News AnkerMake M5: Schneller 3D-Drucker mit Kamera und WLAN vorgeführt

Gortha schrieb:
Habe gehört ... soll das funktionieren.
Kurz, vergiss es!
Wir haben im Blog mittlerweile mehrer 3D Scanner getestet und es ist wie es ist, noch lange nicht ausgereift oder Anwenderfreundlich, leider.
Ja, man kann etwas erfassen, nein, es sieht immer noch nicht gut aus.

Miniaturen werden Matsche und große Objekte sind kaum zu händeln und das bei Preisen von knapp 1000,-€ bis über 3000,-€ :(

Da ich die jedoch nicht persönlich getestet habe, kann ich auch nicht sagen ob eventuell der Anwender mit der Software noch Probleme hat/hatte?!?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Müs Lee schrieb:
Lebst du hinterm Mond? Der große Hype ist vorbei, aber sie sind das aktuelle große Ding. Kaum eine innovative Firma kommt mittlerweile ohne Drucker aus, und selbst die für zuhause sind mittlerweile dem Prototypenstadium entronnen. Was damit alles in Forschung und Entwicklung in allen möglichen Bereichen getrieben wird ist kaum vorstellbar, und die Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten 20 Jahren eine beträchtliche Anzahl von Häusern vom Baustellendrucker gebaut wird, ist ziemlich hoch. Daher: informier dich doch mal über die gängigsten Entwicklungen ;)

Mal ganz davon abgesehen solltest du über einen Aspekt ganz besonders froh sein, denn davon profitiert jeder: Es demokratisiert die Produktion endlich wieder. Du kannst dir so ein Ding für 150€ hinstellen und alles mögliche drucken. Es fördert die Unabhgängigkeit von Herstellern ungemein. Sei es ein Ersatzteil für EOL-Produkte, ein maßgeschneiderter Adapter der nicht existiert oder einfach nur dumme Blumentöpfe, die dir gefallen. Da selbst Nylon mittlerweile gut auf manchen Druckern wie dem Prusa Mk3 machbar ist, muss man auch nicht fürchten, dass die Teile beim kleinsten Furz implodieren - die Dinger halten was aus.

Eben, es ist vielleicht im Mainstream etwas abgeklungen, aber keineswegs verschwunden, im Gegenteil, in der Fertigungstechnik haben sich viele womöglich noch nicht mit additiver Fertigung beschäftigt.
Man muss sagen, dass es keine Skaleneffekte wie bei Guss etc. gibt, auch mit 20 Druckern gleichzeitig wird die Druckzeit ja nicht sinken, außer man hat schnellere.
Dafür sind aber eben Formen möglich, die mit anderen Verfahren nicht möglich sind oder mit enorm viel Verschnitt, bspw. dieser Eiffelturm, aus den Vollen gefräst, von 90 kg bleiben am Ende nur etwas über 2 übrig:


Könnte man sicherlich auch aus Metall 3D-Drucken, bei billigen Materialien vielleicht nicht so rentabel, aber wenn man eher teure Werkstoffe hat, die sich aber auch drucken ließen.
Zum Beispiel aus Titan die Bremssättel des Bugatti Chiron:



Ist jetzt kein Geheimnis, dass es für VW ein Verlustgeschäft, dafür aber ein Prestigeprojekt ist, um zu zeigen, was geht und manche Sachen brauchen lange, aber kommen eben mit der Zeit à la Trickle Down immer weiter in Serienfahrzeuge, Anfang der 90er kamen mit dem Jaguar XJR-15 und dem McLaren F1 die ersten Wagen mit Carbon-Chassis, sündhaft teure Supersportwagen (der F1 war der erste PKW für über 1 Mio. $) von denen jeweils keine 100 Stück gebaut wurden, aber über die Zeit kamen dann auch schon nicht mehr so teure Fahrzeuge mit Carbon-Teilen, bspw. die Dächer vom BMW M3 E92 (zuvor schon beim E46 CSL und GTR), Hauben beim Porsche GT2 RS und schlussendlich den BMW i3 in Großserie mit Carbon-Fahrgastzelle.

