News Chip-Fertigung: Fünf Firmen teilen sich 53 % der globalen Wafer-Kapazität

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.009
  • Gefällt mir
Reaktionen: Grimey, [wege]mini, Kazuja und eine weitere Person
Ich bin mal ehrlich: Ich hätte mehr als 53% bei den top 5 erwartet. In der Halbleiterbranche sind noch mehr Unternehmen aktiv, als ich auf dem Schirm hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: autofahrer50, Mil_vanderMaas, bad_sign und 21 andere
Interessant wäre eine speicherbereinigte Liste.

@Rickmer
Das liegt daran, dass das Recht breit verteilt ist in der Spitze nach Samsung und TSMC. Ne etwas längere Liste wäre interessant.

Aber die Konsolidierung ist schon extrem bei Highend Logik. Da gab es mal ein nettes Schaubild, wo die Anzahl an Firmen mit entsprechendem Know how Uber die Zeit aufgetragen ist. Nicht mehr viel übrig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Beitrag
Nicht für jeden Chip braucht man eine Fertigung mit extrem geringen Strukturbreite, deren Entwicklung aber so teuer geworden ist, dass in dem Bereich immer weniger mithalten können, aktuell ringen meines Wissens nach nur noch Intel, Samsung und TSMC um die jeweils fortschrittlichste Fertigungstechnologie.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Towka35, Kazuja und Tanzmusikus
MichaG schrieb:
@bensen Kein Problem: Global Wafer Capacity 2020-2024 is priced at $4,890 for an individual user license. <- Wer möchte sich denn opfern? :evillol:
Darf man das danach überhaupt zitieren oder verbieten das die Nutzerbedingungen? ^^
 
Ist das auf 300mm oder 200mm normiert?
 
Dazu wäre mal interessant, wie der durchschnittliche Wert pro "bestücktem" Wafer ist mit Rangfolge. Ein Wafer voller Speicher ist ja wahrscheinlich wesentlich weniger Wert, als einer voller CPUs oder ähnlichem.
 
News schrieb:
Dass die Halbleiterbranche von wenigen, dafür immer größeren Unternehmen dominiert wird, zeigt sich daran, dass laut IC Insights die Top Fünf im Dezember 2019 zusammen gerechnet allein 53 Prozent und damit über die Hälfte der weltweiten Wafer-Kapazität ausmachten.
Bei komplexen Dingen wie moderner Flashspeicher, Smartphone-SoCs, GPUs, Server-CPUs etc. pp. die auch alle stets in den aktuellsten Fertigungstechnologien gefertigt werden, wundert mich das nicht.

Aber: Es gibt ja noch unzählige kleine Mikrocontroller und andere einfache ICs, die in Stückzahlen gefertigt werden, die in absolut keinem Verhältnis stehen zu modernen CPUs von Intel und AMD oder GPUs und die vor allem noch in allen möglichen Fertigungsverfahren anzutreffen sind, nicht nur teures 14 nm &co. Ich meine - heute steckt selbst in einem einfachen USB-C-Kabel ein Mikrocontroller.
Und dann gibt es noch die ganze Leistungselektronik, die sich überhaupt nicht für maximale Miniaturisierung interessiert.

Ich behaupte jetzt einfach mal ohne Belege, dass in diesen Bereichen wieder unzähliche verschiedene Unternehmen zu finden sind. Dass die technologische Speerspitze in den Händen weniger großer Konzerne liegt, ist ja Usus.
 
moniduse schrieb:
Ein Wafer voller Speicher ist ja wahrscheinlich wesentlich weniger Wert, als einer voller CPUs oder ähnlichem.
Ja, das sieht man an Intel, die hier mit Wafern nicht unter den Top 5 gehören, sogar relativ entfernt vom 5. in der Liste, aber nach Umsatz wieder Samsung bei Halbleitern abgelöst haben.

