Fragen zur Verkabelung - geteilte Netzteilkabel

Distractor

Cadet 1st Year
Registriert
Apr. 2024
Beiträge
13
Hallo Allerseits, ich habe ein paar (vermutlich dämliche) Laienfragen zur Verkabelung bevor ich meinen PC anschalte daher würde ich mich sehr über eure Expertise freuen, bevor ich hier knapp 2000€ Elektroschrott vor mir qualmen sehe.

[Bitte fülle den folgenden Fragebogen unbedingt vollständig aus, damit andere Nutzer dir effizient helfen können. Danke! :)]

1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): Intel Core i7 14700K 20 (8+12) 3.40GHz So.1700 WOF
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32GB Corsair Vengeance schwarz DDR5-6000 DIMM CL30 Dual Kit
  • Mainboard: ASRock Pro RS Intel B760 So. 1700 DDR5 ATX Retail
  • Netzteil: 850 Watt be quiet! Pure Power 12 M Modular 80+ Gold
  • Gehäuse: Fractal Design North XL Charcoal Black
  • Grafikkarte: 12GB Gigabyte GeForce RTX 4070 SUPER Windforce OC 12 Aktiv PCIe 4.0 x16
  • HDD / SSD: 2TB WD Black SN850X M.2 2280 PCIe 4.0 x4 3D-NAND TLC
  • Prozessorlüfter: Thermalright Phantom Spirit 120 SE CPU Luftkühler

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Ich habe dank der freundlichen und geduldigen Unterstützung hier im Forum einen PC

https://www.computerbase.de/forum/t...y-3d-blender-slicer-und-etwas-gaming.2193290/

zusammengestellt, ihn mithilfe von Videotutorials so gut wie es mir möglich war zusammengebaut aber jetzt bin ich unsicher, ob ich die Kabel richtig angeschlossen habe.

Bevor ich ihn anschalte und im schlimmsten Fall schlimme Schäden anrichten, wollte ich daher nochmal nachfragen.

1. Der Anschluss der Gehäuselüfter - mein Mainboard bietet fünf Gehäuselüfteranschlüsse, ich habe leider nichts konkretes gefunden und bin davon ausgegangen, dass die Gehäuselüfter an CHA_FAN1 angeschlossen werden müssen.

Durch die Kabelkanäle im Gehäuse und die Länge des Kabels selbst bedingt verläuft es nun wie auf dem Bild zu sehen, kann man das so machen, oder gibt es technische Probleme (Abwärme der umliegenden Komponenten)?
(optisch ist es nicht schön, aber auch nicht Schlimm, das Gitter verdeckt später sowieso alles).

11_GehäuselüfterAnschluss.jpg



2. Das Board hat zwei 8 Pin Anschlüsse, das Netzteil hat zwei Kabel dafür vorgesehen (in dem Fall sollte man beide anschließen, soweit ich das richtig verstanden habe um die Last zu verteilen) aber eines der beiden hat alle acht Pins als Einheit, das andere ist zweigeteilt, leider habe ich weder im Mainboard- noch im Netzteilhandbuch etwas konkretes finden können. Habe ich die Kabel richtig angeschlossen?

13_CPUAnschluss.jpg


3. Der 24 Pin Anschluss ist ebenfalls zweigeteilt - stecke ich den als ganzes ein, oder lasse ich die kleine Komponente mit den 4 Pins aus und nutze nur das 20 Pin Modul (wenn ich das Handbuch richtig deute, ist das auch möglich)

14_24Pin.jpg



Ich bin mich sicher, dass ich mich bei der Verkabelung ziemlich ungeschickt angestellt habe, aber ich hatte durch die recht starren Kabel und die Vorgegebenen Kabelkanäle (die mit Sicherheit eine super Sache sind) so meine Schwierigkeiten und würde daher gerne eure Expertenmeinung hören, bevor ich es riskiere den Strom anzuschalten.

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?

Ich habe sowohl im Mainboardhandbuch als auch im Netzteilhandbuch nachgesehen und auch im Internet gesucht. Vermutlich ist die Lösung sehr naheliegend, aber meine Suchbegriffe waren nicht konkret genug.

Ich habe herausgefunden, dass ich, wenn ich zwei 8-Pin Anschlüsse auf dem Mainboard habe, auch beide bestücken sollte, wenn das Netzteil es zulässt, da die aufteilung auf zwei getrennte Leitungen besser wäre, als die Last auf eine zu beschränken, aber wo der geteilte und wo der gesammelte hinkommt, habe ich nicht herausfinden können (oder ob es überhaupt eine Rolle spielt).

