News BIOS-Update: AMD Phoenix APU könnte bald im Desktop landen

Ein 7750G mit ECC-Funktion , AV1 Encode und funktionierender igpu-Passthrough für Proxmox oder ESXI: sicherer Kauf hier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frecyboy und Piktogramm
Fallout667 schrieb:
Also eigentlich sind die Dinger immer noch ne totale Nische. Solange man genug Platz, Strom und Geld für ne GPU hat ist ne APU doch komplett überflüssig. Also eigentlich nur sinnvoll bei kleinen günstigen Notebooks. Warum sollte das Ding also für den Desktop kommen? Für kleine Office Kisten, da sind sie schon overkill. Für kleine Gaming Maschinen zu langsam.
Ich verstehe deine Argumentation und sehe es genauso, dass die großen Desktop APUs absolute Nischenprodukte sind. Weshalb ich auch gut verstehen kann, dass AMD diesen Dingern keine große Liebe schenkt.
Jetzt kommt das aber. Es gibt diese Nische. Mein Profil wird damit genau abgebildet. Ich will:
  • ein sehr stromsparendes Gerät -> Monolith
  • selten zocken, bin dabei nicht besonders anspruchsvoll und spiele auch keine Grafikbomben -> ausreichend groß dimensionierte iGPU
  • bei Bedarf eine Menge CPU Leistung, z.B. für Videoschnitt -> 8 Kern Zen 4 CPU
  • ein möglichst leises, idealerweise nicht hörbares System -> Dektopgehäuse und Desktopkühler
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ppq, Teckler, medsommer und 3 andere
ich freue mich auf die Apus. Wird auf jedenfall gekauft. Ersetzt meinen Zen2
 
SFFox schrieb:
Also die 780M in der APU kann je nach Game eine RX 6400 schlagen und das ist für den Einsteigerbereich wirklich in Ordnung. Wenn ich in deine Signatur schaue und erst und zweit PC mit den High End Modellen von Intel, AMD und Nvidia (CPU/GPU) so sehe, dann würde ich auch vermuten, dass du gar nicht so sehr auf das Budget achten musst, wie manche Leute, für die selbst dieser Budget-Bereich schon ein großes finanzielles Opfer bedeutet.
Naja der Preis ist aber doch auch das Problem. Wenn neue AMD APUs rauskommen kosten die gerne mal 300€ und da wird dann die Phoenix APU keine Ausnahme sein. Ein 5700G kostet auch immer noch fast 200€. Da kaufe ich mir doch lieber eine kleine CPU wie einen R5 5600 und habe dann noch fast 200€ für ne GPU übrig. Eine fast doppelt so schnelle RX 6500 XT bekommt man schon ab 160€, Dabei ist man dann schneller und günstiger als die Phoenix APU.
Also wenn ich extrem wenig Geld hätte würde ich eher so eine Kombination kaufen.
 
SFFox schrieb:
Puh, das hab' ich nicht ausgehalten und bin doch für ~100€ auf den 5600G gewechselt auf einem B350 ITX Board. Das Upgrade war spürbar bei normaler Desktop Nutzung denn die CPU Performance ist deutlich besser geworden von Zen1 zu Zen3 ;)
Ja das ist natürlich auch keine schlechte Lösung zumal mITX AM5 Boards doch recht teuer sind. Wenn es soweit ist und es tatsächlich neue APUs gibt werde ich abwägen was sich mehr lohnt für mich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SFFox
mit den APUs ist schon was möglich. Hab meinen 5700g aber auch ein wenig gejagt:

Ram Takt 3866 Mhz bzw. 1933 Mhz syncron mit dem IF, grafik auf 2440 Mhz (Standard sind 2000 Mhz),
Cyberpunk lief damit im Benchmark auf FHD auf low (aber FSR 2.0 auf quality) mit über 30 FPS im AVG.

Also nicht für Spiele nutzbar sieht anders aus. Und das war "nur" die iGPU des 5700g.

