News Im Test vor 15 Jahren: Vier Grafikkartenkühler von Arctic bis Thermalright

Ich habe hier immer noch irgendwo einen Arctic S3 herumliegen, aber keinen Bedarf mehr dafür, weil die (meisten) Standardkühler inzwischen einen guten Job verrichten. Vorbei die Zeiten, wo als erstes bei einer neuen Graka der Kühler getauscht wurde :D
 
Man konnte natürlich auch eine Grafikkarte mit gutem Kühlkonzept und guter Kühlleistung kaufen. Was dann meist sogar preiswerter war, als eine billige Karte selbst mit einem guten Kühler zu versehen. Aber da hatte man natürlich auch nicht den ganzen Bastelspaß und die Genugtuung, es den Herstellern der Grafikkarten mal so richtig gezeigt zu haben. Also erst basteln, dann zocken, dann glücklich sein. Nun ja, oder eben auch nicht.
 
Zu der hatte ich null ahnung und kein geld, um den "richtigen " PC zu kaufen bzw aufzurüsten oder sogar zu übertackten, aber zu der zeit hatte die leistung 4 Jahre zu 100% gereicht, aber nach 5 bis 6 Jahren erst ein neuen gekauft, weil die leistun zu ende war. Da hätte mit der entsprechende Hardware und übertakten, bestimmt noch ein jahr länger gehalten.
 

Arctic-Cooling war Xtreme​

und zwar extem unfreundlich zu den Spannungswandlern

Mir sind zwei MSI GKs abgeraucht mit dem gleich fehler durch den Kühler
Die Dinger wurden nur mit aufklebe Alu Kühlern gekühlt und das war zu wenig Kühlung

Zum Glück gibt es heute sehr gut und leise GPUs vom Werk !
 
SuperHeinz schrieb:
Man konnte natürlich auch eine Grafikkarte mit gutem Kühlkonzept und guter Kühlleistung kaufen.

Ja und nein.

Wenn ich mich an Thermie aka GTX480 erinnere, wird mir immer noch schwummerig.

Da kam dann ein Zotac Monster Bomber drauf mit Lüftersteuerung von Hand und das Ding wurde von mir mit 500 Mhz am Chip (200 Mhz weniger als Stock) und 1500 Mhz (100 Mhz mehr als Stock) an den Shadern betrieben. (damals war das noch getrennt).

So hatte man ordentlichen Bums und das Ding hat dich nicht ständig angeschrien.

"Kühl mich, du Arsch!". :evillol:

mfg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Holzinternet
v3locite schrieb:
Die Xtremes von Arctic waren (sind?) so gut, dass man auch Highend-Karten damit flüsterleise gekriegt hat. Ich hab mich immer gefragt, warum den praktisch kein Boardpartner haben wollte. Klar, so eine Karte wäre deutlich teurer geworden, aber hätte bestimmt ihre Abnehmer gefunden.
Letztlich haben die Hersteller den Markt übernommen. Mit 30€ Aufpreis kommst du nur nicht mehr weit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Habe den Accelero Extreme noch vor 2 Jahren verbaut, jeweils auf zwei MSI Armor Karten. Der Lüfter von denen ist das letzte, extrem laut und trotzdem heiss.

Meine war eine RX580, dass PCB der Armor war ein Stück zu breit, befestigen konnte ich den Kühler trotzdem sicher, danach war die absolut lautlos und 20 grad kühler.
Die zweite Karte war eine 1080ti vom Kumpel, auch da war anschließend ruhe, sogar im Vertikaleinbau. Problem war dann nur das dann durch die ruhigen Lüfter das Spulenfiepen zu hören war, und zwar extrem. 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
ich hatte den "ARCTIC Accelero Xtreme IV", für meine "Zotac GeForce RTX 2080", auch im Blick gehabt und war überall nicht mehr verfügbar. 😸
Zum Glück gibt es noch den "Raijintek Morpheus 8057" und weitere Versionen "8069...".
Zuletzt noch die neuen "Arctic P12 Max" dran gemacht und die Temperaturen, in einem geschlossenden Gehäuse + AIO davor getestet.
Die Temperaturen sind noch gut und habe die Leistungsaufnahme auf ~ 143 Watt begrenzt
( NVIDIA GeForce 8800 GTS 320 hat eine TDP von 143 Watt ) und die Lüfter auf mit ca: ~ 1300 rpm, um den Test von früher, etwas vergleichen zu können.

Screenshot 2023-05-20 120203.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Holzinternet schrieb:
Meine 8800GTX von ASUS hab ich auch mit nem Arctic bestückt. Leise, kühl und monströs. Hielt bis weit über 2013 die Karte. Hab damit Anno1404 ohne Probleme auf meinem Athlon 6000+ EE daddeln können.

