News Apple-Gerüchte: iPhone 13 soll Kommunikation über Satelliten unterstützen

greatdisaster schrieb:
Die Meldung über die Satelliten Funktion ist einfach inkorrekt.
Was gemeint ist ist folgendes:
Globalstar (Satellitenbetreiber) will sein S-Band Spektrum nun auch terrestrisch nutzen.
Nokia als Netzausrüster sowie Qualcomm als Chiplieferant wollen dieses LTE Band53 unterstützen und so kommen Smartphones (auch das von Apple) zu einer Unterstützung dieses Frequenzbandes im terrestrischen Bereich.
In die Richtung würde ich auch gehen bzw. vermuten, dass hier Sachen vermischt wurden wie die Kompatibilität von X60/X65 mit Band 53 und welches Modem Modell im iPhone stecken soll.

Dass Apple vollwertige Kommunikation via Satellit ins iPhone bringt halte ich für ausgeschlossen. Welche Satelliten sollen die Datenmengen von Millionen iPhone Usern bewältigen? Starlink? Oder bei amazon Kuiper einsteigen? Ein eigenes Satellitenprogramm? Klingt für mich alles nicht sooo wahrscheinlich.

Ansonsten ist Satellitenkommunikation nach aktuellem Stand einfach unpraktisch (Starlink mal ausgenommen, aber das ist nicht mobil und vermutlich nicht kostendeckend):
a.) extrem teuer, insbesondere Datenübertagungen in passabler Geschwindigkeit (Größenordnung 1000€+ pro Monat wenn es mehr als ~ 1GB Daten sein sollen)
b.) langsam oder a.)
c.) die Hardware ist groß und komplex, insbesondere für schnelle Datenübertragung
d.) Einfuhr/Betrieb in einigen Ländern verboten
e.) mehr oder weniger freie Sicht zum Himmel erforderlich

Könnte mir höchstens vorstellen, dass Apple vielleicht Tracking, Notruf oder Textnachrichten via Satellit anbietet und z.B. xxx Einheiten pro Monat mit iCloud Premium Plus Ultra inkludiert.
Hier wäre die Technik klein und verhältnismäßig günstig und es scheint zumindest einen kleinen Markt zu geben, siehe beispielsweise Garmin inReach Mini oder Somewear Global Hotspot.
 
Grumpy schrieb:
2G reicht doch zum telefonieren. Und mehr wirst du über den Satelliten sowieso nicht machen können (Außer vielleicht noch eine SMS zu schreiben). Wir sprechen hier von Übertragungen im einstelligen kbit/s Bereich.
Die Zeiten sind lange vorbei: Thuraya IP oder Iridium
 
@Tawheed
Ist der Ausbau des terrestrischen Mobilfunknetzes nicht sinnvoller als Satellitenfunk? Die Lösung haben wir schon.
In der Erdumlaufplan befindet sich schon genug Weltraumschrott. Zum Absetzen eines Notrufes ist es nicht schlecht, aber warum die teuerste und komplizierteste Lösung nehmen, gerade dort wo dauerhaft Menschen zu finden sind?
 
greatdisaster schrieb:
Die Meldung über die Satelliten Funktion ist einfach inkorrekt.
Was gemeint ist ist folgendes:
Globalstar (Satellitenbetreiber) will sein S-Band Spektrum nun auch terrestrisch nutzen.
Hat nicht auch Amazon in den USA zum Teil die Globalstar Frequenzen für ihr Whispernet genutzt?
Über das Whispernet wurden z.B. e-Books auf die kindle reader übertragen.

Ich kann mir schwerlich vorstellen dass diese 16 MHz Bandbreite von Globalstar für terrestrischen Mobilfunk echt so wichtig sein sollen.
Ergänzung ()

foo_1337 schrieb:
Die Zeiten sind lange vorbei: Thuraya IP oder Iridium
Ja, aber wenn man höhere Datenraten haben möchte benötigt man Terminals mit größeren Antennen für die Übertragung, das sind dann keine Handheld-Geräte mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse
Naja ich denke hier geht es nicht unbedingt um DE. In Nordamerika gibt es noch riesige Funklöcher in Nationalparks oder ähnlichem. Ich weiß z.B. aus Kanada das viele Autos Satelitenradios haben anstatt FM. Im Backcountry haben die Meisten kleine Satelliten Sender die per BT mit dem Smartphone verbunden werden um einfache Notrufe absetzen zu können. Das funktioniert dann übrigens mit einem Abo-Modell bei dem man eine jährliche Gebühr zahlt. Könnte ein lukratives Geschäft für Apple sein den Service gleich mit zu verkaufen. In US stehen die Leute ja sowieso auf „keep your family safe bla bla“.
 
