Haben die aktuellen iphones nun usb-C Ports oder noch lightning ?

frazzlerunning schrieb:
Was an Lightning ist Konstruktiv falsch

lummeliger, luschenhafter Port, verglichen mit usbC
frazzlerunning schrieb:
wenn der Stecker bricht ist das günstig zu tauschen.
Der Port am Gerät ist leichter zu reinigen.
in Ordnung, auch treffende Argumente,

ps. musste gestern feststellen, dass nach 1,5 Jahren Nutzung, der Port recht
ausgeleiert ist und es zu Kontaktschwierigkeiten bei der Daten-Synchronisierung
gab. Dutzend Abbrüche, mangels Kontakt/Mikrorisse auf den Lötstellen ? vermutlich ?
k.A. ob ein Einlöten eines neuen Ports sich überhaupt rentiert ?
 
sergejM schrieb:
Der ist schon vor einem Jahr vom iphone zu samsung gewechselt,
Und das beantwortet die Nachfrage, um welche Geräte es geht inwieweit?
sergejM schrieb:
ps. dass das lightning abgeschafft wird, ist löblich. m.M.n. ein Konstruktionsfehler
Als er eingeführt wurde, vor über zehn Jahren, war er jeder anderen Verbindungsart in damaligen Geräten weit überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Xechon
AlanK schrieb:
In Zeiten von Cloud und AirDrop ist mir der Speed des USB völlig scheiss egal.

Wer hampelt denn noch ständig mit dem USB Kabel rum.

Wer viele Videos und Fotos aufnimmt und Geschwindigkeit braucht.
Ich habe z.B. ca. 9 TB nur an Videos. Jährlich wächst mein Speicher um 500 - 1000 GB.
Bei Apple müsste man 60 € pro Monat zahlen, nur um 12 TB zu halten. Eine 12 TB HDD kostet heute 220 €.
Schon nach 4 Monaten würde man für eine iCloud mehr als für eine HDD zahlen.
Eine HDD kann man aber über Jahre behalten. Bei einer Cloud würde man weiterhin zahlen müssen.

12 TB HDD für 1 oder 5 oder 10 Jahre: 220€, 220 €, immer nur 220 € (inkl. Spiegel HDD = 440 €)
12 TB iCloud für 1 oder 5 oder 10 Jahre: 720 €, 3600 €, 7200 € und immer mehr (70 Lebensjahre = 50400 € ohne Preiserhöhung !!! Also ganz sicher weit über 100.000 €)
Was aber nicht berechnet wurde: Der Speicherbedarf steigt stetig! In meiner Lebenszeit könnte ich für die Cloud-Preise eine kleine Immobile kaufen!

Die Cloud Preise sind einfach völlig verrückt! Und dann kommt der Sicherheitsaspekt, die Abhängigkeit vom Internet und vom Unternehmen, Unsicherheiten bei politischen Entscheidungen/Sanktionen, usw.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Fard Dwalling schrieb:
Daher wäre USB C immer fixer, wenn Apple nicht die kleineren iPhones nur mit USB 2 angebunden hätte.
Falsch. Denn USB-C ist nur der Stecker, nicht das Protokoll...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124 und tha_mos
Das macht die Aussage nicht weniger falsch. USB C ist eben nicht "immer fixer". Es ist und bleibt der Stecker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topas93, eigsi124, tha_mos und 2 andere
Incanus schrieb:
Und das beantwortet die Nachfrage, um welche Geräte es geht inwieweit?
Vermutlich ein iphone 13 oder 14 pro, mit usb 2 Technik ?
man weiss es nicht. Der Wechsler ist auf jeden Fall nun froh wie ein Honigbär

Incanus schrieb:
Als er eingeführt wurde, vor über zehn Jahren, war er jeder anderen Verbindungsart in damaligen Geräten weit überlegen.
wenn alle Nase lang, im turnus-mässigem Rythmus, die iphones in Tauschaktionen weg geschoben
werden, fällt der Mangel vermutlich weniger auf.

Möglich, dass der port eine Zeit lang länger hält. Für mich macht der port einen lummeligen
Eindruck; k.A. Im Industriebereich gibt es im > 50 A Bereich einfach masivere Kontakt-
Materialien; das ist lightning vermutlich zu leicht für Leute mit Klodeckelhänden und
Handdruckeigenschaften, auf Schraubstock-Nivau.
Es lappert halt einfach hin und her. Druckt man auf den Haupt-Einschaltknopf, verbiet es jedes mal
den lightning-Kontaktkopf

es lätschert so hin und her, luschenhaft
 
sergejM schrieb:
lummeliger, luschenhafter Port, verglichen mit usbC

Troll doch wo anders. Lightning ist technisch nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber phyiskalisch der bessere Stecker. Da leiert auch nichts aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Topas93, Helge01, kaji-kun und 7 andere
IT-Nadja schrieb:
Eine HDD kann man aber über Jahre behalten. Bei einer Cloud würde man weiterhin zahlen müssen.
Es ging aber doch nicht um ein entweder oder. Auch muss man nicht alles ständig in der Cloud haben, kann sie aber zum Übertragen nutzen.
sergejM schrieb:
es lätschert so hin und her, luschenhaft
Und weil das bei einem Gerät so ist, gilt das für alle?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM und 00Julius
AlanK schrieb:
In Zeiten von Cloud und AirDrop ist mir der Speed des USB völlig scheiss egal
Weil ja überall die Hotel- und öffentlichen WLANs so schnell sind. :D

