News be quiet! Dark Rock Elite & Pro 5: Neue High-End-CPU-Kühler haben einen Speed-Switch

Und wenn sich jemand wundert warum ich so gegen diesen "Speed Switch" bin. In dem Werbevideo ist das nun mal "DAS" "ULTIMATIVE" und nimmt durchaus fast die meiste Zeit ein von den Features des Werbevideos.

Aber man konnte sich halt nicht ein Test vs. seinen alten DarkRock 4 im Video gönnen, geschweige denn vs. andere Kühler. Aber das darf dann bestimmt wieder ComputerBase machen nor :D
 
Keine Ahnung wer sich 2023 noch solche Backsteine ins Gehäuse ballert.

Ne 240 Aio gibts für weniger und ich hab wesentlich mehr Platz um zu schrauben ganz abgesehen von dem Gewicht aufm Mainboard ne sry für mich haben die Teile ausgediehnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nacho_Man, Tommy1911, Whetstone und eine weitere Person
Der hier erwähnte Thermalright Peerless Assassin 120 SE ist alleine schon wegen dem Preis die deutlich bessere Wahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eQui, BigMidiTower, NameHere und 4 andere
DennisK. schrieb:
Bei Preisen von bis zu 115 Euro muss sich be Quiet! mit AIOs von Arctic anlegen, die deutlich weniger kosten. Ohne einen Test ist aber schwierig zu sagen was die bessere Wahl ist.

Nicht jeder hat Platz für einen Radiator und nicht jede AIO ist unbedingt leiser oder besser.
Eine Arctic 280 ist sehr leise und leistungsstark. Einen 3700X kuehlt die AIO bei CPU Vollast mit halbierter Lueftergeschwindigkeit. Da hoert man keine Luefter oder Pumpe.
 
0ssi schrieb:
In welchem Spiel soll das sein ? :o
In Cyberpunk 2077 mit RT und über 100 fps in der Stadt mit vielen Personen. Da liegen durchaus immer mal weit über 200 W an. Der 13900K läuft stock mit bis zu 1,5 V.
Wenn man ihn übrigens auf 125 W limitiert, hat man an diesen Stellen über 10% fps-Verlust. ;)
 
Accutrauma schrieb:
Eine Arctic 280 ist sehr leise und leistungsstark. Einen 3700X kuehlt die AIO bei CPU Vollast mit halbierter Lueftergeschwindigkeit. Da hoert man keine Luefter oder Pumpe.
Ein 3700X ist auch keine Herausforderung... Den bekommt auch jeder Luftkühler leise gekühlt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaser767
Robman86 schrieb:
Ich hab gestern die Phantek T30 auf meinen U12A montiert und sie einem (absolut identischen) Vergleichstest mit den NF-A12 unterzogen. In beiden Fällen haben sie mit 1.500 rpm gedreht.
Laut mindestens einem Testbericht sind die T30 bei dieser Drehzahl nicht lauter (subjektiv und auch laut Messwerte) und geben auch kein unangenehmes "hohes" Geräusch von sich.
Der T30 war bei 1.500 rpm erstens etwas lauter als der NF-A12, und zweitens kam eben das gennante unangenehme hohe Geräusch irgendwann bei 1.XXX rpm hinzu.
Kühltechnisch sind sie aber definitiv besser (aber auch 5mm dicker), ganze 6 Grad haben sie besser gekühlt.

Super, danke dir für den Test und die Eindrücke. Werde ich im Hinterkopf behalten.

Aktuell fahre ich meinen delidded 8600K undervolted@4,8Ghz mit dem alten Brocken 2, an dem ein NF-A12x25 hängt. Unhörbar. Aber gut, den kann man auch nicht mit einem 13900K oder 14700K vergleichen, der verbraucht quasi nichts.
Der Plan ist ein 14700K undervolted in einem Fractal North oder Meshify 2, und entweder der DH-N15 oder eben der U12A, da ich vom NF-A12x25 so überzeugt bin. Frage mich, ob der N15 Kühlkörper mit NF-A12x25 Lüfter Sinn macht? Aber 12cm Lüfter an dem großen Kühlkörper wäre ja irgendwie Quatsch, auch wenn der NF-A12x25 natürlich in einer eigenen Liga spielt.