Ansonsten gehört aber wie schon von anderen gesagt, ein gewisses Lernen dazu, anfangs druckt man wohl erstmal schon fertige Vorlagen, aber dann sollte man mit der Zeit auch mal was eigenes entwerfen können (vielleicht auch erstmal gewisse Vorlagen verbessern), demnächst will ich mir z.B. mal eine Halterung für meinen Föhn drucken, der hat eine recht spezielle Form, weshalb er nicht in die üblichen Halterungen passt, eine Schlaufe fehlt leider auch und der originale kostet >50€, deshalb mach ich mir meinen eigenen, mit Blackjack und Nu...ähh oder so ähnlich :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Skaleneffekt braucht es nicht.
Für klein und Mittelserie ist 3D-Druck die Wahl, da keine teuren Molds und Rüstzeiten benötigt werden bzw. Formen gedruckt werden können.

Sehr interessant sind Verfahren die Druck und Zerspanung kombinieren:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Tzk schrieb:
"schneller Drucker", "bis zu 250mm/s". Ja was denn nun? No way kann das Teil 250mm/s schnell drucken... Eilgang vielleicht, mehr aber auch nicht. ABS angeben und maximale Düsentemperatur 260°c ist auch lustig.

Letztendlich ist das ein typischer 08/15 drucker, nur mit anderem Label.
Das ist kein 08/15 Drucker. Ich habe ihn mir eingehend live auf der IFA angeschaut. Er ist bei wirklich guter Druckergebnisse sehr schnell. Es gibt im Preisbereich bis 1000 € kein Gerät, was auch nur annähernd an die Druckgeschwindigkeit herankommt. Ich dachte erst, es wäre nur eine Demo und das fährt einfach nur so über ein Teilmodell, ohne wirklich zu drucken. Wir haben einen für 10.000 € in der Firma, ja er ist viel größer und kann 3 Materialien gleichzeitig, aber von der Geschwindigkeit her ist er langsamer.
Ergänzung ()

Captain Flint schrieb:
Am Ende sehe ich eine Zukunft in der es nur noch solche verbauten Kisten gibt und wir Maker das Nachsehen haben, hauptsache man kann den Amateur damit locken...
Für mich ist so ein Drucker ein Werkzeug und da erwarte ich das ich damit etwas Produzieren kann und nicht das man daran rumfrickelt. Je nach Preis ist ein Schraubendreher schlecht über gut bis hält 20 Jahre, aber ich käme nicht auf den Gedanken ihn selber zu maker-n. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@phino

Was ich an TzKs Kritik auch nicht verstehe, denn in dem hier irgendwo im Thread verlinkten Youtube Review sieht man ja wie rasend schnell der 3D Drucker ist, ist seine Kritik an "nur 260°C Düsentemperatur".
Habe mir die drei Materialien angesehen, die der Drucker verarbeiten können soll.
Alle sind im Rahmen bis 260°C Druckbar. Kannst du mich da erhellen? Oder geht es bei der Kriotik um Compositstoffe, wo eventuell Carbon, Kevlar etc begemischt ist und die noch mehr Temp brauchen.


NamePLA*ABS*PETG*TPU*
Drucktemperatur180 - 230 °C210 - 250 °C200 - 260 °C190 - 245 °C

Ich überlege nämlich gerade - angefixt wegen dieser News - mir entweder einen günstigen ggf sogar gebrauchten zu holen oder eben auf dieses Pfeilschnelle Gerät zu warten.
 
Naja, das sind wieder so Angaben, denen ich nicht unbedingt trauen würde.

Z.B. 200°C PETG ... Blödsinn!
Mag sein, dass man das bei 200°C schon irgendwie durch die Düse bekommt.
Ein schöner Druck wird das dann aber nicht (Curling bei Überhängen und schlechte Layerhaftung).
Optimal sind 250°C.

(Und ich wüsste auch nicht, wieso man PLA bei 180°C drucken sollte. Wer macht das bitte?)

ABS kenne ich halt nicht. Aber vor kurzem habe ich mit (dem ABS recht ähnlichen) ASA angefangen.
Hersteller-Angabe: 215-240°C
Vernünftige Drucke: 290°C

Filament-Hersteller geben leider häufig zu niedrige Temperaturen für ihr Filament an.
Ich glaube genau aus dem Grund, dass sehr viele China-Drucker im Umlauf sind, die nur bis 230°C oder so können.

Die 260°C von dem Anker sind jetzt vielleicht nicht mega schlecht.
Aber bei ABS, ASA, PC und Nylon wird man damit keinen Spaß haben.
Ist einfach unnötig und unverständlich, wieso ein 800€ Drucker im Jahr 2022 nicht wenigstens 300°C kann.

Und bei der Geschwindigkeit muss man mal abwarten.
Falls der wirklich noch gut bei den angegebenen Geschwindigkeiten druckt, wäre das zumindest ein starkes Verkaufsargument.

Aber "pfeilschnell" ist der Drucker nicht.
Wenn du "pfeilschnell" (und günstig) haben willst, dann hol dir nen RatRig V-Minion.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha
Gortha schrieb:
seine Kritik an "nur 260°C Düsentemperatur".
Oft heißt das, das im hotend Teflon verbaut ist. Fährt man dort dauerhaft über 250c, dann zerlegt sich das. ABS kann man zwar bei <250c drucken, aber die layerhaftung ist extrem schlecht. Realistisch sind eher 255-265c, wo wir dann genau an der Grenze vom Anker sind. Und es ist zudem eine „bis zu“ Angabe.

phino schrieb:
Er ist bei wirklich guter Druckergebnisse sehr schnell.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Drucker die beworbenen 250mm/s dauerhaft erreicht. Nicht in der gezeigten Bauweise. Ich habe selbst einen bettschubser stehen der 250mm/s (real!) erreicht und weiß sehr genau was man dafür für einen Aufriss machen muss.

Was euren Drucker auf der Arbeit angeht, die bewegte Masse wird irgendwann zum Problem, weshalb (sehr) große Drucker mit weniger Beschleunigung betrieben werden. Das geht bei feinen Details wegen der Beschleunigungsrampen auf die reale Geschwindigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gortha und USB-Kabeljau
Gortha schrieb:
oder eben auf dieses Pfeilschnelle Gerät zu warten
Abwarten und Tee trinken. Die versprechen immer viel, wie zB Geetech mit dem neuen 300mm/s Bettschubser...das ich nicht Lache.

Die sollen erstmal liefern!

Solche oder ähnlich hohe Geschwindigkeiten können aktuell nur Deltas und "echte" Core XYZ Drucker.
 
Captain Flint schrieb:
Solche oder ähnlich hohe Geschwindigkeiten können aktuell nur Deltas und "echte" Core XYZ Drucker.
Der Ratrig V-Minion dürfte da eine Ausnahme bilden. Ist aber kein klassischer Fertigdrucker… trotzdem kann das Teil als bettschubsi auch >500mm/s drucken.
 
Der Anker richtet sich an Consumer und vor allem Mainstream Kund*innen.

Das bedeutet: einfache Inbetriebnahme, einfache Bedienung, vormontiert und vor allem ein Gerät, welches nicht so aussieht, als hätte man es aus Ersatzteilen zusammengelötet.
Zudem ist Anker eine große Firma, die sich schon durch gute Produkte und Support bewiesen hat, sodass man hier auch etwas Vertrauen entgegen bringen kann.

