News Apples KI-Strategie: Partnerschaft mit OpenAI soll im Juni angekündigt werden

DennisK.

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Nov. 2018
Beiträge
641
Dass Apple mittlerweile von Google, Meta und OpenAI im Bereich der künstlichen Intelligenz abgehängt wurde, ist in der Branche kein Geheimnis mehr. In den kommenden Wochen setzt der Milliarden-Konzern aber wohl zur Aufholjagd an: Eine Partnerschaft mit OpenAI soll zur WWDC 2024 den Startschuss abfeuern.

Zur News: Apples KI-Strategie: Partnerschaft mit OpenAI soll im Juni angekündigt werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter, Michael vdMaas, Kazuja und eine weitere Person
Apple hat so viel Kohle, fehlendes Wissen wird zur Not gekauft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXBobbyXx, I3asti507, NJay und 5 andere
Ich finde den hype überzogen. Das groß als KI handy angepriesene S24 ist dümmer als ein altes iPhone. Das merkt wenigstens manchmal dass ich zum Beispiel schon vor dem Wecker aufgestanden bin und klingelt dann nicht mehr. Das S24 klingelt so lange bis ich aus der Dusche komme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Gizzmow, MacMarathoni313 und 10 andere
Ist das Einkaufen der Technologie nicht erst Recht eine Kapitulation? Das ist das Gegenteil von Aufholen.

Man stelle sich Mal vor AMD würde GPU Designs von Nvidia kaufen, weil sie nicht mehr hinter her kommen und würde das als Aufholjagd bezeichnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr, Belter, Anoubis und 6 andere
Ich frag mich halt, wie man da großartig aufholen kann was lokale Dinge betrifft? Was hat man Nvidia (DLSS), Qualcomm (die NPU deklassiert das, was Apple Silicon integriert hat) oder Google Tensor (ein Blindtest bei den Fotos sagt mehr als tausend Worte) entgegenzusetzen?

Hoffentlich bekommt man noch die Kurve, damit Microsoft und Google einen starken Konkurrenten haben.
 
werty1st schrieb:
Ich finde den hype überzogen. Das groß als KI handy angepriesene S24 ist dümmer als ein altes iPhone. Das merkt wenigstens manchmal dass ich zum Beispiel schon vor dem Wecker aufgestanden bin und klingelt dann nicht mehr. Das S24 klingelt so lange bis ich aus der Dusche komme.

das ist ja auch n Samsung :smokin:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nightmar17 und Kazuja
DennisK. schrieb:
... so konnte Apple in den vergangenen Jahren nur einen Rückstand an KI-Funktionen aufbauen.

Eine wirklich schöne Formulierung :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: morb, Belter, schneeland und 2 andere
Leider wird Apple die KI funktionen nur für die Pro Modelle und dann im Abo anbieten.
 
Piranha771 schrieb:
Ist das Einkaufen der Technologie nicht erst Recht eine Kapitulation? Das ist das Gegenteil von Aufholen.
"Selber bauen oder einkaufen" kann auch ne strategische Entscheidung sein, und nicht nur aus der Not geboren worden sein.
Dem Kunden ist es am Ende vermutlich recht egal, welche "AI-Engine" im Hintergrund werkelt, solange es ihm bei der Nutzung einen Mehrwert bietet. Und bei der Integration ins OS sehe ich Apple eher gefragt, als bei einer AI-Engine-Eigenentwicklung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter, Funghus, iWeaPonZ und 2 andere
werty1st schrieb:
Ich finde den hype überzogen. Das groß als KI handy angepriesene S24 ist dümmer als ein altes iPhone. Das merkt wenigstens manchmal dass ich zum Beispiel schon vor dem Wecker aufgestanden bin und klingelt dann nicht mehr. Das S24 klingelt so lange bis ich aus der Dusche komme.
Wird dir aber auf dem Handy eine halbe Stunde vorher angezeigt, dass es bald klingelt, sodass du es aus machen kannst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter und KarlsruheArgus
Piranha771 schrieb:
Ist das Einkaufen der Technologie nicht erst Recht eine Kapitulation? Das ist das Gegenteil von Aufholen.

Man stelle sich Mal vor AMD würde GPU Designs von Nvidia kaufen, weil sie nicht mehr hinter her kommen und würde das als Aufholjagd bezeichnen.

Apple war nie Spitzenreiter was Technologie angeht.
Man hat immer von der exclusiven Hardware Konfiguration und der damit verbundenen Effizenz profitiert.
Der Rest war Marketing und Design.