Für die Übertragung von großen Datenmengen unterwegs würde ich lieber eine SSD anschließen als ein WLAN mit 1 MB/s zu nutzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
@Incanus
Für die reine kabellose Übertragung kann man auch Syncthing verwenden. Dazu braucht es keine Cloud, sondern nur WLAN.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: sergejM
Incanus schrieb:
Und weil das bei einem Gerät so ist, gilt das für alle?
nein, natürlich nicht
aber es gibt ja nun usb-c
Ergänzung ()

IT-Nadja schrieb:
sondern nur WLAN.
wenn du aber temporär, gelegentlich kein wlan hast, dann Ende Gelände.
Kabel in der Tasche, hat schon öfters geholfen, wenn kein Netz
ps. externer iCloud-Zugang im Ausland, wenn OS/webBrowser veraltet, oft ein Drama
weil dann kein Zugriff auf die Daten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IT-Nadja
@sergejM
Im Ausland (Urlaub) habe ich immer eine SSD im Hotel-Tresor dabei.
Mit einem USB-C Smartphone könnte man auch einen schnellen USB-C Stick mitnehmen.

Dem Hotel WLAN sollte man nicht trauen. (Klick, Klick, Klick, usw.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 00Julius und sergejM
00Julius schrieb:
Für die Übertragung von großen Datenmengen unterwegs würde ich lieber eine SSD anschließen als ein WLAN mit 1 MB/s zu nutzen.
4G funktioniert im Ausland oft schneller vs. D-Hauptstadt, Hauptbahnhofgegend, wo die
Bandbreite in die Knie geht, dazu noch merklich günstiger oder zum gleichen Preis
Ergänzung ()

00Julius schrieb:
aber keine App für iOS/iPadOS.

ist die arm-Version nicht für iOS/iPadOS ?
 

Anhänge

  • 2024-05-09_09-43.png
    2024-05-09_09-43.png
    6,1 KB · Aufrufe: 22
sergejM schrieb:
ist die arm-Version nicht für iOS/iPadOS ?
Nein!
Die A- und M-CPUs von Apple sind keine ARMs.
Außerdem kann eine iOS-App nur über den Apple-AppStore oder jetzt in der EU über einen alternativen AppStore bezogen werden. Diese Info sollte man aber in der letzten Zeit auf jeden Fall mitbekommen haben.
 
IT-Nadja schrieb:
Im Ausland (Urlaub) habe ich immer eine SSD im Hotel-Tresor dabei.
Dem Hotel-Tresor würde ich aber erst recht nicht trauen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan und IT-Nadja
00Julius schrieb:
Weil ja überall die Hotel- und öffentlichen WLANs so schnell sind. :D

Für die Übertragung von großen Datenmengen unterwegs würde ich lieber eine SSD anschließen als ein WLAN mit 1 MB/s zu nutzen.
Air drop funktioniert so, dass beide Geräte WLAN an haben, aber nicht in fremden WLAN sein müssen.
Und genauso entstehen wieder falsche Gerüchte und unbedarfte schnappen das auf.

Du kannst sogar beide Geräte ohne Internet Verbindung haben, ohne Zugriff auf irgendein WLAN und die tauschen per AirDrop.
Aber wenn ich hier 30GB Daten von einigen lese… wunder mich wie sowas an einem Tag zusammen kommt.
Wenn jemand solche Daten produziert hat er eh ein Pro 15 und USB-C mit Thunderbolt.

Für mal eben 100 Fotos reicht auch AirDrop. Für ProRes und Videos würde ich eh eine professionelle Redundanz kaufen. Also mindestens Cloud + Lokaler Speicher und ggf. zusätzlich ein RAID 1 lokal.

Edit: für diesen Thread gerade getestet ohne lange rumzuprobieren:
Airdrop vom IPhone 14 Pro zum MacBook Air M1: Speed 400 bis 500 Mbit beim Übertragen von 200 Fotos gemischt aus dem lokalen iPhone zum MBA.
Finde den Speed völlig ausreichend, wahrscheinlich geht mit Wifi 6E deutlich mehr.

Für den Test habe ich das lokalen WLAN der Fritz Repeater ausgeschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: eigsi124
@AlanK
30 GB sind gerade mal 40 Minuten eines 4k 60 FPS Videos. Das gibt es seit locker 5 Jahren.

Falls du fragst, warum man 4k 60 FPS braucht:
Weil man es kann und weil man wahrscheinlich einen 4k TV oder Monitor besitzt.
Wenn man schon ein 1000 - 2000 € Smartphone mit der besten Kamera kauft, sollte man die Qualität doch nicht absichtlich verschlechtern. 😜

Und wer ein Galaxy S24 hat, könnte sogar 8k 30 FPS Aufnahmen machen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben