AMD Phoenix mit Navi 3X: Neue APUs mit Zen 4 und RDNA 3 aus der Gerüchteküche

Update Sven Bauduin
126 Kommentare
AMD Phoenix mit Navi 3X: Neue APUs mit Zen 4 und RDNA 3 aus der Gerüchteküche
Bild: AMD

Erstmals ist AMDs „Phoenix“ als neue APU auf Basis von Zen 4 und RDNA 3 in der Gerüchteküche aufgetaucht und soll auf Navi 3X setzen. Bis zu 1.536 Shader werden der Grafikeinheit mit ihren voraussichtlich 16 Compute Units zugesprochen, während der direkte Vorgänger Rembrandt lediglich 12 Ausführungseinheiten bieten kann.

Phoenix soll Zen 4 und RDNA 3 kombinieren

Anders als die Desktop-Prozessoren der CPU-Familie AMD Ryzen 7000 alias Raphael, die ebenfalls als APU ausgelegt sein sollen und bis zu 16 Zen-4-CPU-Kerne mit voraussichtlich lediglich 256 RDNA-2-Shadern nutzen werden, soll „Phoenix“ mit folgenden Spezifikationen antreten und zur CES 2023 ein Thema werden.

AMD Phoenix
  • Zen-4-CPU
  • RDNA-3-GPU
    • Navi-3X-Grafikchip
      • bis zu 16 Compute Units
      • bis zu 1.536 Shader-Einheiten
  • Support für DDR5 und LPDDR5
  • Sockel FP8

Entsprechende Informationen hat der Twitter-Nutzer @Kepler_L2 jetzt in der Dokumentation der modularen Compiler-Unterbau-Architektur LLVM ausfindig gemacht und veröffentlicht. Hier tauchen erstmals Produkt-IDs zu kommenden APUs mit integrierter GFX11-GPU auf.

Während hinter „GFX1100“, „GFX1101“ und „GFX1102“ die Grafikprozessoren Navi 31, 32 und 33 die Grafikprozessoren für dedizierte Grafikkarten („dGPU“) der kommenden Radeon-RX-7000-Serie vermutet werden, soll hinter der Kennung „GFX1103“ die kommende Phoenix-APU stecken.

Hybride und monolithische GPU-Lösungen

Während Navi 31 und 32 als hybride GPU-Lösungen im Multi-Chip-Modul-Design mit bis zu drei Dies vorgesehen sein sollen, wird Navi 33 weiterhin ein klassisch monolithischer Aufbau nachgesagt.

Gerüchte zu Navi 3X und RDNA 3*
AMD Navi 31 AMD Navi 32 AMD Navi 33
Architektur AMD RDNA 3
Grafikkartenserie AMD Radeon RX 7900
AMD Radeon RX 7800
AMD Radeon RX 7700 AMD Radeon RX 7600
Fertigungsverfahren TSMC N5
TSMC N6
TSMC N6
GPU-Aufbau Multi-Chip-Module (MCM) Monolithisch
Shader bis zu 15.360 bis zu 10.240 bis zu 5.120
Speicher 16 bis 32 GB GDDR6
256-Bit
8 bis 16 GB GDDR6
192-Bit
6 bis 12 GB GDDR6
128-Bit
Infinity Cache 256 bis 512 MB 256 bis 384 MB 128 bis 256 MB
*) noch nicht offiziell bestätigt!

Die Gerüchte zu Navi 3X und möglichen neuen APUs auf Basis von Zen 4 und RDNA 3 sind nach wie vor mit größter Vorsicht zu genießen, da AMD sich bislang noch nicht zu diesem Thema geäußert hat.

Renoir Cezanne Rembrandt Phoenix*
Sockel FP6 FP7 FP8
Package BGA-1140
(25 × 32 mm)
CPU Zen 2 Zen 3 Zen 3+ Zen 4
GPU GCN
GFX9 („Vega“)
RDNA 2
GFX10 („Navi 2X“)
RDNA 3
GFX11 („Navi 3X“)
Compute Units 8 12 16
Speicher DDR4 / LPDDR4 DDR5 / LPDDR5
PCIe Gen 3 Gen 4 Gen 5
*) noch nicht offiziell bestätigt!
Update

Spezifikationen sorgen für Verwirrung

Wie den zahlreichen Hinweisen in den Kommentaren aus der Community des ComputerBase-Forums zu dieser Meldung zu entnehmen ist, werfen insbesondere die noch spekulativen Spezifikationen der Next-Gen-APUs viele Fragen auf.

Zum einen ist noch nicht abschließend geklärt, ob AMD Phoenix auf RDNA 2 oder RDNA 3 zurückgreifen kann, zum anderen ist auch die Anzahl der Compute Units (CUs) respektive Workgroup Processors (WGP) noch strittig.

Sollten die APUs auf eine RDNA-3-Grafikeinheit setzen, spricht aktuell vieles für insgesamt 6 Workgroup Processors mit je 256 Shadern, was in insgesamt 1.536 FP32-ALUs resultieren würde. Sollte hingegen RDNA 2 zum Einsatz kommen, wird aktuell von 16 bis 24 Compute Units ausgegangen.

Auch der YouTube-Kanal „RedGamingTech“ hat sich an den Spekulationen beteiligt und einige der spekulierten Eckdaten zusammengetragen.

Die Redaktion dankt der ComputerBase-Community für die zahlreichen Hinweise zu dieser Meldung.