Werde jetzt aber mal Tests zu den neuen be quiets abwarten. Denke aber nicht, dass sie Noctua schlagen können.

Hast du dann am Ende die Phantex wieder abmontiert?

Ich würde mit undervolten und gutem Airflow wahrscheinlich keine 1500rpm brauchen, ich ziele eher auf 1000-1200 maximal, ich mag es wirklich sehr leise.
 
Zuletzt bearbeitet:
Robman86 schrieb:
In Cyberpunk 2077 mit RT und über 100 fps in der Stadt mit vielen Personen. Da liegen durchaus immer mal weit über 200 W an. Der 13900K läuft stock mit bis zu 1,5 V.
Wenn man ihn übrigens auf 125 W limitiert, hat man an diesen Stellen über 10% fps-Verlust. ;)
Echt? Kommt mir so surreal vor. 7800x3d mit 4090 in 4K + DLSS schafft im Schnitt 130 –140 FPS in Cyberpunk mit RT bei 40–45w. Verbrauch sei mal dahingestellt, die 10% verlustleistung würden mich mehr stören 🫣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slayn und Tzk
Meriana schrieb:
Gibt es in dee Preisklasse nicht bereits sehr gute AIO Kühler? Wären diese nicht vorzuziehen?
Meinen Noctus D15 habe ich seit 7-8 Jahren. Läuft immer noch einwandfrei. Bei der Kühlleistung bräuchte es wahrscheinlich schon eine 280er AiO.

Damit wäre mein CPU wahrscheinlich 3-4°C kühler, bringt mir aber nichts.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apple ][ und Micha-
Meriana schrieb:
Gibt es in dee Preisklasse nicht bereits sehr gute AIO Kühler? Wären diese nicht vorzuziehen?
DennisK. schrieb:
Bei Preisen von bis zu 115 Euro muss sich be Quiet! mit AIOs von Arctic anlegen, die deutlich weniger kosten. Ohne einen Test ist aber schwierig zu sagen was die bessere Wahl ist.

Nicht jeder hat Platz für einen Radiator und nicht jede AIO ist unbedingt leiser oder besser.

Naja, dafür hat man hier jeden Tag Leute mit Problemen und nicht selten ist das Problem die Wasserkühlung. Einen CPU-Lüfter kaufst du 1x, baust ihn ein und nach 10 Jahren läuft er immer noch rund ohne Probleme und Wartung. Dazu ist eine günstige Wasserkühlung häufig lauter, hat eine weitere Geräuschquelle mit der Pumpe und nimmt nochmal Platz im Gehäuse weg.

Ob man 100€ für einen Luftkühler ausgeben möchte, ist natürlich eine andere Luxusfrage. Gibt auch sehr gute Luftkühler für 40-50€, die nicht viel schlechter sind.
Ergänzung ()

Accutrauma schrieb:
Eine Arctic 280 ist sehr leise und leistungsstark. Einen 3700X kuehlt die AIO bei CPU Vollast mit halbierter Lueftergeschwindigkeit. Da hoert man keine Luefter oder Pumpe.

Ich höre meinen Dark Rock auf meinem 5800x auch nicht. Genauso wie die anderen Silent Wings Lüfter. Alles eine Frage der Einstellung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chaser767, -> m1 <-, Captain Mumpitz und 2 andere
3 Jahre Garantie :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TIMOTOX und jamesatlick
Designtechnisch sieht er aber gut aus, irgendwie geschlossen/kompakt wie aus einem Guss aber liegt wohl an dem Deckel, den ich an meinem chromax vermisse.
 
MarcelGX schrieb:
ist es so schweirg, die Dinger weiß zu machen
Dann würde der Name "Dark Rock" ja nicht mehr passen ;)

115€ ist schon eine Ansage, aber die spielen eh im Luxus/Enthusiasten-Segment.
 