------------------

https://www.computerbase.de/forum/t...slicer-und-etwas-gaming.2193290/post-29421345

in diesem Post ist mein Baubericht mit ein paar zusätzlichen Bildern, ich denke, es ist sinnvoller die Fragen hier im Unterforum zu stellen, es handelt sich in dieser Phase ja nicht mehr um eine Kaufberatung.

Wenn ihr Detailbilder braucht oder ich irgendwelche Angaben vergessen habt, gebt einfach Bescheid!


Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Restfeiertag!
 
Distractor schrieb:
1. Der Anschluss der Gehäuselüfter - mein Mainboard bietet fünf Gehäuselüfteranschlüsse, ich habe leider nichts konkretes gefunden und bin davon ausgegangen, dass die Gehäuselüfter an CHA_FAN1 angeschlossen werden müssen.

Durch die Kabelkanäle im Gehäuse und die Länge des Kabels selbst bedingt verläuft es nun wie auf dem Bild zu sehen, kann man das so machen, oder gibt es technische Probleme (Abwärme der umliegenden Komponenten)?
(optisch ist es nicht schön, aber auch nicht Schlimm, das Gitter verdeckt später sowieso alles).
Kannst den Lüfter auch an einem anderen Port anschließen, wenns dir optisch besser gefällt. Macht aber keinen unterschied aus in der Optik.

Distractor schrieb:
2. Das Board hat zwei 8 Pin Anschlüsse, das Netzteil hat zwei Kabel dafür vorgesehen (in dem Fall sollte man beide anschließen, soweit ich das richtig verstanden habe um die Last zu verteilen) aber eines der beiden hat alle acht Pins als Einheit, das andere ist zweigeteilt, leider habe ich weder im Mainboard- noch im Netzteilhandbuch etwas konkretes finden können. Habe ich die Kabel richtig angeschlossen?
Ja, aber der rechte 8Pin würde ausreichen. Beiden Stecker braucht man für starkes übertakten der CPU bzw der Plattform. Kannst aber beide eingesteckt lassen.
Der 2x4 Pin Strang ist für ältere/andere Mainboards, die eben einen 4Pin Port haben für den CPU-Anschluss.

Distractor schrieb:
3. Der 24 Pin Anschluss ist ebenfalls zweigeteilt - stecke ich den als ganzes ein, oder lasse ich die kleine Komponente mit den 4 Pins aus und nutze nur das 20 Pin Modul (wenn ich das Handbuch richtig deute, ist das auch möglich)
24Pin bei Mainboards sind schon lange Standard und sollten voll belegt werden.


Distractor schrieb:
Ich habe herausgefunden, dass ich, wenn ich zwei 8-Pin Anschlüsse auf dem Mainboard habe, auch beide bestücken sollte, wenn das Netzteil es zulässt, da die aufteilung auf zwei getrennte Leitungen besser wäre, als die Last auf eine zu beschränken, aber wo der geteilte und wo der gesammelte hinkommt, habe ich nicht herausfinden können (oder ob es überhaupt eine Rolle spielt).
Welcher Stecker rechts oder links ist, ist egal. Beide Kabel sind am Netzteil ja einzeln angesteckt und nicht extra beschriftet. Der Rest stimmt schon, aber so viel wird deine CPU nicht ziehen, dass 2 Kabel notwendig wären.


EDIT:

Distractor schrieb:
Ich habe sowohl im Mainboardhandbuch als auch im Netzteilhandbuch nachgesehen [...]
Besser schauen:

Handbuch Seite 41:

ATX-Netzanschluss
(24-polig ATXPWR1) (siehe Seite 6, 7, Nr. 11)
Dieses Motherboard bietet einen 24-poligen ATX-Netzanschluss. Bitte schließen Sie es
zur Nutzung eines 20-poligen ATX-Netzteils entlang Kontakt 1 und Kontakt 13 an.


Also 24Pin voll belegen, denn das mit dem 20Pin Stecker ist ein Hinweis, FALLS das Netzteil nur ein 20Pin Stecker hat.


Distractor schrieb:
Ich habe herausgefunden, dass ich, wenn ich zwei 8-Pin Anschlüsse auf dem Mainboard habe, auch beide bestücken sollte, wenn das Netzteil es zulässt
Wo denn das? Handbuch sagt was anderes...

