News Intel-Foundry: Entscheidung über neue US- oder Europa-Fab noch 2021

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.457
Bis zum Ende des Jahres will Intel den Bau einer weiteren „Mega-Fab“ in den USA oder Europa bekanntgeben, erklärte Intels-CEO Pat Gelsinger in einem Pressegespräch. Gelsinger erwartet „zehn gute Jahre“ mit Wachstum für die Halbleiterbranche, der Zeitpunkt für Expansion sei ideal.

Zur News: Intel-Foundry: Entscheidung über neue US- oder Europa-Fab noch 2021
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, aid0nex, flo.murr und 5 andere
wo wird es mehr subventionen abzugrasen geben? Intel wird einen auf "systemrelevant" machen (sind sie ja quasi auch - eng verzahnt mit Politik und Militär). Wie schnell da wieder deren antikompetitives Verhalten vregessen wird....Hab immer noch nix von der Abgeltung der EU-Strafen gehört....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77, oLpH, aid0nex und 9 andere
Nachdem es mit Intel Bergab geht, wollen sie Subventionen einstreichen ... AMD wäre mir lieber
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Illithide, oLpH, aid0nex und 4 andere
AMD hat halt keine Produktion und TSMC für Europa schon abgesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Riverxy, Jannis G., aid0nex und 8 andere
Nennen wir es einfach freie Marktwirtschaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex, Kommando, McTheRipper und 9 andere
Wäre wichtig für Deutschland und würde mich freuen. Aber selbst dann könnte man es nur als ersten Schritt sehen.

Bräuchten langfristig noch Packaging, Testing, Wafer, etc. die ganze Supply Chain um attraktiv zu werden. Dazu noch Herstellern von NAND, RAM, etc. Dazu ist eine Fab zu wenig - Bräuchten dann noch eine Erweiterung mit GFs 12nm LPP+ sowie SOI und vlt Samsung 18nm FD SOI und TSMC 16/12nm. Mit Nodes kleiner 10nm brauchen wir in Europa erstmal nicht rechnen - Auch da Kunden und Abnehmer fehlen.

Denke eh nicht dass es Deutschland wird selbst wenn etwas in Europa gebaut wird. Ist sehr traurig vor allem wenn man bedenkt dass in den USA, Japan und Taiwan gebaut wird wo das Wasser (und Teilweise auch Platz) knapp ist. In den USA ist selbst die Energieversorgung schwach - wobei die Energiesicherheit bei uns ja auch absteigend ist. Sagt aber auch viel über die Ansicht der Hersteller über Europa aus das man es dennoch ignoriert. TSMC hat ja schon abgesagt.

Wir sind mittlerweile dank Auflagen zu unflexibel und zu teuer. Man siehe das Tesla Grünheide Debakel. Auch gibt man Geld lieber für Windräder und Genderverkehrsschilder aus als für Zukunftstechnologien...

Letztendlich wird es nur über sehr viele und teure Subventionen gehen. Aber es ist Teil unserer Zukunft und wir kommen m.E. nicht darum herum. Und Geld wird so viel verschwendet dann lieber beim Versuch hier aufzuholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lukas D, laanos, aid0nex und 7 andere
MMn eh der falsche Weg, soll Intel in Amerika bleiben.... Solange wir keinen Joint-Venture Zwang mit Tech transfer haben wie die Chinesen eh sinnlos, da wird die Abhängigkeit doch kein Stück verringert. Nemmt die ca. 600 Milliarden und baut was europäisches auf! Am Ende geht es doch eh primär um Autos, insofern......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zapan90, supertramp, tritratrullala und 3 andere
Hauptsache 15% Mindestunternehmensbesteuerung großspurig einführen wollen -> durch "Förderungen" wird sicherlich dann ein vielfaches damit wieder zurück vergütet.
Herrlich diese Scheinheiligkeit - ein wahrer Genuß das zu beobachten!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nazgul77, Dr. MaRV, McTheRipper und 3 andere
Dr.Pawel schrieb:
MMn eh der falsche Weg, soll Intel in Amerika bleiben.... Solange wir keinen Joint-Venture Zwang mit Tech transfer haben wie die Chinesen eh sinnlos, da wird die Abhängigkeit doch kein Stück verringert. Nemmt die ca. 600 Milliarden und baut was europäisches auf! Am Ende geht es doch eh primär um Autos, insofern......
Ich bin für massive investitionen in Glofo.
Aber die gehören zu ATIC und das gehört dem Emirat von Dubai.
Die könnten das eigentlich aus der eigenen Tasche zahlen.