KI ist halt genau das Gegenteil von und wie Apple das meistert, sehen wir ja
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Coeckchen
topcgi schrieb:
Leider wird Apple die KI funktionen nur für die Pro Modelle und dann im Abo anbieten.
Die Kombination wäre ein Schuss ins eigene Knie, den z.B. ein Intel im Serverbereich so hinbekommen hat. (als sie mal den Optane-Support nur teuren Xeons freigegeben haben) https://de.wikipedia.org/wiki/Rockefellerprinzip
Entweder du sorgst dafür, dass deine Öllampen verscherbelst und das Öl teuer machst oder du machst das Öl spottbillig und dafür die Lampen richtig teuer. Nur den Pro-Modellen ein Abo anzubieten, das ergibt keinen Sinn.

Ein paar realistische Varianten:
  • Alle neuen iPhones bekommen Funktionen im Abo, aber bei den Pro-Modellen unlocked es mehr Features aus dem SOC. (dient dem Upselling)
  • Alle iPhones bekommen Funktionen im günstigen Abo, aber es richtet sich insgesamt nach den Hardwarefähigkeiten, kostet dabei immer gleich viel. (dient dem Upselling und erzeugt Upgradewünsche)
  • Alle neuen iPhones werden teurer, aber haben die Funktionen inklusive (Rechtfertigung von Preiserhöhungen, klarer Cut zwischen neu und alt)
  • Alle neuen iPhones werden teurer, aber haben die Funktionen inklusive. Alte iPhones können sich die Funktionen nur im Abo dazu buchen, kostenfreier Anfix-Test für einen Monat (Rechtfertigung von Preiserhöhungen, erzeugt Upgradewünsche)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr Peanutbutter, Avyen, floq0r und eine weitere Person
Ich sehe da jetzt kein großes Problem.

1. Wer sagt, dass KI im Handy die Welt/Gesellschaft revolutioniert und es ein wichtiges Kaufargument sein wird? Siehe Umfrage von gestern
2. lieber gut eingekauft als schlecht selbst gemacht
3. kein Unternehmen kann für sich behaupten, in allen Bereichen vorne zu sein
4. wenn Apple etwas kann, dann das „Nutzererlebnis“ in den Fokus zu stellen und einen Nutzen schaffen. Je nach persönlicher Auslegung ist einem das wichtig oder nicht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Funghus, Belter, Augen1337 und eine weitere Person
Klingt erstmal alles positiv.
Siri kann defintiv ein wenig "Unterstützung" gebrauchen...

Strategisch macht das durchaus Sinn, OpenAI ist auf dem Gebiet einer der Big Player und am Zahn der Zeit. Wenn die Funktionen sinnvoll in iOS integriert werden kann das nur gut werden.
 
DiamondDog schrieb:
Apple war nie Spitzenreiter was Technologie angeht.
Man hat immer von der exclusiven Hardware Konfiguration und der damit verbundenen Effizenz profitiert.
Der Rest war Marketing und Design.

KI ist halt genau das Gegenteil von und wie Apple das meistert, sehen wir ja
Man sollte nicht vergessen, dass Apple 2017 die erste Neural Engine (NPU, whatever) im A11 Bionic integriert hatte. Eigentlich waren sie in dem Punkt die Vorreiter. Wie seitdem mehrfach betont wurde verwunderte eher, dass sie in der KI-Hype-Zeit nicht ständig diesen Punkt betont haben, der sich eigentlich vom Marketing her einfach(st) ausschlachten lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Project 2501, Funghus, Belter und 2 andere
CDLABSRadonP... schrieb:
Ein paar realistische Varianten:
Apple würde sich mit all diesen Varianten aber ebenso ins eigene Knie schießen. Insbesondere wenn man damit flaniert, man würde NPUs schon seit Generationen in die Geräte einbauen.
Wenn KI-Funktionen mit iOS 18 kommen, und diese auf lokaler Hardware laufen sollten, müssen diese auch für ältere Smartphones bis zu einem Grad freigegeben werden. Sonst kann Apple die Adaptionsrate gleich in den Sand setzen und sich nach dem nächsten Hype umschauen (wie wär es mit 3D Screens im MacBook, ist das nächste tote Pferd).
CDLABSRadonP... schrieb:
  • Alle neuen iPhones bekommen Funktionen im Abo, aber bei den Pro-Modellen unlocked es mehr Features aus dem SOC. (dient dem Upselling)
Insbesondere das wäre ein SuperGAU.
1.) Warum für den selben Preis mehr Features erhalten?
2.) Warum Abo-Gebühren bezahlen, wenn das Ziel lokal laufende Applikationen sind?

Selbst Google versteht das und erkennt, dass man für lokal laufende Dienste keine Gebühren verlangen kann.

