Sony Europa hofft auf Playstation-3-Preissenkung

Update Patrick Bellmer
51 Kommentare

Nach wie vor beherrschen momentan zwei Themen den Konsolenmarkt: Nintendos 3DS mit seine Autostereoskopie-Funktion und Microsofts Bewegungs-Controller Kinect. In der europäischen Sony-Computer-Entertainment-Zentrale in London hofft man deshalb auf eine Preissenkung der Playstation 3.

Laut dem für das Geschäft auf der britischen Insel zuständigem Ray Maguire hofft man auf eine weitere Preissenkung. Es sei sehr schwer gewesen, den anfangs sehr hohen Verkaufspreis durch Kostensenkung zu reduzieren. Allerdings sei man mit den zahlreichen Funktionen auch ein hohes Risiko eingegangen, dass sich aber ausgezahlt habe. Die Verkäufe seien in jedem Jahr besser geworden.

Eine Preissenkung scheint in der derzeitigen Situation auch eines der wenigen Mittel zu sein, um den Anschluss gegenüber der Xbox 360 nicht zu verlieren. Denn wie das Branchenmagazin MCV unter Berufung auf den Analysten Michael Pachter berichtet, kann Sony nur sehr wenige Neukunden vom „Move“-Controller überzeugen. Weniger als 20 Prozent aller verkauften Playstation 3 würden „Move“ enthalten, bei der Xbox 360 handelt es sich hingegen in zwei von drei Fällen um ein sogenanntes Bundle bestehend aus Konsole und Kinect. In Summe würde Microsoft so fünfmal mehr Bundles als Sony verkaufen. Insgesamt konnte das US-amerikanische Unternehmen bislang zehn Millionen Exemplare des neuen Controllers absetzen.

Pachter geht deshalb davon aus, dass die Verkaufszahlen ohne Preissenkungen weiter sinken werden. Eine solche Ankündigung erwarte er für den Zeitraum der Spielemesse E3 Anfang Juni.

Update

Das Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics hat eine Übersicht der Marktanteile – gemessen an den im jeweiligen Jahr verkauften Geräte – der drei Systeme Playstation 3, Wii, und Xbox 360 veröffentlicht. Demnach musste Nintendo im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge einen Rückgang des Marktanteils hinnehmen, während die Konkurrenten Microsoft und Sony dazugewinnen konnten. Insgesamt seien 2010 43,7 Millionen Konsolen verkauft worden.

Konsolen-Marktanteile 2006 bis 2010
Konsolen-Marktanteile 2006 bis 2010 (Bild: strategyanalytics.com)

Laut Analyst Jia Wu konnte Microsofts Xbox 360 insbesondere durch den Kinect-Controller an Boden gutmachen. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres lag der Anteil am Gesamtmarkt erstmals bei über 30 Prozent. Nach Meinung des Unternehmens müsste Nintendo in absehbarer Zeit einen Nachfolger der Wii präsentieren, um im Wettkampf der Hersteller nicht auf den dritten Platz zurückzufallen. Außerdem wird sich zeigen müssen, ob Microsoft den anfänglichen Erfolg von Kinect bestätigen kann.