Handbuch Seite 42:

ATX-12-V-Netzanschlüsse
(8-polig ATX12V1) (siehe Seite 6, 7, Nr. 1)
(8-polig ATX12V2) (siehe Seite 6, 7, Nr. 2)
Dieses Motherboard bietet zwei 8-polige ATX-12-V-Netzanschlüsse. Bitte schließen Sie es
zur Nutzung eines 4-poligen ATX-Netzteils entlang Kontakt 1 und Kontakt 5 an.
*Anschluss eines 8-poligen ATX-12-V-Kabels an ATX12V2 ist optional.
*Warnung: Bitte stellen Sie sicher, dass das Stromkabel der CPU und nicht das der
Grafikkarte angeschlossen ist. Schließen Sie das PCIe-Stromkabel nicht an diesen
Anschluss an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
Distractor schrieb:
1. Der Anschluss der Gehäuselüfter - mein Mainboard bietet fünf Gehäuselüfteranschlüsse […] bin davon ausgegangen, dass die Gehäuselüfter an CHA_FAN1 angeschlossen werden müssen.
Das ist korrekt. Besser wäre es aber, wenn du die Gehäuselüfter auf die 5 Anschlüsse verteilst. So hast du auch die Möglichkeit, jeden einzelnen zu steuern und nicht als Gruppe.

Distractor schrieb:
2. Das Board hat zwei 8 Pin Anschlüsse, das Netzteil hat zwei Kabel dafür vorgesehen […] aber eines der beiden hat alle acht Pins als Einheit, das andere ist zweigeteilt
Der zweite Anschluss ist für besonders Stromhungrige CPUs und/oder Overclocking gedacht. Schadet aber nicht, wenn du beide anschliesst. Der zweite Stecker ist deshalb geteilt, weil es auch Boards mit 8 + 4 Pin Buchsen gibt.
Auch hier, alles richtig gemacht…

Distractor schrieb:
3. Der 24 Pin Anschluss ist ebenfalls zweigeteilt - stecke ich den als ganzes ein, oder lasse ich die kleine Komponente mit den 4 Pins aus und nutze nur das 20 Pin Modul
In deinem Fall den 20 und 4 Pin Stecker wie du es gemacht hast. Der Stecker ist nur geteilt, für (ältere) Boards die noch einen 20 Pin Anschluss haben.

Wichtig ist, dass alle Stromkabel satt bis zum Anschlag eingesteckt sind. Der Clip muss einrasten.

Distractor schrieb:
Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Restfeiertag!
Danke, das wünsche ich dir auch :)
 
Zuletzt bearbeitet: (Mimimikorrektur)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
24-Pin anschließen, wenn du das frei lässt, hast du für den Rest keine Verwendung auch wenn die zusätzliche Leistung nicht benötigt wird (Übertakter-RAM, HDDs bspw.). Ich denke, so ist zumindest die Stabilität besser.
2*8 Pin für die CPU. Die hat eine ordentliche Peak-Leistungsaufnahme und die Boardhersteller setzen noch mal einen drauf.

Beim FAN kommt es drauf an wie der gesteuert wird. Wenn übers "System", dann besser per Y-Kabel an den CPU-Lüfter mit dran (so habe ich es gemacht).
Y-Kabel darf nicht voll belegt sein! Der Stecker für den 2. Lüfter darf kein Tacho-Anschluss aufweisen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
Distractor schrieb:
2. Das Board hat zwei 8 Pin Anschlüsse. Habe ich die Kabel richtig angeschlossen?
Sieht richtig aus. Wenn das mehr oder weniger einfach drauf ging (also nicht mit purer Gewalt etwas Rechteckiges in etwas rundes gedrückt), dann ist es auch richtig. Die Stecker passen nur dort.
Distractor schrieb:
3. Der 24 Pin Anschluss ist ebenfalls zweigeteilt - stecke ich den als ganzes ein, oder lasse ich die kleine Komponente mit den 4 Pins aus und nutze nur das 20 Pin Modul (wenn ich das Handbuch richtig deute, ist das auch möglich)
Am Besten ruhig alle Stromkabel anschließen, so wie Du das gemacht hast.