CDLABSRadonP... schrieb:
Wie seitdem mehrfach betont wurde verwunderte eher, dass sie in der KI-Hype-Zeit nicht ständig diesen Punkt betont haben, der sich eigentlich vom Marketing her einfach(st) ausschlachten lässt.
Weil es scheinbar keinen Nutzen gefunden hat außerhalb von Fotos. Wie hätte man da PR machen können? "Ja, wir haben eine NPU seit Jahren, aber verwenden sie halt nicht"

@Topic: Ob sich Apple damit wirklich einen gefallen macht? Auf lokale Modelle zu setzen würden dem eigenen Ansehen des angeblich Privacy Focused Unternehmens nur helfen, Partnerschaft mit OpenAI kurz nachdem letztere das Ethics-Team gefeuert hat? Wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
tomgit schrieb:
Insbesondere das wäre ein SuperGAU.
1.) Warum für den selben Preis mehr Features erhalten?
2.) Warum Abo-Gebühren bezahlen, wenn das Ziel lokal laufende Applikationen sind?
zu 1. Das ist auch von anderen Abomodellen bekannt. Wenn ein Account das teuerste Netflix-Abo nutzt, das Endgerät aber kein AV1-Decoding beherrscht, dann ist das Bild eben schwächer. Wenn es kein HDR beherrscht, ist das Bild eben schwächer. Wenn 2160p-Ausgabe nicht vorhanden ist, dann ist das Bild eben schwächer. Wenn die Leitung nicht breit genug ist, ist das Bild eben schwächer. Das ist bekannt und etabliert.
zu 2. Die Prämisse war, realistische Szenarien für ein Abomodell zu finden. Ob ein Abomodell dabei generell eine sinnige Variante ist, stand nicht zur Debatte.
Für Kunden natürlich Blödsinn, das ist klar. Es geht auch gegen die Art und Weise, wie das System intern arbeitet, denn man selbst stellt ja die Rechenleistung zur Verfügung. Aber für Apple attraktiv, solange die Abos denn tatsächlich durchgedrückt werden können. Insgesamt wird sich bei Apple über die stetig wachsende Abteilung Services gefreut, die iPhone-Basis könnte dabei aber natürlich noch mehr beisteuern.

Ganz grundsätzlich sind Abomodelle, die überhaupt nicht zur technischen Realität passen, bei Anbietern sehr beliebt. Telekommunikationsverträge sind ein super Beispiel, im Mobilfunkbereich mit dem massiven Einbruch auf eine lächerlich geringe Basisdatenrate und im Heimbereich mit dem verrückten Verlauf der Kosten. (die Kosten sollten eigentlich stetig sinken und das auch so festgeschrieben werde)
tomgit schrieb:
Wenn KI-Funktionen mit iOS 18 kommen, und diese auf lokaler Hardware laufen sollten, müssen diese auch für ältere Smartphones bis zu einem Grad freigegeben werden. Sonst kann Apple die Adaptionsrate gleich in den Sand setzen und sich nach dem nächsten Hype umschauen (wie wär es mit 3D Screens im MacBook, ist das nächste tote Pferd).
In zwei der drei Szenarien von mir war das doch mit aufgenommen???
 
Piranha771 schrieb:
Ist das Einkaufen der Technologie nicht erst Recht eine Kapitulation? Das ist das Gegenteil von Aufholen.

Man stelle sich Mal vor AMD würde GPU Designs von Nvidia kaufen, weil sie nicht mehr hinter her kommen und würde das als Aufholjagd bezeichnen.
Nach deiner Idiologie wäre die Menschheit nicht so weit gekommen, hätte man sich Wissen nicht geteilt, unabhängig davon, ob es gekauft wird oder nicht.
 
Piranha771 schrieb:
Man stelle sich Mal vor AMD würde GPU Designs von Nvidia kaufen, weil sie nicht mehr hinter her kommen und würde das als Aufholjagd bezeichnen.
Komischer Vergleich, denn ausgerechnet bei den Hardwaredesigns besteht kein Aufholbedarf. Apple war einer der ersten mit dedizierten AI-Chips und ist da im Vergleich immer noch stark aufgestellt.
 
Fighter1993 schrieb:
Apple hat so viel Kohle, fehlendes Wissen wird zur Not gekauft.
Du meinst geklauft. Wie bei dem GPU Hersteller PowerVR. Auch andere Firmen können davon ein Lied Singen. Aber OpenAI ist dafür zu groß.
Ergänzung ()

werty1st schrieb:
Ich finde den hype überzogen. Das groß als KI handy angepriesene S24 ist dümmer als ein altes iPhone. Das merkt wenigstens manchmal dass ich zum Beispiel schon vor dem Wecker aufgestanden bin und klingelt dann nicht mehr. Das S24 klingelt so lange bis ich aus der Dusche komme.
Ach so du meinst das iPhone vergisst dich zu wecken :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fighter1993
Zurück
Oben