Mist, wir werden alt...
Dafür haben wir aber schöne Erinnerungen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Holzinternet
Ich hab den Xtreme IV immer noch im Einsatz.
Auf ner leicht UV GTX1660 Ti mit 2x 12 cm 500 rpm Lüftern auf 300-400 rpm.

Da kann keine Red Devil, keine Nitro+ und auch kein Asus Noctua Edition von der Lautstärke her mithalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Tanzmusikus
[wege]mini schrieb:
Auf jeden.

Mein A600 hatte nur 1MB Chipram und da "musste" ich, mir 1 weiteres MB auf einer "Beschleunigerkarte" kaufen, damit ich bei Siedler die Vögel im Wald zwitschern hören konnte.

Mit nur einem MB, musste Bluebyte sparen und hat bei Sounds geknausert. :heilig:

Oder C64 mit Kassetten. Disketten war ja schon "luxus".

In der Retrospektive ist es unglaublich, wo wir her kommen.

Damals war eine Spielkonsole von Atari und man spielte Dinge wie Galaga und ein Handheld, war ein Gameboy.

Aber wer heute nicht mindestens eine RTX4080 hat, kann kaum noch leben, wenn man hier manchmal im Forum mitliest.

So ein "Hartz IV Modell" wie eine RTX4070, kommt doch vielen gar nicht in die Tüte. :evillol:

mfg

Ja, das denke ich so oft wenn ich hier mitlese, was ich jeden Tag mache. Alles unter i9 oder R9 ist fast ein Verbrechen und wehe der RAM ist nicht optimal eingestellt. Und erst das Netzteil... 🥳

Na Spaß bei Seite. Jeder soll sich die Kiste halten die er sich wünscht und leisten kann. Wichtig ist das Hobby macht Spaß. Ich hab da meine Mischung aus Alt und Neu. Und alles rennt so wie es soll.

Zum Thema Disketten aus "alten" Zeiten. Wer hat noch auf dem Schulhof getauscht ? Turrican gegen Indiana Jones oder Giana Sisters ? Joe Dangerous ? Das können wirklich nur die Älteren nachvollziehen. Ich möchte es auch nicht anders erlebt haben. War wild und spaßig. Wie die erste Loveparade🙃

Gruß
Holzinternet

Dafür haben wir aber schöne Erinnerungen...

Die haben wir !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: VoodooMax, axi, Felix# und 4 andere
Ich hatte einen Arctic auf der 8800GTX damals drauf, ein wirklich sehr guter Kühler und die Lüfter waren wirklich sehr leise.
 
SVΞN schrieb:
in denen man noch jede neue Grafikkarte erst einmal gemodded hat.*

*) oder modden musste. :D
Ich habe es eigentlich immer sein lassen und dann folgte doch irgendwann der (Plastik)Bomber aus dem Hause Arctic.... Schön war etwas anderes? Kühlung war okay, gut....
SVΞN schrieb:
Schönes Wochenende euch allen,
Sven
Dito!
Ich Akklimatisiere mich noch....
Gruß Fred.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Was bei den mittlerweile sehr guten Kühlern der Boardpartner auch verständlich ist...ich spreche vom High End Segment. Darunter sind aber auch fast alle Karten ab Werk brauchbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und mrcoconut
Den Xtreme nutze ich heute noch sehr gerne, zumal ich die Kühler damals Kistenweise umsonst bekommen habe.
Mit dem kühle ich nen 600W LEDchip im DiY Beamer [natürlich nicht auf voller Leistung] und auch noch einen in nem umgebauten Polylux Projektor sowie 2 stück für meine DiY Tageslicht Therapie Leuchte.
Dazu kommen noch 10 Stück die passiv dicke LEDchips erst als Hallenleuchten und dann nochmal umgebaut zu Vollspektrum Pflanzenleuchten ihren Dienst verrichten.
Laufen seit Jahren absolut super und vor allem und leise. Auf ner Grafikkarte allerdings hatte ich die selbst noch nie 😂.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus
Ich habe die Arctic Dinger immer hart gefeiert, das ging schon seit der 9600pro mit dem VGA Silencer und dem Schalter zwischen 7 und 12 Volt über die 5900XT und X1800XT, danach eigentlich nicht mehr, weil zuerst die Costum-Lösungen und dann sogar die Referenz-Designs besser wurden. Die letzten , halbwegs aktuellen GPUs, wo, für meine Begriffe ein Aftermarket Kühler Sinn gemacht hat, waren dann noch die Referenz-Karten der RX480 (Arctic Mono) und Vega64 (Morpheus)...bei den aktuellen Karten machts nicht mehr viel Sinn aus verschiedenen Gründen (sehr gute Referenz-Kühler, eine riesen Auswahl an guten Costums und die Preise bei denen man wegen ein paar Kelvin nicht riskiert auf eine 1000€ GPU keine Garantie mehr zu haben).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blueztrixx, Holzinternet, mrcoconut und 4 andere
Zurück
Oben