Die Lüfter halt anschließen wo die passen. Am Besten ruhig jeden an einen eigenen Anschluss, dann kannst Du die über das Bios regeln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
Distractor schrieb:
1. Der Anschluss der Gehäuselüfter - mein Mainboard bietet fünf Gehäuselüfteranschlüsse […] bin davon ausgegangen, dass die Gehäuselüfter an CHA_FAN1 angeschlossen werden müssen.
Whetstone schrieb:
Das ist falsch.
Jeder beliebige CHA-Anschluss kann genutzt werden.
Wieviele Lüfter man an einen Anschluss hängen kann hängt vom Board ab und was der Lüfter Strom zeht.
Zwei sind immer möglich (2A), manche Boads bieten auch 5A an (bei mir der Fall), da könnte man 5 Lüfter dranhängen. Auch können natürlich 5 Lüfter an 5 unterschiedlichen Anschlüssen stecken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
prian schrieb:
Das ist falsch.
Jeder beliebige CHA-Anschluss kann genutzt werden.
Wieviele Lüfter man an einen Anschluss hängen kann hängt vom Board ab und was der Lüfter Strom zieht.
Naja falsch ist es nicht… :rolleyes:
Mir ist bewusst, dass Gehäuselüfter an jeden FAN Anschluss laufen. Ich habe nur bestätigt, dass er damit keinen Fehler gemacht hat. Natürlich ist es besser die Last mehrerer Lüfter auf verschiedene Anschlüsse zu verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
prian schrieb:
Zwei sind immer möglich (2A), manche Boads bieten auch 5A an (bei mir der Fall), da könnte man 5 Lüfter dranhängen.
Wirkt jetzt so, als würde 2A = 2 Lüfter & 5A = 5 Lüfter bedeuten.

Hängt wie du schon sagst vom Lüfter ab. Bei 5 Ampere gehen auch deutlich mehr Lüfter. Der Arctic P12 ist mit 0,96W angegeben. Wenn der Port 60W liefern kann, sind das einige P12 Lüfter^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor und Whetstone
SpiII schrieb:
Hängt wie du schon sagst vom Lüfter ab. Der Arctic P12 ist mit 0,96W angegeben.
Danke :daumen:
Besagter Lüfter zieht 0.16A Strom, dann wären bei 2A satte 12 Lüfter möglich an einem Anschluss, mit 5A sogar 31… :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor und SpiII
Whetstone schrieb:
[..]dann wären bei 2A satte 12 Lüfter möglich an einem Anschluss, mit 5A sogar 31… :p
Jup. Geht einiges dran. Daisychaining steht da kaum etwas im Wege^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor und Whetstone
Kleinigkeit die mir bei den Bildern aufgefallen ist: der rechte Teil des geteilten 8-Pin Steckers sitzt nicht richtig.
Ist vermutlich nicht so kritisch wie bei den schmelzenden 4090 Steckern, aber trotzdem würde ich ihn richtig einrasten lassen.

13_CPUAnschluss.jpg

Ergänzung ()

PS: oder die Perspektive täuscht... kann auch sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
Vielen Dank euch allen für die schnelle und Ausführliche Hilfe!

SpiII schrieb:
Kannst den Lüfter auch an einem anderen Port anschließen, wenns dir optisch besser gefällt. Macht aber keinen unterschied aus in der Optik.
Danke Dir, ich glaube, dann werde ich ihn so lassen, durch das recht Blickdichte Gitter an der Seite ist es sowieso nicht zu sehen.
SpiII schrieb:
Besser schauen:

Handbuch Seite 41:

ATX-Netzanschluss
(24-polig ATXPWR1) (siehe Seite 6, 7, Nr. 11)
Dieses Motherboard bietet einen 24-poligen ATX-Netzanschluss. Bitte schließen Sie es
zur Nutzung eines 20-poligen ATX-Netzteils entlang Kontakt 1 und Kontakt 13 an.


Also 24Pin voll belegen, denn das mit dem 20Pin Stecker ist ein Hinweis, FALLS das Netzteil nur ein 20Pin Stecker hat.
Stimmt, diesen Part habe ich gesehen, aber hier hat mich das Netzteil etwas verunsichert, da ich die Wahl habe alle 24 Pins zu belegen, oder die 4 Pins die einzeln zusammengefasst sind "hängen zu lassen" - ich dachte mir schon, dass es so gedacht war, aber ich war wie gesagt noch etwas unsicher.

SpiII schrieb:
Wo denn das? Handbuch sagt was anderes...