Passt schon. Im Death Valley ist beispielsweise kein Netz.

Das würde da schon was bringen.
Was ich mich aber immer noch frage, warum haben wir hier eigentlich kein Satelliten Radio (hab das im Amiland schätzen gelernt das SiriusXM im Auto, da fast immer Musik und co da war, selbst im Death Valley 😅)

mfg
 
trekkerfahrer89 schrieb:
Was ich mich aber immer noch frage, warum haben wir hier eigentlich kein Satelliten Radio
Natürlich haben wir das, musst aber eine Schüssel o.Ä. auf Astra 19,2° Ost ausrichten.
Oder einen Empfänger mit Nachführung, dann klappt es auch während der Fahrt:
Code:
https://www.hm-sat-shop.de/camping/automatische-antennen/1251/selfsat-snipe-drive-mn-vollautomatische-satelliten-antenne-mit-automatischem-nachfuehrungssystem
 
Zuletzt bearbeitet:
Vindoriel schrieb:
Natürlich haben wir das, musst aber eine Schüssel auf Astra 19,2° Ost ausrichten.
Hab aber keine Schüssel aufn Auto. Und im Amiland hat das auch keiner aber trotzdem haben die Satradio im Auto.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sirius_XM

Auch mit Abo fänd ich das wesentlich angenehmer als der aktuelle Wulst aus regional unterschiedlichen DAB+ Kanälen.

Aber das hat ja mit dem eigentlichen Thema nix zu tun.

mfg
 
Vergleiche mal die Fläche von USA mit Deutschland, dort macht eine Verbreitung über Sat auch mehr Sinn.

Ändere mal bitte Deinen Wikipedialink auf die richtige Wikipedia ab, (das "m" und ein Punkt weg hinter "de"), da bekommt man ja Augenkrebs bei bzw. man muss erst umständlich unten umschalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse, chartmix und Weyoun
Gufur schrieb:
Welche (realen) Einsatzzwecke hätte man dafür?
Überall dort, wo kein Mobilfunknetz (temporär) verfügbar wäre. Also beispielsweise auch in unserem Hochwasser-Katastrophengebiet. Für solche Fälle ein nettes Gimmick.

Dort, wo Satellitentelefone normalerweise ihren Einsatz finden ist aber ein iPhone gänzlich fehl am Platz. Entweder weil es sich dort keiner leisten kann, oder weil die Umgebungssituationen dies nicht zulassen.
 
greatdisaster schrieb:
Die Meldung über die Satelliten Funktion ist einfach inkorrekt.
Was gemeint ist ist folgendes:
Globalstar (Satellitenbetreiber) will sein S-Band Spektrum nun auch terrestrisch nutzen.
Nokia als Netzausrüster sowie Qualcomm als Chiplieferant wollen dieses LTE Band53 unterstützen und so kommen Smartphones (auch das von Apple) zu einer Unterstützung dieses Frequenzbandes im terrestrischen Bereich.
Sollte das stimmen, hätte Computerbase diesmal aber ganz schön viel Mist geschrieben.
Ergänzung ()

foo_1337 schrieb:
n53 wird wohl erst vom X65 unterstützt. Hier geht es aber um den X60 und der unterstützt das hier genannte LEO.
Na was denn nun? Man weiß nicht mehr, was man nun glauben soll.:confused_alt:
 
Artikel-Update: Bloomberg bekräftigt den Bericht von Ming-Chi Kuo und nennt weitere Details zur Kommunikation über Satelliten. Dass das iPhone 13 kein klassisches Satellitentelefon werden wird, war eigentlich schon aufgrund des vorgegebenen Formfaktors des Smartphone absehbar. Apple plane eine Notfallfunktion, um Textnachrichten an Ersthelfer zu verschicken oder um Unfälle in Gegenden ohne Mobilfunkempfang zu berichten. Der Dienst werde voraussichtlich über die Satelliten von Globalstar laufen.