Laut dem ersten Preview kann er mit der angegeben Geschwindigkeit überzeugen und ist dabei von der Qualität besser als ein Prusa MK3S+.
Wenn man sich dann noch die ganzen Zusatzfeatures vor Augen führt (Kamera, Smartphone Anbindung, etc) und man bedenkt, dass der Anker vormontiert geliefert wird, hat man beim Anker definitiv das deutlich bessere P/L Verhältnis als beim prusa, wo man selber basteln muss oder noch 200€ für die Montage darauflegen muss. Ich hatte jedenfalls an der Montage von meinem Prusa MK3 keinen „Spaß“.


 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salrok
Chantal Shepard schrieb:
welches nicht so aussieht, als hätte man es aus Ersatzteilen zusammengelötet.
Als hätte das den Maker oder Endkunden je abgehalten...und gerne nochmal, auch der Consumer muss mal eine Düse tauschen, Hotend zerlegen o.ä. Bei der "Apple" Optik wünsche ich viel Spaß.
Chantal Shepard schrieb:
eine große Firma, die sich schon durch gute Produkte und Support bewiesen hat, sodass man hier auch etwas Vertrauen entgegen bringen
Ah OK, und Creality, FlashForge etc. nicht? Die liefern heute noch Geräte die eher so als "mähhhh" durchgehen, trotz ihrer Erfahrung. Anker haut den ersten Drucker raus, der dann noch mit "nie dagewesenen" Features wirbt... Das sind nicht die ersten die sich blamieren. Aber ich würde gerne eines Besseren belehrt werden, ehrlich.
Chantal Shepard schrieb:
von der Qualität besser als ein Prusa MK3S+
Das ist keine Kunst, können ganz viele günstige Drucker.
Chantal Shepard schrieb:
an der Montage von meinem Prusa MK3 keinen „Spaß“
Glaube ich dir blind. Onkel Prusa kocht auch nur mit Wasser!

Chantal Shepard schrieb:
Laut dem ersten Preview
Nicht nur Maurizio gucken! Davon ab das bei ihm seit einiger Zeit nichts mehr "schlecht" ist (komisch, oder?) sollte man seinen Horizont bei Produkttests oder Vorstellungen gerne mal Richtung Asien, Australien oder USA erweitern.

Da tummeln sich sehr gute, kompetente Leute die unter anderem auch den Anker schon hatten.
Ich finde es merkwürdig das die nicht der gleichen Meinung sind ;)

...und nur um es anzumerken, ich habe das nicht geschrieben, um dir auf die Füße zu treten :)
 
@Captain Flint
Also ich würde da auch erstmal warten bis da unabhängige Tests draußen sind, bevor ich da wieder 800€ auf den Tisch lege. Ich finde es halt nicht gut, wenn schon vor Release alles schlecht geredet wird (jetzt nicht du sondern generell).

Wenn der M5 die Werte hält, welche versprochen werden, könnte das ein gutes Produkt werden - welches auch noch echt gut aussieht (für mich ist das ein Punkt, weil er im Wohnzimmer steht).

Für mich gibt es da beim M5 halt zwei Knackpunkte:

  • preis
  • relativ kleiner Druckbereich

Ich hab ja damals den Prusa verkauft, da ich mit dem Gerät nur Probleme hatte und mir der dafür zu teuer war. War vom Wert her zum Glück ein Nullsummen spiel.

Ich muss mich aber noch mal intensiv informieren, welche Modell aktuell empfehlenswert sind (hätte gern Autoleveling, direct extruder, Bedienung per Touchscreen, eventuell so ein Filamentwechsel wie beim M5, damit man mehrfarbig drucken kann).
 
@Chantal Shepard Vergess nicht die Sicherheit.
Falls Anker es tatäschlich durchzieht bekommst du eventuell ein Gerät mit beschädigten Leitern, falsche Adernfarbe und feindrähtigen Leitern in Klemmen die ggf. nicht dafür zugelassen sind und ein Schutzleiter der zum Heitzbett geht, der sehr wahrscheinlich falsch ausgelegt ist.