Alternativen in Deutschland wären nur Bosch und Infineon. Bei Infineon wurde schon gesagt, was man kleineren Strukturbreiten hält, nämlich gar nix. Also wird das auch nix.
Bei Bosch weiß ich es nicht.

Also was machen wir dann?
Unsere eigenen Fertiger sind zufieden mit dem Status quo und haben keinen bock sich mit TSMC und Samsung zu messen.
TSMC wiederum hat keinen bock in Europa zu fertigen (TSMC),Samsung ist da auch eher zurückhaltend, die haben bereits Locationen in Europa (hauptsächlich in Ismaning bei münchen) aber keine Produktion (btw, ich habe gerade festgestellt, das das "Western European distribution center bei mir um die ecke liegt. 8,5km).
Ergo ist da auch nix zu erwaten.

Glofo hat keinen passenden prozess im moment (vielleicht lizensieren die wieder von IBM).
Und nicht die kapazitäten. Und die entscheidung die zu subventionieren wäre politischer selbstmord, da die das rein theoretisch selber stemmen können.

Also was ist die alternative?
Tja so leid es mir tut und so ungern ich das Zugebe, aber Intel ist momentan der einzige der da Initiative zeigt und interesse. Und wenn die selber mehr zum fertiger werden wollen, dann kann das vielleicht helfen.

NXP hier in den Niederlanden wäre auch ne Alternative. Größter Europäischer halbleiterhersteller, aber auch kein Fertiger, sondern die haben sich spezialisiert.

STMicroelectronics in der Schweiz. Auch die haben sich spezialisiert und haben zwar noch Fabs und die meisten davon sitzen in europa, aber ich sehe auch da schwarz mit investitionen in Milliardenbereich ohne abnahmeverpflichtungen.

Dazu kommt, selbst wenn hier in Europa jetzt einer investieren will und sich sagt, komm wir ballern da die dickste und modernste Fab hin die wir kriegen können, woher will man die Belichtungsmaschinen nehmen, wenn nicht stehlen? ASML ist ausgebucht, bzw. wollen die auch nicht ihre komplette kapazität ausnutzen. Die haben 31 EUV systeme letztes Jahr gebaut und dieses Jahr machen sich auch nur minimal mehr.


In die Unternehmen zu investieren schön und gut, aber die denken an die Zukunft. Die wollen Abnahmeverpflichtungen, damit sie nicht später auf dem mist sitzen bleiben. Und das ist die Krux.
Die dicksten Abnehmer in Europa ist die Autoindustrie und bei denen kann man nicht hoffen, dass die sich langfristig auf nen zulieferer einlassen. So wie die bereits jetzt mit ihren Zulieferern umgehen bzw. in der vergangenheit zeigten, würde ich denen den Vogel zeigen (ich spreche explizit von den deutschen Autobauern. Bei den anderen europäischen weiß ich es nicht).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mar1u5, aid0nex, Mut4nt und 10 andere
edenjung schrieb:
Ich bin für massive investitionen in Glofo.
Aber die gehören zu ATIC und das gehört dem Emirat von Dubai.
Die könnten das eigentlich aus der eigenen Tasche zahlen.

Die wollen aber auch nicht wirklich. Haben sie schon vor zehn Jahren mal geplant, damals eine Chip-Fab in Dubai oder so, auch massiv gefloppt. Und so richtig viel Geld liegt da überall auch nicht mehr rum, die versuchen sich ja auch breiter aufzustellen in dem Land, aber Chipfabrik in der Wüste ist da nicht das cleverste. Und aktuell haben sie bei GloFo erstmal wohl nur ihren Börsengang im Kopf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Haffke, borizb, [wege]mini und 3 andere
Deutschland? Ernsthaft? Dann sollte man mit Produktionsbeginn nicht mehr in dieser Dekade rechnen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, mr.meeseeks., Santa Clause und 2 andere
Zumindest einmal hätte man hier das Wort "Fabrik" vollständig ausgeschrieben erwähnen können.
 