Handbuch Seite 42:
*Anschluss eines 8-poligen ATX-12-V-Kabels an ATX12V2 ist optional.

Ich kann nicht mehr 100% sagen, woher ich diese Information genau habe, aber ich glaube dieser Thread war es, auf den ich gestoßen bin und der sich für mich als Hardwarelaie so gelesen hat, dass es schon besser wäre, beide zu nutzen, wenn die Chance da ist:

https://forums.tomshardware.com/threads/single-or-dual-8-pin-cpu-power.3817194/

"To increase stability and reduce volt drop, power supply manufacturers add extra wires on higher rated PSUs. Hence some supplies have two 8-pin EPS12V cables, others have an 8-pin + 4-pin"

etwas weiter unten steht zwar, dass einer auch reichen würde, aber ich habe herausgelesen, dass der zweite Stabilität und Entlastung bringen würde. Overclocking oder ähnliches habe ich nicht vor.

seyfhor schrieb:
Sieht richtig aus. Wenn das mehr oder weniger einfach drauf ging (also nicht mit purer Gewalt etwas Rechteckiges in etwas rundes gedrückt), dann ist es auch richtig. Die Stecker passen nur dort.

Etwas Kraft musste ich einsetzen, aber keine Gewalt - die Form der Anschlüsse ist schon sehr hilfreich gewesen, bei der Grafikkarte konnte man ja zum Glück überhaupt nichts falsch machen.

seyfhor schrieb:
Die Lüfter halt anschließen wo die passen. Am Besten ruhig jeden an einen eigenen Anschluss, dann kannst Du die über das Bios regeln.

Die Gehäuselüfter (3 an der Front) kommen alle nur mit einem Kabel an, aber ich denke, damit kann ich gut leben, solange die alles schön kühl halten und möglichst wenig Krach machen (und im Moment scheint das der Fall zu sein)

Korben2206 schrieb:
Kleinigkeit die mir bei den Bildern aufgefallen ist: der rechte Teil des geteilten 8-Pin Steckers sitzt nicht richtig.
Ist vermutlich nicht so kritisch wie bei den schmelzenden 4090 Steckern, aber trotzdem würde ich ihn richtig einrasten lassen.

Anhang anzeigen 1485418
Ergänzung ()

PS: oder die Perspektive täuscht... kann auch sein.
Das Bild ist auf jeden Fall nicht das beste, ich habe nochmal nachgedrückt und testweise etwas gewackelt, beide Parts (das ist der gesplittete) sitzen fest und haben kein Spiel.


Nochmals vielen, vielen Dank euch allen! Ihr habt mir mit euren schnellen und ausfürhlichen Antworten meine Sorgen genommen, ich habe mich nach nochmaliger Kontrolle getraut, den Strom anzustellen und er läuft, die Lüfter drehen (flüsterleise, aber sie drehen) im BIOS wurde alles erkannt, die LED Beleuchtung des Mainboards ist schon abgeschaltet und bald kann der Rechner eingeweiht werden!

Dankeschön nochmal!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone und Korben2206
Nur nochmal zur Sicherheit.....Das ATX12V ist zweigeteilt und MUSS auch ins NT! Sonst startet er nicht.
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-03-20 013145.jpg
    Screenshot 2024-03-20 013145.jpg
    62,6 KB · Aufrufe: 17
  • Gefällt mir
Reaktionen: Distractor
Vielen Dank für den Hinweis! Von der Verkabelung des Netzteils habe ich zum Glück auch ein Bild während des Aufbaus gemacht -
09_Netzteil.jpg


jetzt im Gehäuse ist es etwas schwer zu sehen, aber wenn ein fehlerhafter Anschluss bedeuten würde, dass der Rechner nicht startet, habe ich sie wohl richtig eingesteckt. Beim Netzteil selbst war es weniger verwirrend für mich als am Mainboard, da hat mich der modulare Aufbau des Netzteils eher verwirrt, aber dank eurer Hilfe blicke ich jetzt durch.

Der Rechner startet einwandfrei, im Bios wird (soweit ich das beurteilen kann) alles richtig erkannt, die Lüfter drehen alle gleichmäßig und schön leise - jetzt muss ich noch in Ruhe die Kabel ordnen, das Gehäuse wieder verschrauben, Windows installieren und alles einrichten - aber das ist nur eine Frage der Zeit.

Nochmals ein riesen Dankeschön an euch alle!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Whetstone
Zurück
Oben