Die erste Funktion soll „Emergency Message via Satellite“ heißen und als drittes Protokoll neben iMessage und SMS in die Nachrichten-App integriert werden, um Ersthelfer wie Feuerwehr oder Notarzt zu kontaktieren. Graue statt blaue (iMessage) oder grüne (SMS) Sprechblasen zeigen die Kommunikation über Satelliten an. Eine zweite Funktion sei dafür gedacht, größere Katastrophen wie Flugzeugabstürze oder sinkende Schiffe zu melden. Die Länge der Textnachrichten sei beschränkt, spezifische Details zum Unglück können aber verschickt werden. Dazu zählen auch der Standort des Nutzers und Gesundheitsdaten aus der Health-App. Die Verfügbarkeit der Dienste könne von der Position der Satelliten abhängig sein und der Verbindungsaufbau könne durchaus eine Minute benötigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cruse, WinnieW2 und Kalsarikännit
mibbio schrieb:
Kreuzfahrtschiffe stellen in der Regel ein eigenes Mobilfunknetz über eine boardeigene Basisstation (die wiederum eine Satellitenverbindung hat) bereit. Ist halt nur relative teuer, weil es für deine SIM-Karte quasi ein Fremdnetz ist.
Oft wird das eher durch ein WLAN realisiert und man telefoniert dann via WiFi Calling.
Ergänzung ()

trekkerfahrer89 schrieb:
Was ich mich aber immer noch frage, warum haben wir hier eigentlich kein Satelliten Radio (hab das im Amiland schätzen gelernt das SiriusXM im Auto, da fast immer Musik und co da war, selbst im Death Valley 😅)
Natürlich gibt es auf ASTRA Satellitenradio! Mehrere hundert, wenn nicht gar tausend Sender für ganz Europa.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mreyeballz
Naja, nun ist ja einiges geklärt.
Telefonie soll gar nicht inbegriffen sein sondern ein begrenzter notfall short message service mit besonderen Infos zu Standort und Gesundheitsstatus
 
Christian1297 schrieb:
@Gufur
in Deutschland ist die Netzabdeckung ja meistens mindestens mit Edge gegeben.
EDGE ist leider für die meisten der von mir verwendeten Apps gleichbedeutend mit „offline“.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mreyeballz, cruse, cbmik und 3 andere
nlr schrieb:
Die Länge der Textnachrichten sei beschränkt, spezifische Details zum Unglück können aber verschickt werden. Dazu zählen auch der Standort des Nutzers und Gesundheitsdaten aus der Health-App. Die Verfügbarkeit der Dienste könne von der Position der Satelliten abhängig sein und der Verbindungsaufbau könne durchaus eine Minute benötigen.
Okay, das hört sich schon realistischer an. Mehr als mehrere 100 Byte pro Nachricht werden somit nicht benötigt. Dennoch bin ich auf das neue Antennenlayout gespannt. Das Globalstar-Netz besteht aus 48 Satelliten, die in ca. 1.400 km Höhe die Erde umrunden. Ich gehe einfach mal von einer nahezu kreisförmigen und nicht von einer stark elliptischen Bahnkurve aus. Für minimal 1.400 km Entfernung (falls der Satellit zufällig 90 Grand genau über einem kreist, in Höhe des Horizonts ist der Satellit deutlich weiter entfernt) benötigt man schon andere Antennen oder Verstärker als die bisherigen.

Was mich nicht gerade beruhigt ist folgendes:

Datentransfer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]​

Globalstar liefert eine höhere Datentransferrate (9600 Baud = GSM CSD) als das Iridiumnetz (2400 Baud). Weiterhin wird ein kostengünstiger Simplex-Datendienst für Tracking-Lösungen angeboten, bei dem die Sender nach vordefiniertem Intervall Datenpakete mit Positionsdaten versenden. Diese Meldungen werden nicht quittiert. Nach Empfang der ersten Meldung werden später eintreffende identische Pakete verworfen und auch nicht verrechnet.

Die Datenpakete werden NICHT quittiert, man muss also hoffen und beten, dass der Notruf "oben" angekommen ist. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ob, wenn eh keine Quittierung kommt, der Downlink seitens des Satelliten bei 2,4835 GHz bis 2,5000 GHz im neuen iPhone überhaupt realisiert wird oder nur der Uplink bei 1,6100 GHz bis 1,61825 GHz.

Was auch nicht unerwähnt bleiben sollte: Zwischen 1,6106 GHz und 1,6138 GHz liegt der Bereich, den die Astronomen für die radioastronomischen Beobachtungen verwenden. Wenn da künftig Mrd. iPhones rumfunken, dann wird das die Beobachtungsqualität nicht gerade verbessern. Ich hoffe doch sehr, dass dieser Bereich von Apple nicht benutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbmik, end0fseven und Christian1297
Carrera124 schrieb:
EDGE ist leider für die meisten der von mir verwendeten Apps gleichbedeutend mit „offline“.
Das wird mit dem Satelliten System aber nicht anders sein. Sowas kann ja höchstens für einfachste Nachrichten ausreichen. Daher taugt Edge durchaus zum Vergleich.
 

Anhänge

  • giphy.gif
    giphy.gif
    607,7 KB · Aufrufe: 251
  • Gefällt mir
Reaktionen: IBMlover und foo_1337
Zurück
Oben