News Mehrzahl der Online-Shops schließt Hochretournierer aus

Jirko

Insider auf Entzug
Registriert
Jan. 2002
Beiträge
10.500
Waren im Internet zu bestellen wird immer beliebter. Das liegt auch daran, dass die Abwicklung und Rückabwicklung oft sicher und einfach möglich ist. Einige Kunden missbrauchen ihre Retour-Möglichkeiten allerdings und können zum Problem für Online-Händler werden. Diese gehen daher häufig drastisch mit „Hochretournierern“ um.

Zur News: Mehrzahl der Online-Shops schließt Hochretournierer aus
 
Tja, das musste ja so kommen und ist aus meiner Sicht auch völlig richtig. Wer 5 Grafikkarten bestellt, durchtestet und dann 4 auf Kosten des Händlers zurücksendet, müsste meiner Meinung nach noch anderweitig zur Kasse gebeten werden. Mit "Ausprobieren" der Ware hat das nämlich nichts mehr zu tun.
 
Übernahme der Rücksendekosten? Auch bei defekter Ware? Na, dann wird wohl wieder etwa mehr vor Ort bei MM und Saturn eingekauft.
 
Finde ich auch völlig richtig. Ich möchte weiterhin diesen "Luxus" des kostenlosen Zurückschickens genießen.
 
Richtig so. Man ließt ja oft genug, 4 CPU's bestellt, mal gucken welchen besser läuft und wenn keine 4,5 ghz schafft gehen eben alle zurück.
 
Joshua schrieb:
Tja, das musste ja so kommen und ist aus meiner Sicht auch völlig richtig. Wer 5 Grafikkarten bestellt, durchtestet und dann 4 auf Kosten des Händlers zurücksendet, müsste meiner Meinung nach noch anderweitig zur Kasse gebeten werden. Mit "Ausprobieren" der Ware hat das nämlich nichts mehr zu tun.

seh ich genau so. Mit den Prozessoren ist es doch das gleiche. Leider.
 
Paladin72 schrieb:
Übernahme der Rücksendekosten? Auch bei defekter Ware? Na, dann wird wohl wieder etwa mehr vor Ort bei MM und Saturn eingekauft.

Defekte Ware ist ja kein direkter Widerruf sondern eine eine Reklamation aufgrund eines Mangels...
 
na schönen dank auch an die immerwährenden idioten die immer alls nach ihrem recht voll ausschöpfen und missbrauchen
und wie immer und überall müssen alle unter dem fehlverhalten einiger weniger leiden
 
Plumpsklo schrieb:
Finde ich auch völlig richtig. Ich möchte weiterhin diesen "Luxus" des kostenlosen Zurückschickens genießen.
das ist ab Juni 2014 auch nicht mehr gesagt, laut Änderung des Rückgaberechts ist das dann freiwillig und der Händler ist nicht mehr verpflichtet.

Ich warte ja noch auf die geschlossenen Preiserhöhungen der Händler, dann wird gleich bei "jeder" Bestellung die Rücksendekosten inbegriffen sein.
 
Es sollte bleiben wie es gerade ist, die Leute die viel zurück schicken (siehe oben mit 5 GPU´s) sollten einfach ausgeschlossen werden.
Oder falls es durch gesetzt wird, bei einem Garantiefall sollte aber der Händler dafür aufkommen.
 
Ich hab schon geschichten gehört da haben sich leute ein brautkleid für die hochzeit gekauft und danach wieder zurückgeschickt oder TV für die WM ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@Plumpsklo

Ich finde es auch richtig, aber diesen Luxus wird es ja generell leider nicht mehr geben, wohl auch nicht mehr, wenn die Ware defekt angekommen ist:

Eine Änderung dieses Kundenverhaltens erwarten die meisten Online-Händler im Sommer des nächsten Jahres. Im Juni 2014 tritt die EU-Verbraucherrechterichtlinie (VRRL) in Kraft. Diese regelt unter anderem, dass Verbraucher, die ihre Ware innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurücksenden wollen, eine Widerrufserklärung abgeben müssen. Außerdem wird der Kunde grundsätzliche dazu verpflichtet, die Kosten der Rücksendung zu übernehmen.

Schade. Ich kann die Leute nicht verstehen, die sich 20 Artikel bestellen, um 19 wieder zurückzuschicken, oder gar alle 20.
 
Absolut gerechtfertigt der Ausschluss. Missbrauch ist Missbrauch, egal ob er von einem Anbieter oder vom Kunden selber betrieben wird. Hab null Respekt vor sowas...
 
Bei shops von denen ich weiß, dass sie die Rücksendekosten nicht übernehmen kaufe ich auch nur ein, wenn ich mir sicher bin, dass mir ein Kleidungsstück gefallen wird.

Ansonsten lass ich es gleich bleiben. Ich weiß nicht, ob diese EU-Richtlinie da wirklich sinnvoll ist.

Es gibt halt einen Unterschied ob ich in der Stadt im Laden die Kleidung gleich anprobieren kann oder an Internetbilder gebunden bin.

edit: alle reden hier von Grafikkarten und Prozessoren^^ Ihr Nerds, ich glaub das ist ja wohl das geringste Problem. Ich glaube die Thematik hier fällt eher auf den Kleidungsbereich. Grafikkarten und CPUs auf Übertaktungsmöglichkeiten zu testen ist nun wirklich an Dreistigkeit kaum zu überbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
will gar nicht wissen wie viele sich dumm und dämlich verdient haben mit:

1.) Defekte teure hardware günstig ersteigern
2.) "Alt gegen Neu inkl. kostenlose Rücksendung"
3.) Neu für das 5 - 10-Fache weiterverkaufen
 
Richtig so!
Ich persönlich schicke sehr ungerne etwas zurück.
Man sollte sich vorher informieren bevor man bestellt und wenn man z.B. bei den Prozessoren nicht den besten zum Übertakten bekommt, hat man halt pech! Denkt mal an den Shop. Wegen den die mehrere CPU´s oder ähnliches bestellen werden irgendwann die Preise höher oder die Versandskosten.

Habe heute Schuhe von Zalando bekommen und im Internet hat man bei dem Schuh sah man ein Detail nicht. Musste die Schuhe ne Zeit lang angucken damit mir die doch gefielen und ich die nicht zurükcschicken muss. Die Größe hat auch direkt gepasst!
 
Finde ich korrekt, wenn man den Kunden vorher verwarnt. Das führt auch dazu das man selbst weniger bereits ausprobierte und retounierte Ware erhält, die wieder neu versiegelt wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben