News EuroHPC: Deutschland will erstes Exascale-System bis 2024

MichaG

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Juli 2010
Beiträge
13.009
Die europäische Partnerschaft EuroHPC für leistungsstarke Supercomputer wurde jetzt offiziell auf den Weg gebracht. In den nächsten sieben Jahren sollen 7 Milliarden Euro in das Projekt fließen. Auch Deutschland bewirbt sich als Standort und will bis zum Jahr 2024 den ersten Exascale-Supercomputer Europas in Betrieb nehmen.

Zur News: EuroHPC: Deutschland will erstes Exascale-System bis 2024
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: flo.murr und konkretor
Deutschland, das Land mit dem wohl schlechtesten Internet und den hoechsten Strompreisen Europas, ist geradezu praedistiniert fuer sowas...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matze313, trekkerfahrer89, Axol-13 und 11 andere
@Axxid Das stimmt doch überhaupt nicht. Quelle mit seriösen Belegen bitte. Ansonsten ist das wieder nur das typische "Deuschland bashing" was hier im Forum bei jeder News kommt, egal um was es inhaltlich geht. Ich bin es langsam wirklich satt ... :mad: :rolleyes: Diesen Leuten wird man es nie recht machen können, egal was man nun macht.
Ich glaube vielen Lesern ist überhaupt nicht bekannt wie es im Rest der EU und der Welt wirklich aussieht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Felinho, joxe, Asap und 7 andere
Nicht nur das, auch sinnlose Vorschriften ohne Ende.
Wenn du was an deinem Haus machen willst an der E-Installation, wird dir erstmal ein "smarter" Zähler aufgezwungen, der dreimal so viel Miete kostet. Da ist der Strompreis NOCH höher als auf dem Papier.

Grumpy schrieb:
Ich glaube vielen Lesern ist überhaupt nicht bekannt wie es im Rest der EU und der Welt wirklich aussieht.
Das scheint wohl zu sein...
https://www.statista.com/statistics/263492/electricity-prices-in-selected-countries/
https://ceoworld.biz/2020/02/21/revealed-countries-with-the-fastest-internet-speeds-2020/

Basierend darauf ist DE schonmal nicht der optimale (/"prädestinierteste") Standort in der EU.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51, Nureinnickname! und dhew
@TriggerThumb87
Also ich sehe im 2. Link die Geschwindigkeit des Internets in Deutschland noch vor "Polen, Irland, Tscheschien, Portugal, UK, Liechtenstein, Österreich .... usw." die liegen jetzt plötzlich nicht mehr in Europa??? Oder nur wenn es in die eigene Aussage passt?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: [F]L4SH
@Axxid
@TriggerThumb87

Was hat denn die durchschnittliche Downloadrate für eine Aussagekraft, ob es sinnvoll ist den Supercomputer in Deutschland zu bauen?

Ich denke, dass der Supercomputer ja wohl kaum von Privatpersonen mit "schlechter Internetleitung" genutzt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: chartmix, matze313, N3utr4l1s4t0r und 12 andere
Also UK schonmal nicht.
Darüber hinaus geht es darum den besten Standort zu finden, und nicht den nicht-schlechtesten.
Darauf bezog sich denke ich mal auch Axxid.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matze313
@TriggerThumb87 UK mag zwar kein Mitglied der EU mehr sein, liegt aber sehr wohl noch in Europa. Der Unterschied sollte eigentlich klar sein. Ansonsten geht das jetzt mit dem Rosinenpicken wieder los.
Wie gesagt, das Deutschland bashing nervt einfach nur noch!
 
wuerde gerne ein tag ein exascale mieten fuer eth :D
 
Grumpy schrieb:
UK mag zwar kein Mitglied der EU mehr sein, liegt aber sehr wohl noch in Europa. Der Unterschied sollte eigentlich klar sein. Ansonsten geht das jetzt mit dem Rosinenpicken wieder los.
Wie gesagt, das Deutschland bashing nervt einfach nur noch!

Jo. Ist er auch. Ein Land außerhalb der EU zu wählen, ist eine bürokratische Hürde für alle Projekte, die da laufen und laufen werden.
Noch eine Rosine: Dem EuroHPC gehört nur Irland an. Nichts England, Schottland, und der gleichen.
 