Vorteil der APUs war ja in Verbindung mit der iGPU immer die Leistungsdichte. Sprich ideal für Kleinstrechner, ohne dGPU. Zusätzlich war und wird man wahrscheinlich immer günstiger sein, als wenn man sich die CPU und dGPU in gleicher Leistung separat anschaffen müsste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cruentatus, drake23, Donnerkind und eine weitere Person
Klingt wirklich verlockend. Hatte schon lange die Idee, mir einen 5600G in ein sparsames System zu bauen, weil ich damit 95% meiner Steam-Bib abgedeckt bekomme. Außerdem gibt's genug Power für Bildbearbeitung etc. Leider muss ich das auf nächstes Jahr verschieben, da wäre eine Abwägung zu AM5 nochmal interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piddi
karamba schrieb:
Ich verstehe deine Argumentation und sehe es genauso, dass die großen Desktop APUs absolute Nischenprodukte sind. Weshalb ich auch gut verstehen kann, dass AMD diesen Dingern keine große Liebe schenkt.
Jetzt kommt das aber. Es gibt diese Nische. Mein Profil wird damit genau abgebildet. Ich will:
  • ein sehr stromsparendes Gerät -> Monolith
  • selten zocken, bin dabei nicht besonders anspruchsvoll und spiele auch keine Grafikbomben -> ausreichend groß dimensionierte iGPU
  • bei Bedarf eine Menge CPU Leistung, z.B. für Videoschnitt -> 8 Kern Zen 4 CPU
  • ein möglichst leises, idealerweise nicht hörbares System -> Dektopgehäuse und Desktopkühler
Ja das kann ich schon nachvollziehen. Es ist halt eine extrem kleine Nische die wirklich von starken APUs profitiert. Bei Notebooks ist es ganz klar das die Dinger sehr praktisch sind, da es da auf jedes bisschen Energie ankommt die man einsparen kann.

Auf dem Desktop hat man diese Beschränkungen ja nicht. Wirklich sinnvollsind die APUs dann nur für so kleine PC das keine GPU mit ins Gehäuse passt oder wenn man wie du halt möglichst viel Strom sparen will.
Weil ich meine eine dGPU in der Leistungsklasse kann man locker passiv betreiben und die CPU wird einfacher leise zu kühlen sein wenn nicht noch eine GPU mit drin steckt. Also ein lautloses System bekommt man auch so ohne Probleme hin wenn man genug Platz hat. Und je nachdem was die Phoenix APU dann kosten soll ist eine kleine CPU plus kleine GPU sogar günstiger.
Ich frage mich nur in wieweit sich das für AMD lohnt diese APUs zu verkaufen, weil die Nische wird ja wirklich extrem klein sein. Das wird sich das für AMD wohl nur bedingt lohnen, sonst würde AMD denen auch mehr Liebe schenken wie du das so schön ausgedrückt hast.
 
Fallout667 schrieb:
[...]
Da kaufe ich mir doch lieber eine kleine CPU wie einen R5 5600 und habe dann noch fast 200€ für ne GPU übrig. Eine fast doppelt so schnelle RX 6500 XT bekommt man schon ab 160€, Dabei ist man dann schneller und günstiger als die Phoenix APU.
[...]
Das ist ein guter Punkt und das kann ich auch gut verstehen. Ich plane bei knappem Budget so, dass ich eher den Phoenix holen würde und mit der schwächeren iGPU leben würde, bis ich auf eine zusätzliche GPU gespart habe für die die CPU dann auch stark genug ist, um die nicht auch noch wechseln zu müssen.
Aber das ist wohl einfach eine Geschmacksfrage womit man sich dann besser fühlt und ob einem die Leistung zum Kaufzeitpunkt wichtiger ist als die Langzeitperspektive des Systems :)

Da ich die APUs im ITX Wohnzimmer-PC betreibe bin ich da auch noch mal bzgl. Platz eingeschränkt und kann nur low profile Grafikkarten verbauen. Da ist die Auswahl dann auch nicht so groß. Abseits von ITX würde ich aber auch eher meinen geschilderten Pfad verfolgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fallout667
karamba schrieb:
Ich verstehe deine Argumentation und sehe es genauso, dass die großen Desktop APUs absolute Nischenprodukte sind. Weshalb ich auch gut verstehen kann, dass AMD diesen Dingern keine große Liebe schenkt.
Jetzt kommt das aber. Es gibt diese Nische. Mein Profil wird damit genau abgebildet. Ich will:
  • ein sehr stromsparendes Gerät -> Monolith
Kann ich bestätigen.

