News Defekte 12VHPWR-Stecker: Analyse sieht das Problem bei Nvidias RTX-4090-Adapter

@Ano_Dezimal
Ähhh nein, dass wird seit Wochen schon durchs Dorf getrieben nicht erst jetzt.

Super Arbeit von Igor und es ist erstmal beruhigend, dass der Stecker an sich nicht das Problem ist (auch wenn dieser suboptimal und total beschissen angebracht ist)

Alles andere als ein Rückruf kommt hier eigentlich nicht mehr in Frage.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, cosmo45, Shy Bell und 16 andere
Ich vermisse Bilder von vermeintlich richtig konstruierten Steckern.

Ich gehe allerdings weiter davon aus das sich ein Stecker für diese Stromstärken in diesem Formfaktor nicht richtig konstruieren lässt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Eisenherz, dB150, cosmo45 und 2 andere
foofoobar schrieb:
Ich vermisse Bilder von vermeintlich richtig konstruierten Steckern.

Ich gehe allerdings weiter davon aus das sich ein Stecker für diese Stromstärken in diesem Formfaktor nicht richtig konstruieren lässt.
Na doch, steht doch sogar im Text das beispielsweise die Stecker von bequiet nicht über die dünne, sich erhitzende Brücke verfügen sondern direkt durchkontaktiert sind.

Der Adapter ist extrem gefährlich. Man kann von einem normalen Consumer nicht erwarten, dass er sich peinlich genau an Biegeradien oder eine begrenzte Anzahl von Steckzyklen hält. In der realen Welt werden die Teile mit Gewalt in enge ITX Gehäuse gequetscht, verdreht und misshandelt. Oder man zieht sie in 10 Jahren aus irgend einem riesigen Kabelknoten aus der Grabbelkiste um irgend eine Möhre aus Restkomponenten zusammen zu bauen. Wer weiß wie oft er dann schon verwendet wurde. Die Gefahr bleibt und dieser Adapter sollte möglichst schnell aus dem Verkehr gezogen werden und durch einen sicher Konstruierten ersetzt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hagen_67, -> m1 <-, lx_thunder und 37 andere
Hmm.
Zunächst, wieviel Kartoffeln sind 14AWG?
Hier sollte imho der Durchschnitt in hier üblichen (und logischen) SI-Einheiten ergänzt werden, damit man sich die Dimensionen überhaupt richtig vorstellen kann.


Ansonsten ist die Brücke über alle Pins durchaus nachvollziehbar und meiner Meinung nach richtig.
Aber die Umsetzung ist desaströs billig.
Statt der Folie hätte da z.B. eine anständige Platine hingehört und vor allem hätten die Kabel richtig abgefangen gehört.
Alternativ hätte man den Stecker mit Epoxy bzw. anständiger Klebemasse vergießen können, um so die Belastungen auf die Lötstelle zu reduzieren.


Ich halte diesen Adapter für sau gefährlich.
Spätestens, wenn der in 5-6 Jahren für den "Ollen Resteteil-PC" verwendet wird, nachdem er monatelang in irgend einer Kabelkiste eingeflogen ist.

Die Brandgefahr ist auch in Zukunft so problematisch wie heute, nVidia MUSS da imho aktiv werden und anständigen Ersatz liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thorque, Zocker1996, highco und 28 andere
Ano_Dezimal schrieb:
Beweise bitte mal ein paar. NIchts davon je gehört.
Auf Computerbase gab es mehrere Artikel dazu, einfach die Suche anwerfen.

Immer schade, wenn bei so teuren Produkten solche "billigen" Fehler gemacht werden. Hoffentlich gibt es eine Austauschaktion. Das Problem wird sich sonst erst noch über Jahre aufbauen, wenn die Stecker nach ein paar mal ein- und ausbauen ausgelutscht sind...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Zocker1996, cosmo45 und 13 andere
Eine Rückrufaktion sollte für NVidia kein Problem sein. So viele 2000 Euro Karten werden ja vermutlich nicht verkauft worden sein.
Aber grundsätzlich eine peinliche Sache. Es ist ja bekannt, dass über den Stecker sehr viel Strom fließen muss und das Qualitätsmanagement ist kläglich gescheitert. Vermutlich kauft NVidia die Adapter nur zu, aber trotzdem sind sie dafür verantwortlich.