@TriggerThumb87 Und was hat das jetzt mit der Aussage "Deutschland, das Land mit dem wohl schlechtesten Internet und den hoechsten Strompreisen Europas" zutun? :freak:
 
@Axxid @TriggerThumb87 Wie das Internet in Buxtehude ist, interessiert dabei auch niemand. Die HPC-Maschinen bekommen ja Gigabitanschlüsse an Universitäts-Netze, etc. Und die Leute, die auf so einer Maschine arbeiten sind typischerweise sehr gut daran angeschlossen – auch über die halbe Republik hinweg.
Ergänzung ()

@Slashchat Ob sich das lohnt? :) Würde schätzen, dass dich das "mieten" von so einem System 10k-50k € pro Stunde kostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hurra, mehr Supercomputer. Würde mich ja schwer interessieren, wofür die dann verwendet werden. Die Rechenleistung wird ja wohl kaum für Wettervorhersagen verbraten, lohnt bei dem Wetter derzeit eh nicht.

@Axxid: Ich musste schmunzeln :) Das durchschnittliche Internet in DE ist zwar belanglos, zumal wir mit dem DE-CIX wirklich gut aufgestellt sind. Aber die weltweit (!) höchsten Strompreise sind für einen Höchstleistungsrechner natürlich wirklich denkbar schlecht, wenn man bedenkt, dass neben der Energie zum Betrieb auch die Kühlung befeuert werden will. Wer weiß, was da an Subventionen versprochen werden muss.

@Grumpy: Rosinenpicken, sehr gut erkannt. Man könnte jetzt die Ironie hinter Axxids Aussage belächeln, oder in jedem Beitrag auf der falsch titulierten durchschnittlichen Internetgeschwindigkeit herumhacken. Jeder wie er mag :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51, --Q-- und Hannibal Smith
Wer geht denn hier ernsthaft von normalen Strompreisen aus?

Die zahlen Industriepreise und die liegen so bei 6-8 cent pro kWh
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hermel88, The Lynx und M-X
@Askat86 : Deutschland ist aber nicht das einzige Land, in dem die Industrie ebenfalls Strom bezahlt. Die Strompreise in Deutschland sind weltweit die höchsten. Selbst wenn sie weniger zahlen als der Endverbraucher, es ist trotzdem mehr als in den meisten anderen Ländern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51
Als ob der Strompreis da relevant wäre.

Für die Rechenleistung wird es sicher Abnehmer finden.
Klimamodelle, Molekülberechnungen, Impfstoff Forschung
Da findet sich schon was.
 
Grumpy schrieb:
@Axxid Das stimmt doch überhaupt nicht. Quelle mit seriösen Belegen bitte. Ansonsten ist das wieder nur das typische "Deuschland bashing" was hier im Forum bei jeder News kommt, egal um was es inhaltlich geht. Ich bin es langsam wirklich satt ... :mad: :rolleyes: Diesen Leuten wird man es nie recht machen können, egal was man nun macht.
Ich glaube vielen Lesern ist überhaupt nicht bekannt wie es im Rest der EU und der Welt wirklich aussieht.
Ganz unangebracht finde ich die Anmerkungen nicht.

Wo sehen wir uns denn selbst? Doch ganz weit vorne? Oder doch eher als rückständiges Entwicklungsland wo man froh sein sollte wenn es den ganzen Tag ununterbrochen Strom gibt und froh sein muss wenn man überhaupt Internet hat? Wohl kaum.

BTT:

Die Sache sehe ich eher skeptisch.

Die Frage lautet wie viele CPUs, GPUs und Netzwerkhardware wollen wir einkaufen, um auf der Top 500 Liste der Supercomputer aufzutauchen?

Früher waren Supercomputer technische Durchbrüche die den Weg für die nächsten 20 Jahre aufzeigten. Jetzt ist es einfach eine Ansammlung von langweiligen Computern die man unter dem Schreibtisch finden könnte. Je mehr davon, desto Super.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51
SoDaTierchen schrieb:
Hurra, mehr Supercomputer. Würde mich ja schwer interessieren, wofür die dann verwendet werden. Die Rechenleistung wird ja wohl kaum für Wettervorhersagen verbraten, lohnt bei dem Wetter derzeit eh nicht.
Neben offizieller Angabe für Forschungszwecke, vielleicht auch inoffiziell für die vielen Geheimdienste und das neu geschaffene NetzDG?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sephiroth51
Zurück
Oben