Hatte vorher den 4650g im Einsatz und jetzt den 5700g. Bei mir werden bei beiden CPUs ungenutzte Kerne bzw. Threads bei nichtgebrauch "geparkt". Ist im Windows Taskmanager so ersichtlich. Steht dort eben geparkt, wenn man mit der Maus auf das jeweilige Diagramm geht.

Das geht soweit, dass er im idle und auch bei leichter last (Browser) runter auf 4 und sogar auf 2 Threads geht.

Laut HWInfo liegt der Verbrauch dann bei 7 Watt.
 
Casillas schrieb:
Sprich ideal für Kleinstrechner, ohne dGPU. Zusätzlich war und wird man wahrscheinlich immer günstiger sein, als wenn man sich die CPU und dGPU in gleicher Leistung separat anschaffen müsste.
Naja auch nur bedingt. Ich meine die AMD APUs waren bei Release immer recht teuer, der 5700G hat 250€ gekostet. Die neuen Ryzen 7000 kosten noch ein Stück mehr, eine APU wird da sicher um die 300€ kosten. Spätestens dann ist man mit einer kleinen CPU plus dGPU schneller und günstiger dabei.
Bei Kleinstrechnern kommt noch hinzu das die Komponenten von mini PCs ja meistens auch teurer sind als Standard Komponenten. Mini-ITX Mainboards und Gehäuse sind immer teurer als die entsprechenden ATX Pendants. Also so wirklich kostengünstiger ist man mit der APU nicht zwangsläufig.
Bleibt die Platz und Strom Einsparung, was bei Notebooks selbstverständlich ein riesen Vorteil ist. Bei einem Desktop PC ist das alles nicht nötig, es sein denn man will unbedingt einen mini-PC bauen.
Also dann auch eher was für PC-Bastler die ganz spezielle Anforderungen haben.

Bin aber auch auf jeden Fall gespannt was die kleine Phoenix APU dann leisten kann wenn sie eine wesentlich höhere TDP bekommt als die Mobile Version. Zusammen mit DDR5 könnte da schon was bei rum kommen.
 
Die iGPU ist ein Witz. Damals vor einem Jahrzehnt war die Leistung gegenüber einer halbwegs aktuellen Einstiegskarte noch okay, aber heute? Oh wow, mein 400€ APU ist faaaast so schnell wie eine 1050ti. Ein Witz!

PS: Ich war echt ein Fan von AMD APUs. Enttäuschend wie die Entwicklung (nicht) voranschreitet
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -MK
crogge schrieb:
Ich freue mich bereits darauf, damit wird für viele Anwender die dedizierte Grafikkarte überflüssig.
auf alle Fälle ... 7840 in stärker 🥳
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crogge
@Fallout667
Ja das mit dem im Gesamtpaket günstiger mag heute vielleicht so nicht mehr stimmen. Vielleicht liege ich da auch falsch und das eventuell nur mal ein "Sonderfall" zum Miningboom, wo ja selbst Billigs GPUs angezogen haben.
 