Calpi schrieb:
Keine Ahnung wer sich 2023 noch solche Backsteine ins Gehäuse ballert.
Ich!
Aber nicht für 115€. Da gibt es deutlich günstigere Alternativen, die nicht zwingend schlechter sind.
Eine AiO möchte ich nicht haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler, chaser767, Captain Mumpitz und 5 andere
Meriana schrieb:
Gibt es in dee Preisklasse nicht bereits sehr gute AIO Kühler? Wären diese nicht vorzuziehen?

Nö, weil jede AiO irgendwann ausfällt. Sei es dir Pumpe oder Flüssigkeitsverlust.

Wenn man nicht nur kurze Peaks abfängt mit der AiO ist das Wasser in seiner Temperatur auch nach 30 min oder so gesättigt und die Temperaturen sind identisch mit solchen Highend-Luftkühlern. Gibt es genug Tests zu.

In den meisten AiO- / Kühlertests ist der Lastzustand viel zu kurz. Da glänzt die AiO.
Alles was mal mehr als kurze Load-Bursts, bissel Kleinkramgaming und Teillast ist, lässt die AiO nicht mehr so glänzen.

Weiterhin gibts noch einen Punkt. Je mehr Cores/Threads die CPU und desto kleiner die Fertigung, desto weniger gut kanna auch die AiO Temperaturspikes abfangen - sieht man vor allem bei X3D CPUs ganz gut.

Egal ob 360er oder 420er AiO oder mein aktueller NH-D15 SE -> beim 5950X und 5800X3D werden Lastspitzen gleichermaßen mies von Die -> IHS -> Kühler jeder Art übertragen, sodass am Ende bei allen eine sehr hohe Temperatur angezeigt wird. Man bekommt die Verlustleitung schlicht nicht mehr schnell genug vom Die weg - egal welcher Kühler da verbaut wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rude66, mastermc51, axi und 3 andere
Calpi schrieb:
Keine Ahnung wer sich 2023 noch solche Backsteine ins Gehäuse ballert.
Das habe ich schon vor 5 Jahren gesagt. LuKü im HighEnd hat ausgedient. Aber solang ein Markt besteht, bieten die Hersteller was an. 🤷‍♀️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: boypac007 und Whetstone
Calpi schrieb:
Keine Ahnung wer sich 2023 noch solche Backsteine ins Gehäuse ballert.

Ne 240 Aio gibts für weniger und ich hab wesentlich mehr Platz um zu schrauben ganz abgesehen von dem Gewicht aufm Mainboard ne sry für mich haben die Teile ausgediehnt.

Ich. Warum?

Lebenslang kostenlose Mounting Kits von Noctua bei Vorlage der Rechnungen von Kühler und neuem Mobo.

Dazu muss ich da nichts ersetzen oder den eintretenden Pumpen-Fail abwarten. Dazu 0 Wartung.

Dazu bau ich den PC ein einziges Mal und danach wird er nur noch abgesaugt und gereinigt.

Was juckt mich da ein großer Kühler?


Ausnahmslos ALLE PCs die für Freunde und Verwandte gebaut wurden oder Upgrades erfahren haben, wurden am Ende doch wieder mit einem Noctua oder BeQuiet Luftkühler ausgestattet.

Es gibt schlicht keinen rationalen Grund für eine AiO ausser Platz und massives OC ( welches sich nicht lohnt ).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rude66, -> m1 <-, Captain Mumpitz und 7 andere
Die Lüftermontage hört sich gut an. Der Switch ist irgendwie witzlos: 1500 1/min bei einem 135 mm Lüfter ist ziemlich laut. In der "leisen" Stufe hätte man die Maximaldrehzahl vielleicht auf 800 1/min oder maximal 1/min begrenzen sollen. Somit habe ich nur die Wahl zwischen laut und noch lauter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: intereddy
Zurück
Oben