Bestenfalls passiert nichts. Im schlechtesten Fall brennt es.
 
Chantal Shepard schrieb:
jetzt nicht du sondern generell
Ich will ihn nicht grundsätzlich schlecht reden, aber die Vergangenheit hat gezeigt das nahezu immer die Werte Papiertiger waren :(

Mein aktueller Lieblingsdrucker ist der CR10 Smart Pro mit dem Sprite Pro Extruder. Nach über 2 Dutzend Druckern ist das der erste der von Anfang an und ohne Mods, perfekt läuft, in jedem Bereich.

Den Zonestar 4Farb Mischer hatte ich, totale Katastrophe, ein guter IDEX ist zB der Tenlog D3 Pro, macht hier einen tollen Job, sogar ohne Ooze oder Prime Tower. Aber halt nur 2 Farben.

Ich weiß genau was du meinst wegen Mehrfarbdruck, ist leider sehr mau der Markt in der Richtung.

Daher drucke ich, wenn Farbig, in Resin und bemale meine Sachen ;)
 
Michael-Menten schrieb:
@Chantal Shepard
Falls Anker es tatäschlich durchzieht bekommst du eventuell ein Gerät mit beschädigten Leitern,

Du weißt doch gar nicht, ob der Fehler im Serienmodell auch drin ist.

Michael-Menten schrieb:
Bestenfalls passiert nichts. Im schlechtesten Fall brennt es.

Na, ob das bei Bastelkits wie beim Prusa so viel besser ist, wenn man es falsch zusammenbaut? Und ob dann die Versicherung bezahlt?
Wenn der M5 bei deutschen Händlern kommt, muss er wenigstens die hiesigen Anforderungen erfüllen.

Captain Flint schrieb:
Ich will ihn nicht grundsätzlich schlecht reden, aber die Vergangenheit hat gezeigt das nahezu immer die Werte Papiertiger waren :(

Naja aber ich vertraue mopxDE schon. Ich schätze ihn nicht ein, dass er uns hier in seinem Preview Video anlügen würde.

Captain Flint schrieb:
Mein aktueller Lieblingsdrucker ist der CR10 Smart Pro mit dem Sprite Pro Extruder. Nach über 2 Dutzend Druckern ist das der erste der von Anfang an und ohne Mods, perfekt läuft, in jedem Bereich.

Funfact: den CR10 Smart non pro hab ich mir damals zu Release bei Creality direkt bestellt. Leider haben die auch nach 3 Monaten nichts verschickt, sodass ich mir über Paypal das Geld zurückholen musste. Gibt es den Drucker mittlerweile über deutsche Händler? Wo ist der Unterschied CR10 smart vs CR10 smart pro?

Captain Flint schrieb:
Daher drucke ich, wenn Farbig, in Resin und bemale meine Sachen ;)

Resin habe ich auch mal probiert, ist absolut gar nichts für mich. Zu viel kleerei und mir fehlt auch ein passender Standort, damit ich die ekligen Gase nicht abbekomme.
 
Chantal Shepard schrieb:
Gibt es den Drucker mittlerweile über deutsche Händler?
Bei 3D Jake
Chantal Shepard schrieb:
aber ich vertraue mopxDE schon
Nach all den Jahren, in denen ich diverse YTber beobachtet habe, traue ich niemandem mehr. Einfach mal die Zahl der Abonnenten mit deren kritischen Videos vergleichen... Es ist bei JEDEM das gleiche.
Nebenbei bin ich Tester für ein unabhängiges Unternehmen und kann schon recht gut einordnen wo der ein oder andere YT Test steht.
Chantal Shepard schrieb:
Wo ist der Unterschied CR10 smart vs CR10 smart pro?
Die beiden Drucker könnten nicht unterschiedlicher sein. Schau einfach mal bei 3D Jake.
Chantal Shepard schrieb:
damit ich die ekligen Gase nicht abbekomme
Jeder empfindet anders. Ich kann in meinem Büro tagsüber Drucken ohne von "Gasen" belästigt zu werden. Da sind manche Filamente unangenehmer vom Geruch.
Aber das ist ein Thema für sich und das muss und darf jeder selbst entscheiden ob er in seiner Wohnung mit Resin arbeitet ;)
 