OT:
Ich finde, dass diese hochgezüchteten Grafikkarten völlig übertrieben sind. Irgendwann ist es so, dass der GPU-Hersteller ein eigenes Netzteil nur für die GPU mitliefert. Es sollte in Zeiten von Energiekrise / CO2-Reduktion / Atomkraftwerksabschaltungen eine Obergrenze für den Verbrauch von Grafikkarten geben, z. B. 300 Watt. Dann würden die Hersteller völlig andere Ansätze / Designs liefern.
Wenn dann noch für die CPU 150 Watt als Obergrenze gilt, dann würde ein Highend-Gamingrechner nur um 500 Watt verbrauchen. Das wäre aus meiner Sicht ein echter Fortschritt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMidiTower, Thorque, MaxElektrisch und 12 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: BorstiNumberOne, Don Sanchez, fullnewb und 11 andere
Eine Rückrufaktion sehe ich hier nicht kommen. Wenn der Adapter das Problem ist, werden sie eher einen neuen produzieren und verschicken.
Der Aufwand, dieses bisschen Plastik und Kupfer per Versand zu sich zu holen, umzubauen und neu zu versenden, glaube ich nicht dran.
Eher kommt eine neue Version und die steht Käufern dann zur Verfügung. Der alte wird dann behalten werden dürfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blackvoodoo, Zocker1996, .Sentinel. und eine weitere Person
klassicher fall von nvidia....

2080: abrauchender speicher
3080: abrauchende karten
4090: abrauchende kabel

da freut man sich doch als käufer, wenn man 2K dafür hinbättern muss... NOT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMidiTower, metallica2006, medsommer und 16 andere
Ich würde sowieso nicht diesen hässlichen Adapter nutzen...das Teil von BeQuiet sieht ok aus...wenn man es denn bekommen würde (wie auch die 4090)...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Recharging
Man sollte in der heutigen Zeit eigentlich annehmen können, daß man bei Strom genau die Querschnitte und Kontaktflächen berechnen kann, um ihn sicher zu übertragen. Ich vermute, daß gehört zum ersten Lehrjahr der Elektrotechnik.

Was mich mal interessieren würde, wer hat wann und wieso diese Lösung abgesegnet? Sollte es sich wirklich nur wieder mal um Kostenreduktion und somit um Gewinnmaximierung handeln?

Nein - natürlich nicht -hüstel🤧
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMidiTower, Thorque, Eisenherz und 12 andere
Nachdem ja Nvidia schon auf Twitter von einem Produkt spezifischen Problem sprach, war eigentlich klar, das es nur an dem beigelegtem Kabel mit entsprechendem Stecker liegen kann. Die Schlussfolgerung daraus kann nur sein, das Nvidia den geschädigten Kunden den entstandenen Schaden ersetzt und eine Rückrufaktion für diese beigelegten Kabel startet.

Bei den neuen noch nicht verkauften Grafikkarten müssen dann entweder diese Kabel getauscht, oder vom Händler ein entsprechendes neues Kabel mit beigelegt werden, was dann den Anforderungen entspricht. Tja so kann es einem gehen, wenn man am falschen Ende spart und man bedenken die es im Vorfeld gab, einfach ignoriert.

