deutlich von mehr, zumal bei DDR5 eh sehr große Module kommen.
Später nochmal 32GB dazu kaufen, bzw. Module ersetzen ist ja kein Problem. Zu welcher Taktung würdest du denn bei DDR5 raten? sollte man da gleich möglichst hoch einsteigen, oder ist man mit 4800 bzw. 5200 für längere Zeit gut bedient? (Im Verhältnis zu den Komponenten, die ich bereits gekauft habe).
 
Also ich nutze meinen 10 Jahre alten PC nach wie vor so am Rande.

Jo was soll man dem TE sagen. Ich würd mir halt ein DDR5-Board bestellen, an welches ich 2 oder mehr PCIe M.2 SSDs anhängen kann. Nicht gerade das günstigste. Gibt ja schon Listen der Modelle von Asus. Eine der ganz schnellen PCIe M.2 Disks, Adata XPG S70 2 TB z.B. und 32GB DDR5-RAM. 800 Watt Netzteil für so 100 Euro.

Ist halt schwierig jetzt etwas zu den Boards zu sagen hat schon wer eines im Einsatz? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fläd und madmax2010
Fläd schrieb:
, oder ist man mit 4800 bzw. 5200 für längere Zeit gut bedient? (Im Verhältnis zu den Komponenten, die ich bereits gekauft habe).
Kommt auf die Cpu an. Jetzt erstmal Vermutlich. Spaeter: kann niemand sagen.

DDR4 kam mit 2133-2400 auf den markt und ist jetzt bei knapp 3600 (OC, aber eig. standard). DDR5 kommt jetzt mit 4800-6400 auf den Markt und in 5-6 jahren steht da sicher 7xxx oder 8xxx MHz. Abwarten :)

32GB reichen auf jeden Fall vorerst. So lange konsolen nur 16GB RAM haben & du deinen PC vor allem zum spielen nutzt, wird es eher wenige Spiele geben, die mehr als 16GB sinnvoll nutzten. Das werden dann vor allem indie games und weniger AAA Spiele sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fläd
madmax2010 schrieb:
32GB reichen auf jeden Fall vorerst. So lange konsolen nur 16GB RAM haben & du deinen PC vor allem zum spielen nutzt, wird es eher wenige Spiele geben, die mehr als 16GB sinnvoll nutzten.
Dann würde ich mal 32GB mit 5200 anpeilen. z.B. den hier: Kingston Fury 32GB 5200. Das Mainboard muss ja auch die Taktung unterstützen, wenn in 5 Jahren schon 7xxxMhz benötigt wird, brauch ich dann wohl eh ein neues :/ ist das eigentlich abwärtskompatibel? Muss ja, oder?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Fläd schrieb:
die Wahrscheinlichkeit, durch kleine Upgrades (also mal RAM austauschen/zukaufen, oder eine neue Grafikkarte) den Leistungsanforderungen die kommen mögen beizukommen, am höchsten ist.
Die höchste Wahrscheinlichkeit hat man natürlich mit einem frischen Sockel und dem gerade neuen Typ RAM. Dabei zahlt man dann aber auch einen Early-Adopter-Zuschlag.

Fläd schrieb:
Ich weiß, dass das alles ganz anders kommen kann, dass vielleicht in 2 jahren schon wieder ein neuer standard kommt, dass man nichts mit Sicherheit planen kann
Das ist eben anders als beim Blick zehn Jahre zurück. Da galt lange zum Beispiel bei der CPU ein Leistungszuwachs von etwa 10% pro Jahr als gesetzt. Das sind dann in fünf Jahren etwa +60% und damit konnte man gut leben. Aber nun hat sich die maximal Kernanzahl auf dem Mainstream-Sockel in weniger als drei Jahren von 4 auf 16 vervierfacht, und auch die IPC steigt schneller. Dieses Tempo wird in den nächsten Jahren so bleiben, eher noch steigen.
 
Zurück
Oben