@Captain Flint
hab mir jetzt ein paar Teste zu dem CR10 Smart Pro angeschaut. Ich denke das wird er, macht einen guten Eindruck. Aber erstmal noch ein bisschen was dazu sparen.
 
Chantal Shepard schrieb:
Aber erstmal noch ein bisschen was dazu sparen
Der ist für einen Bettschubser tatsächlich recht teuer. Andererseits baue ich immer um auf Magnetbett und Federstahl/PEI + LEDs, da sind schnell mal 100,-€ weg, dann der Sprite Pro Extruder/Hotend welcher "richtig" gut ist (ich drucke damit TPU bei 215° mit 60mm/s) und ein paar Kleinigkeiten wie Kamera, recht sauberes Finish, Verstrebung, relativ leise...

Ein solider Drucker mit einem 300er Bett kostet ab 350,-€/400,-€, dann kommen noch die erwähnten Umbauten und du bist nicht mehr weit von 750,-€ entfernt.

Den wirklich perfekten Drucker (für mich) gibt es noch nicht. Mal sehen was der V400 von FLSUN so leistet, Deltas machen Spaß ;)

...und nur um es anzumerken, wir reden von bezahlbaren Geräten und nicht von Industriestandard oder SLS Druckern.
Wenn ich mal im Lotto gewinne, dann kann man darüber reden ;)
 
Captain Flint schrieb:
Der ist für einen Bettschubser tatsächlich recht teuer. Andererseits baue ich immer um auf Magnetbett und Federstahl/PEI + LEDs, da sind schnell mal 100,-€ weg, dann der Sprite Pro Extruder/Hotend welcher "richtig" gut ist (ich drucke damit TPU bei 215° mit 60mm/s) und ein paar Kleinigkeiten wie Kamera, recht sauberes Finish, Verstrebung, relativ leise...

Ein solider Drucker mit einem 300er Bett kostet ab 350,-€/400,-€, dann kommen noch die erwähnten Umbauten und du bist nicht mehr weit von 750,-€ entfernt.


Ja stimmt. Ich denke, der CR10 Smart pro ist ein Drucker, wo man schon sehr gute Komponenten bekommt.

Captain Flint schrieb:
...und nur um es anzumerken, wir reden von bezahlbaren Geräten und nicht von Industriestandard oder SLS Druckern.
Wenn ich mal im Lotto gewinne, dann kann man darüber reden ;)

Ohja, so ein professioneller SLS / SLM Drucker wäre ein Traum. Da ergibt sich eine ganz neue Welt an Möglichkeit. Will aber nicht wissen, was so ein Ding kostet.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Captain Flint
Chantal Shepard schrieb:
Du weißt doch gar nicht, ob der Fehler im Serienmodell auch drin ist.
Im Review heißt es, dass sei identisch zur Serienfertigung.
Anker, drauf angesprochen, meint das sie ein Prototype in dem Video und die Serie sieht anders aus.

Persönlich Meinung: Ein höfliches fuck off von Anker und die Serie sieht exakt so aus.
Leider ist dieses Niveau immer noch Stand der Technik bei China Zeug. Creality oder Tronxy liefert auch Niederspannung und Netzspannung in gleichen Farben aus und Schutzleiter ist ein Fremdwort.

Zum Vergleich schau dir mal an wie Prusa die Drucker verkabelt (Tschechien) und als da mal etwas in England gebrannt hat haben die sich direkt mit dem in Verbindung gesetzt um den Drucker zur Fehleranalyse zubekommen. So gehört sich das.
 
Zurück
Oben