Der Image Schaden für die RTX 4090 ADA "Burned up Flame" Grafikkarten und Nvidia ist immens und ein negativer Touch wird somit der RTX 4090 ein stetiger Begleiter sein. Wäre man im Vorfeld nicht so Ignorant und Überheblich den Warnungen die es gab gewesen, hätte man sich all die Aufregung die es jetzt gab und das Image Desaster sparen können. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, bttn, alkaAdeluxx und 2 andere
Jen-Hsun Huang kann ja ein Austausch Kable für 99$ anbieten :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shy Bell, Rock Lee, manfredham und 2 andere
Mein Meister hätte uns eine solche Lötarbeit um die Ohren gehauen und gefragt, ob wir das überm Lagerfeuer im Urwald gelötet haben. Wie kann man sowas verkaufen?

master030 schrieb:
Die Dame ist Tough! Finger aus Asbest. Diese Unempfindlichkeit habe ich über die Jahre der Löterei nie erreicht. Für mehr als Hornhaut an den Fingerkuppen, um Widerstände ohne Pinzette zu Löten, hat es bei mir nicht gereicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BigMidiTower, Zitterrochen, Shy Bell und 14 andere
Ano_Dezimal schrieb:
Weshalb das so ist, ist ebenfalls bekannt. Offensichtlich merkst du das aber nicht und glaubst diese Marketingkampagne. Viel Spaß mit deiner neuen AMD Karte.
Aber selbst wenn es Marketing wäre, freue ich mich darauf das wenigstens einer mitdenkt bevor der Kunde am Ende mit einer verkohlten Grafikkarte da sitzt. Nicht jeder ist scharf darauf eine 2000€ Grafikkarte in Rauch aufgehen zu sehen, weil der grüne Riese meint, irgendwelche Kabel zusammen zu schustern wie in den immer wieder gleichen Szenen in jeder A-Team folge, wo aus dem schwarzen Bus ein halber Panzer vom Schrottplatz wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FX-Multimedia, jonderson, MountWalker und 2 andere
Insgesamt gesehen war es ein Fehler, weiterhin auf 12V zu setzen, damit man die Kompatibilität mit den alten NTs nicht verliert. Mit 48V würde sich die Steckerproblematik deutlich reduzieren.

Will man solche Leistungen sicher auf 12V übertragen, nimmt man Sammelschienen (wie in den alten Mac Pros) oder muss sich eben aus der Energietechnik bedienen. Rohrkabelschuhe auf 16mm² und Schraubbolzen an der GPU. Aber das wäre ja wieder zu kompliziert für den Normalo.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: -> m1 <-, Thorque, gr1zzly und 5 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: bullit1, Zitterrochen, medsommer und 14 andere
Danke für die Recherche. Was ein unglaublicher Pfusch bei diesen hohen Strömen, die da fließen.
Da könnte man sich einfach die Kabel selbst abschneiden und über Wago-Klemmen zusammenpfuschen, und wäre sicherer unterwegs als mit dem Mist :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alkmachine, Zocker1996, NMA und 4 andere
Crifty schrieb:
Aber selbst wenn es Marketing wäre, freue ich mich darauf das wenigstens einer mitdenkt bevor der Kunde am Ende mit einer verkohlten Grafikkarte da sitzt.
Womit die Marketingkampagne schonmal top funktioniert hat. Genau das wird eben Nvidia dauernd unterstellt.
Crifty schrieb:
Nicht jeder ist scharf darauf eine 2000€ Grafikkarte in Rauch aufgehen zu sehen,
Korrekt. Aber das passiert ja auch nicht. Immerhin gibt es 2 Fälle von tausenden von Karten und da ging das Kabel kaputt aber nicht die GPU.
Crifty schrieb:
weil der grüne Riese meint, irgendwelche Kabel zusammen zu schustern wie in den immer wieder gleichen Szenen in jeder A-Team folge, wo aus dem schwarzen Bus ein halber Panzer vom Schrottplatz wird.
Nunja, trifft in dem fall ja sowieso erstmal vorläufig die FE. Und die ist ja kaum vertreten. Meine Inno3d z.b. hat ein anderes Kabel. Wobei ich sowieso bald ein bequiet Kabel kaufen werde. Da mir dieser Adapter mit 3x 8 Pin einfach zu lang ist.
 
Zurück
Oben