Kommt aber nicht nur auf die Art, ob Speicher oder CPU, an. Da sind viele feine Abstufungen drin. Intels (und auch Microns XPoint kostet mehr als einfacher TLC-NAND, bei NAND gibt´s auch noch verschiedene Ausbaustufen bei den Layern.
Aber auch andere Anwendungen werden stark Variieren. Server-CPUs werden praktisch vergoldet, andere CPUs quasi Verramscht.

Muss man mal bei den Statistiken zu den Umsätzen der Halbleiter mal mit ausrechnen, wie so der Durchschnitt bei den großen 5 aussieht. Nur sind die Waferzahlen für den Monat und die Umsätze für das Jahr... :(
 
Zuletzt bearbeitet:
MIWA P3D schrieb:
Auch die 5 € hat man wohl über
Die 5000 für den ersten Wafer sind nichts im Vergleich zu den Millionen bis Hunderten Millionen alleine um das Design zu entwickeln bis dieser erste Wafer fertigt ist.
moniduse schrieb:
Ein Wafer voller Speicher ist ja wahrscheinlich wesentlich weniger Wert, als einer voller CPUs oder ähnlichem.
Klar, schau Dir an was SSD pro mm² Diesize nur der NANDs kosten und was dagegen CPUs und GPUs pro mm² Die kosten, die NAND sind da im Vergleich schon fast gescheckt, trotzdem meckern die Leute immer wieder über die SSD Preise.
Beitrag schrieb:
die auch alle stets in den aktuellsten Fertigungstechnologien gefertigt werden, wundert mich das nicht.
Gerade weil sie in den aktuellsten Fertigungstechnologien gefertigt werden, also mehr Transistoren bzw. Speicherzellen pro mm² unterbringen als bei älteren Fertigungstechnologien, ist es doch umso erstaunlicher das trotzdem so viele Wafer darauf entfallen. Würden die unzählige kleine Mikrocontroller und anderen einfachen ICs ebenfalls in der aktuellsten Fertigungstechnologie gefertigt werden, würde viel weniger Wafer für diese gebraucht.

Beitrag schrieb:
Und dann gibt es noch die ganze Leistungselektronik, die sich überhaupt nicht für maximale Miniaturisierung interessiert.
Das ist klar, da diese sonst nicht lange durchhalten würde, denn auch Chips altern und Transistoren auf den Chips umso mehr, je mehr Strom durchfließt. Es gab ja immer wieder Beispiele wo dies zur realen Problemen geführt hat, von WLAN Routern bei denen man die Leistung hochdrehen konnte und dann nicht so lange halten, über Intel Problem mit dem SATA 3Gb/s Ports in den B2 Stepping der Sandy Bridge Chipsätze bis zu dem Intel Atom C2000 AVR54 bug, es ist überall das gleiche Problem.
Ozmog schrieb:
Muss man mal bei den Statistiken zu den Umsätzen der Halbleiter mal mit ausrechnen, wie so der Durchschnitt bei den großen 5 aussieht.
Da macht es eben einen Unterschied ob es Auftragsfertiger wie TSMC und teils Samsung sind, die bekommen für einen Wafer auch nicht mehr wenn dieser teuer verkaufte Chips hat oder billige Massenware, oder ob es eben wie bei Intel um die eigene Produktion geht.
 
So wie ich das sehe, sind das ja "nur" Auftragsfertiger. Wie sähe es aus, wenn man Intel zu den fünfen dazu packt?
 
Ein interessanter Überblick, Intel wird vermutlich primär in Eigenbedarf Wafer produzieren im Gegensatz zu den (Auftragsfertigern der) Top5.

Samsung scheint in 2019 nicht grossartig zugelegt zu haben, Micron, SK Hynix und Kioxia haben aber gut zugelegt bzgl. Waferkapazitäten und irgendwo muss das ganze ja auch wirtschaftlich bleiben (bei Samsung ist aufgrund der 2018 zu 2019 Stagnation die Frage wie wirtschaftlich es wohl war(?), mehr Bedarf gab es wohl nicht wirklich).
 
Was bedeutet diese "Top5 Waferproduzenten"/50+% Marktanteil-Entwicklung im Endeffekt für die Kundschaft, höhere Preise in Zukunft?

Also noch würde ich da keinen Trend deuten können, zumal die beiden Topproduzenten eher in 2019 stagniert sind (auch wenn TSMC vor kurzem entschieden hat die Waferproduzenten zukünftig aufgrund der (TSMC-spezifischen) Nachfrage weiter aus zu bauen).

Nur was passiert, wenn die Nachfrage wieder nachlassen sollte weil die Wirtschaft durch die Coronavirus-Epidemie evt. weltweit ein wenig einevWeile strauchelt oder in Rezession gerät?
 
Zuletzt bearbeitet:
catch 22 schrieb:
So wie ich das sehe, sind das ja "nur" Auftragsfertiger.
Nein, Samsung ist teilweise Auftragsfertiger und TSMC komplett, aber Micron und SK Hynix fertigen nur eigene NAND und DRAM und nichts um Auftrag, ebenso Kioxia/WD, nur haben die keine DRAM sondern nur NAND im Programm. Also sind 3 von den 5 gar keine Auftragsfertiger und die Nummer eins nur halbwegs, denn Samsung ist ebenbei auch noch die Nummer ein bei DRAM und die Nummer eins bei NAND.
 
Marcel55 schrieb:
53% finde ich echt überschaubar.

Mal so zum Vergleich, die 5 größten Smartphone-Hersteller teilen sich 71,3% des Marktes.
https://de.statista.com/statistik/d...er-smartphone-hersteller-seit-4-quartal-2009/
Naja, hier sind ja auch alle Halbleiter in einen Topf geschmissen. Das ist als wenn du alle Smartphone, Notebook, Tablet und PC Hersteller in einen Topf wirfst.

Die Top 3 der DRAM Hersteller teilen sich 95% des Marktes.
Bei NAND Flash gibt's 6 Hersteller (darunter die DRAM Hersteller), wobei 2 zusammen in einem Joint Venture entwickeln. Samsung und Kioxia/WD haben dabei 66% des Marktes.
Hynix, die Nummer 2 im DRAM und Nummer 6 beim NAND strauchelt und hat keine gesunden Geschäftszahlen.

Hersteller mit moderner FinFET Fertigung gibt es fünf. Wovon global foundries huer in Zukunft nicht mehr mitspielt und SMIC noch keine nennenswerten Stückzahlen hat. Intel fertigt praktisch nicht für dritte. Bleiben Samsung und TSMC mit momentan riesigen Marktanteil für TSMC, das wird ein quasi Monopol, wenn Samsung nicht aus den Puschen kommt.
Und das wird ja nicht besser, da kann keiner mehr einsteigen. TSMC gibt jedes Jahr zig Milliarden für Entwicklung und neue Fabriken aus. Die Chinesen versuchen es und es könnte klappen, da die einen riesigen Binnenmarkt haben der nicht wirklich offen ist. Auf dem Weltmarkt hat da keiner eine Chance.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: smalM
@MichaG

Danke für den Fred. Der landet gleich mal auf meiner Abspeicherliste, um ihn wieder zu finden.

Ob "deine" Zahlen nun absolut genau sind, interessiert ja letzten Endes nicht wirklich, die Tendenz ist erkennbar und ich hätte persönlich ähnliche Zahlen mit meiner Glaskugel geschätzt.

um noch ein wenig gemein zu sein: taucht GloFo irgend wo in der Liste auf? :evillol:

mfg

p.s.

für ordentliches Arbeiten hätte ich dennoch einen kleinen Nebensatz zu Intel verloren. Für wenig im Thema stehende Menschen erscheint es "unglaubwürdig", dass hier nirgend wo Intel erwähnt ist :bussi:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben