Grafikkarten mit 450+ W TDP: Testreihen zu Lautstärke und Taktraten der Grafikkarte

 3/5
Update 2 Wolfgang Andermahr
787 Kommentare

Bei den Temperaturen sind die Unterschiede zwischen den Gehäusen groß, bei der Lautstärke aber nochmal deutlich größer. Und hier punktet das Fractal Design Torrent dann endgültig auf ganzer Linie und man mag kaum glauben, dass abgesehen vom Gehäuse dieselben Komponenten im Rechner stecken.

In Anbetracht dessen, dass die Asus GeForce RTX 3090 Ti TUF OC im Test bereits nach 30 Minuten im Phanteks Enthoo Evolv X mit einer Lüfterdrehzahl von sehr lauten 2.700 Umdrehungen gearbeitet hat, agiert die Grafikkarte im Fractal Design Torrent mit nur 2.000 Umdrehungen – bei minimaler Gehäusebelüftung! Dreht man sie hoch, reduziert sich die Drehzahl weiter auf 1.860 und 1.770 rpm. Das sind fast 1.000 Umdrehungen weniger und zeigt, wie sehr das Phanteks Enthoo Evolv X mit der GeForce RTX 3090 Ti überfordert ist.

Lüfterdrehzahl – Asus GeForce RTX 3090 Ti TUF OC
06201.2401.8602.4803.100Umdrehungen pro Minute (UPM) 15001.0001.5002.0002.5003.0003.500Sekunden

Und das gilt auch noch im neuen Artikel mit einer ganzen Stunde Last, gar 2.950 Umdrehungen liegen dort bei niedriger und mittlerer Gehäusebelüftung an. Immerhin auf 2.780 Umdrehungen reduziert werden sie bei maximaler Gehäusebelüftung. Das be quiet! Silent Base 802 hat in der werkseitigen Silent-Konfiguration teils noch größere Probleme. Bei niedriger Gehäusebelüftung ist das Gehäuse völlig überfordert und die Grafikkarte agiert mit 3.050 Umdrehungen pro Minute und damit fast am Maximum. Bei mittlerer Gehäusebelüftung beruhigt sich der Grafikkartenlüfter nur um 50 Umdrehungen, bei maximaler Belüftung liegen immer noch 2.870 rpm an.

Mit dem Mesh- anstelle der Silent-Bauteile kann das Silent Base 802 dann besser atmen, die Drehzahlen der Asus-Grafikkarten bleiben jedoch hoch. Aber immerhin: Bereits bei niedriger Gehäusebelüftung lässt die GPU die Lüfter „nur“ noch mit 2.670 Umdrehungen agieren, was schon ein gutes Stück besser ist als ohne Mesh bei voller Drehzahl und auch dem Phanteks leicht überlegen ist. Bei mittlerer Gehäusebelüftung reduzieren sich die Touren weiter auf 2.500 rpm, bei hoher Belüftung sind es 2.380 rpm. Das bleibt dann aber immer noch fast 400 Umdrehungen über den Messwerten des Fractal Design Torrent mit niedriger Gehäusebelüftung.

Je nach Gehäuse sehr laut oder fast schon leise

Die großen Unterschiede zeigen sich dann ebenso bei den Lautstärkemessungen. Am schlechtesten schneidet dabei das Phanteks Enthoo Evolv X ab, das unabhängig von der Gehäusebelüftung immer auf eine Lautstärke von 52 dB kommt. Dieser Wert gilt für eine zugleich aktive Gehäuse- wie auch Grafikkartenbelüftung. Der Messwert ändert sich nicht, da sich die mit steigender Gehäusebelüftung reduzierte Grafikkartenlüfterdrehzahl und die zugleich ansteigende Lautstärke durch die schnelleren Gehäuselüfter ausgleichen. Wird nur die erzeugte Geräuschentwicklung durch die Grafikkarte beachtet, reduziert sie sich von 52 dB bei minimaler Gehäusebelüftung auf 50 dB bei maximaler Belüftung, während die Basis-Lautstärke vom Gehäuse von 30,5 auf 44 dB ansteigt.

Das be quiet! Silent Base 802 ist schlussendlich im Gesamtkonstrukt mit der Asus GeForce RTX 3090 Ti TUF OC kaum leiser. Mit niedriger und mittlerer Gehäusebelüftung ist die Lautstärke mit 51,5 dB quasi gleich hoch, mit hoher Belüftung wird es mit 51 dB nur auf dem Papier minimal besser.

Das Mesh zeigt erneut Vorteile

Und auch mit der Mesh-Konfiguration wird der Rechner einfach nicht leiser – zumindest nicht, wenn die Gehäuselüfter nur mit 600 Umdrehungen arbeiten. Mit 50 dB wird nur ein weiteres Dezibel abgekratzt, das macht sich kaum bemerkbar. Mit mittlerer Gehäusebelüftung gibt es dann einen größeren Schritt: 47 dB sind schon hörbar leiser, mit maximaler Belüftung ist es noch einmal ein halbes Dezibel weniger. Auch mit 47 dB bleibt die Kombination damit sehr laut, ist aber zumindest ein wenig erträglicher geworden.

Lautstärke
Lautstärke – Grafikkarte + Gehäuselüfter
    • Fractal Design Torrent @ 900 rpm
      40,0
    • Fractal Design Torrent @ 600 rpm
      41,0
    • Fractal Design Torrent @ 1.200 rpm
      43,0
    • Be Quiet 802 + Mesh @ 1.100 rpm
      47,0
    • Be Quiet 802 + Mesh @ 900 rpm
      47,5
    • Be Quiet 802 + Mesh @ 600 rpm
      50,0
    • Be Quiet 802 @ 1.100 rpm
      51,0
    • Be Quiet 802 @ 600 rpm
      51,5
    • Be Quiet 802 @ 900 rpm
      51,5
    • Phanteks Evolv X @ 600 rpm
      52,0
    • Phanteks Evolv X @ 900 rpm
      52,0
    • Phanteks Evolv X @ 1.200 rpm
      52,0
Einheit: dB(A)

Der große Sprung kommt dann wieder einmal mit dem Fractal Design Torrent. Bereits im ungünstigsten Fall reduziert sich die Lautstärke auf 43 dB. Das sind 5 dB weniger als der nächstbeste Fall. Damit ist die Asus-Grafikkarte zwar immer noch relativ laut, stört aber erstmals nicht mehr beim Spielen. Das Ergebnis wird dabei bei maximaler Gehäusebelüftung erreicht, mit der der alleinige Geräuschpegel der Grafikkarte zwar auf sehr gute und vor allem leise 37,5 dB reduziert wird, das Gehäuse mit 41 dB aber laut ist.

Bei niedriger Gehäusebelüftung (Gehäuse: 31 dB, Grafikkarte: 41 dB) ist das Gesamtkonstrukt mit 41 dB dann nochmal leiser und bei mittlerer Belüftung wird das beste Ergebnis erzielt. Dann erzeugt die Grafikkarte eine Lautstärke von 39 dB und das Gehäuse 34,5 dB, sodass der gesamte Rechner auf 40 dB kommt – sodass die GeForce RTX 3090 Ti dann beinahe schon in die Kategorie „leise“ rutscht.

Mit dem Ohr sind die Unterschiede noch viel größer

Die mit den Ohren zu hörenden Unterschiede zwischen den Gehäusen sind dabei viel größer, als die Zahlen es vermuten lassen. In dem Phanteks Enthoo Evolv X und dem be quiet! Silent Base 802 mit Silent-Konfiguration ist die Asus GeForce RTX 3090 Ti TUF OC ein regelrechter Krachmacher, mit dem Mesh wird das Silent Base 802 dann ein wenig angenehmer und mit dem Fractal Design Torrent dann plötzlich halbwegs leise. Dass dabei nur das Gehäuse gewechselt wurde und sonst gar nichts, ist kaum zu glauben.

Die Taktraten schwanken leicht je nach Gehäuse und Belüftung

Bei den Taktraten der Asus GeForce RTX 3090 Ti TUF OC während der Lastphase gibt es mit einer Ausnahme deutlich kleinere Schwankungen. Die Ausnahme ist dabei das be quiet! 802 mit geringer Gehäusebelüftung, das die Grafikkarte (wie oben bereits erklärt) ins Temperatur-Limit laufen lässt. Die GPU gerät nach etwas mehr nach 10 Minuten in die Problemzone und die Frequenz wird dann innerhalb kurzer Zeit von etwa 1.935 auf 1.815 bis 1.830 MHz reduziert.

Das passiert mit allen anderen Konfigurationen nicht. Auch nicht, wenn im Silent Base 802 die Gehäusebelüftung von 600 auf 900 Umdrehungen erhöht wird. 1.920 bis 1.935 MHz gibt es dann auch noch nach einer Stunde Last, mit 1.100 Umdrehungen sind es 1.935 bis 1.950 MHz. Werden stattdessen die Mesh-Front und das Mesh-Top benutzt, reichen auch 600 Umdrehungen aus, um die Grafikkarte mit 1.935 bis 1.950 MHz arbeiten zu lassen, während es bei voller Drehzahl 1.950 bis 1.965 MHz sind.

Taktverlauf – Asus GeForce RTX 3090 Ti TUF OC
1.8001.8601.9201.9802.0402.100MHz 15001.0001.5002.0002.5003.0003.500Sekunden

Im Phanteks Enthoo Evolv X zeigen sich derweil 1.920 bis 1.935 MHz bei minimaler Gehäusebelüftung. Bei mittlerer bleibt dies gleich, doch liegt der Takt deutlich häufiger bei den 1.935 MHz. Mit maximaler Belüftung steigt er dann auf 1.935 bis 1.950 MHz.

Im Fractal Design Torrent ist mal wieder alles anders, denn bereits bei minimaler Gehäusebelüftung arbeitet die GeForce RTX 3090 Ti TUF OC selbst nach einer Stunde Dauerlast noch durchweg mit 1.965 MHz, während bei mittlerer und maximaler Belüftung 1.965 bis 1.980 MHz anliegen.