Es steht mindestens 2 Mal im Text.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando, bad_sign, borizb und eine weitere Person
Deutschland ist für solche Projekte doch völlig uninteressant. Ein Wunder, dass Tesla es gemacht hat. Mit unserer Bürokratie, Auflagen und Aktivisten werden solche Projekte sehr teuer und brauchen im Schnitt sehr lange. Da müsste Deutschland schon fast die Fab komplett bezahlen, damit das ernsthaft eine Option ist. Aber für den Standort Deutschland kann man trotzdem hoffen, dass die Entscheidungsträger das nicht sehen und wie Tesla sich dann doch entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, 8087, Bhaal3010 und 6 andere
Ich finde die genannten 10 Jahre wiedermal zu kurz vorrausgeschaut. Wenn ein Intel CEO sowas gesagt hat, hatte es bisher immer branchenübergreifende und sogar politische Wirkung.
Ich hoffe das passiert jetzt nich schon wieder wo man weiss, dass Intel auch nicht unfehlbar ist.
Es gibt Länder in denen kam der Umschwung zum günstigen Überall-Internet sehr schlagartig, ohne gigantische Auswirkungen auf PCs zu haben, stattdessen überall Smartphones ohne Intelchips.
Es ist auch verständlich für mich als Windowsnutzer, dass vom Nichts direkt auf Android keine "ach der PC ist besser für multi-window multitasking geeignet" Vergleiche beim Benutzer auslösen kann.
Ganze Länder wurden fast übernacht von Bargeld auf Bezahlmetoden via Smartphone umgestellt.
Hier in Deutschland ist Internet so teuer wie fast nirgendwo sonst, das kann unseren Blick trüben,
ich bin sicher der beschriebene Umschwung wird noch viel stärker, umfassender und länger anhaltend als man heute vermutet. Falls nicht vorher das Wasser oder irgendein andere Rohstoff ausgeht tippe ich eher auf 100 statt 10 Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
Excel schrieb:
@Matthias B. V.
Also besser ohne Sinn und Verstand bauen. Wen interessiert schon Nachhaltigkeit?

Was genau war denn an meiner Aussage falsch das das Tesla Projekt ein Negativbeispiel ist und viele Investoren abschreckt - wie eben evtl. auch die Foundries?

Wo wird dort ohne Sinn und Verstand gebaut? Wenn etwas ohne Sinn und Verstand geschieht dann die Überregulierung in diesem Land und die ineffiziente Verschwendung von Steuergeldern...

Sinn und Verstand im Zusammenhang mit Genderverkehrsschildern und Windrädern zu nennen - Dazu braucht man schon viel Humor. An ersten Beiden mangelt es dann aber... Habe noch keinen gesehen der nicht über die Straße läuft weil das Strichmännchen anders aussieht als man selbst. Die Zeit und das Geld könnte man sich sparen und stattdessen wichtigere Themen vorantreiben.

Und mit Nachhaltigkeit haben diese auch nichts zu tun - alleine schon wegen des Flächenfraßes... Aber das interessiert die emotionale Hippiefraktion die einerseits E-Autos und Grünen Strom will aber gleichzeitig keine Fabrik für E-Autos will natürlich nicht.

Ähnlich wird es auch mit der Chipfertigung sein - Von China und den USA abhängig sein will man nicht aber investieren und eine Fabrik die Wasser, Fläche und Strom braucht aufbauen ebenso wenig. Nach dem Motto #HerzstattHirn gegen beides sei und Zusammenhänge einfach ignorieren.

Versuch mal ein zwei Schritte weiter zu denken und meinen Kommentar zu verstehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ebgnvc und lex30
also wenn Intel dank ARM am absteigenden Ast ist kommen die garantiert in die EU,
weil die so schlau sind und noch ein paar Subventionen reinpumpen...
und wenn die auslaufen wandern sie weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fritzler
Pitt_G. schrieb:
also wenn Intel dank ARM am absteigenden Ast ist kommen die garantiert in die EU,
weil die so schlau sind und noch ein paar Subventionen reinpumpen...
und wenn die auslaufen wandern sie weiter.
Wie sich ARM entwickelt, wenn die Rechte wirklich bei Nvidia landen, muss man sehen.
Und Intel sollte man nicht vorschnell abschreiben. Sieh Dir AMD an. Die waren, wenn man den ganzen "Experten" geglaubt hätte, schon seit Jahren tot.

Cunhell
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und borizb
Volker schrieb:
Am Ende wird das Geld entscheiden.
Am Anfang wird die Politik entscheiden.
Die Politik läßt das Geld von der Notenbank kommen (in den USA von der FED, in Europa von der EZB).
Und die Politik entscheidet, wem das Spielgeld angeboten wird.

An diesem Ende entscheidet dann das Geld.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn und aklaa
Zurück
Oben