Fallout667 schrieb:
Ich frage mich nur in wieweit sich das für AMD lohnt diese APUs zu verkaufen, weil die Nische wird ja wirklich extrem klein sein. Das wird sich das für AMD wohl nur bedingt lohnen, sonst würde AMD denen auch mehr Liebe schenken wie du das so schön ausgedrückt hast.
Kann ich wirklich nicht sagen. Ich denke, dass es insgesamt deshalb für AMD passen könnte, weil es keine Neuentwicklungen sind, sondern die Kerne aus dem mobilen Segment. Und ein Vorteil beim Retail Desktopmarkt dürfte die Marge sein. Die OEM Marge dürfte im Mobile Segment eher niedrig sein, unverdienterweise, weil die 6000er und 7000er absolut genial sind und völlig unverständlicherweise in total vielen Notebooks mit dedizierten GPUs gepaart werden.
Und so nimmt man den Marktanteil durch die Nische, in der man wenigstens praktisch ungestört ist, eben mit. Ein Verlustgeschäft wird es wohl nicht sein. Ansonsten würden sie es wirklich nicht machen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Macht hinne, AMD. Mein Finger kreist seit Wochen um nen 5700G als Upgrade eines Haswell-Systems.🤣

ruthi91 schrieb:
Hoffentlich wird es durch die monolithische Bauweise in 4nm und das Weglassen von PCI 5.0 deutlich stromsparender.
PCIe 5 braucht eh kein normaler Mensch.[TM] 😁

fdsonne schrieb:
Wenn es unbedingt APU ohne dGPU sein soll, dann hätt ich ja eher sowas gekauft:
https://store.minisforum.de/products/minisforum-um790-pro?variant=41820367257783
Hab ich mir auch angesehen. Ich hab Schiss vor der kleinen und proprietären Kühllösung. Wenn die mir zu laut ist, kann ich da nichts leiseres einbauen. Außerdem stört mich die ungünstige Verteilung der USBs auf vorn und hinten sehr. Ich hätte mir so gern schon längst einen X300 mit 5700G geholt, aber erst war da die S3-Problematik (umschiffbar mit bestimmtem BIOS) und dann der "Einheitsbrei" an langsamem I/O, insbesondere Ethernet.

Fallout667 schrieb:
Ich finde die ganzen APUs waren schon immer recht sinnlos. Die waren immer zu langsam um damit wirklich vernünftig spielen zu können und zu schnell um nur ne Notlösung zu sein wenn mal die GPU kaputt gegangen ist. Und wenn man eh nur Office macht dann reicht da auch ne billige iGPU wie bei Intel.
Office und Gaming sind zwei Extreme im Leistungsspektrum. Dazwischen gibt es so Frickler und Linuxler wie mich. Wenn ich Leistung brauche, dann meistens von der CPU für Video- und Fotobearbeitung, Komprimierung, Kompilieren u.s.w.. Ich spiele selten Anspruchsvolles, das heißt bei mir Transport Fever 2, Kerbal Space Program oder Cities Skylines, meistens aber eher grafisch einfache Titel. Deshalb wäre eine APU für mich perfekt, weil sich eine GPU 99,9 % der Zeit langweilen und die Bude heizen würde.

Fallout667 schrieb:
5700G kostet auch immer noch fast 200€
Der liegt seit Monaten bei 175 bis 170 €, das ist eigentlich nicht mehr "fast 200".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, Zarlak, Smartbomb und eine weitere Person
Pontus schrieb:
Damals vor einem Jahrzehnt war die Leistung gegenüber einer halbwegs aktuellen Einstiegskarte noch okay, aber heute? Oh wow, mein 400€ APU ist faaaast so schnell wie eine 1050ti. Ein Witz!
Wichtig ist, dass man eine Wahl hat.
Wenn du keine iGPU brauchst oder du die 10€ sparen musst, kauf Intel "F" oder Ryzen 5000 ohne G.
Wenn die Leistung der iGPU egal ist, kauf irgendeinen normalen Prozessor.
Wenn die iGPU Leistung wichtig ist, dann ist eine Radeon 680M/780M wirklich nice to have.

Preislich muss das natürlich passen.
Wenn Notebooks mit 680M/780M erst ab 800€ anfangen und die meisten viereckig kosten, kommt man damit wenig in die Masse. Gleiches natürlich wenn ein "7700G" 400€ kosten würde. Dann wird es einfach zu nischig.
Ein 7600G für 200€ mit 45-65W TDP wäre aber ohnehin die Wahl der Masse.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und Fallout667
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben