News Neues Wärmeleitpad gegen Fiepen der SSD 850 Pro

Volker

Ost 1
Teammitglied
Registriert
Juni 2001
Beiträge
18.457
Im Test der Samsung SSD 850 Pro ist ComputerBase ein hochfrequentes Fiepen unter Last aufgefallen. Samsung hat das Problem bestätigt und auf die Resonanz des Gehäuses auf Schwingungen technischer Bauteile zurückgeführt. Das Problem soll zur Markteinführung behoben sein. Die verschiebt sich um eine Woche.

Zur News: Neues Wärmeleitpad gegen Fiepen der SSD 850 Pro
 
Das ist ja interessant, ich bin davon ausgegangen, dass Samsung versuchen wird, das Problem an sich zu beheben. Es ist nicht unbedingt gewöhnlich, dass das PSB einer SSD komplett in Schwingung versetzt wird, jedenfalls nicht in einem Maße, dass man das hören könnte.
Zudem frage ich mich, woher diese hörbare Frequenz stammt, dass muss da ja irgendetwas im Bereich um die 10kHz sein. Aber solange das Produkt am Ende nicht stört, soll es mir egal sein. Wenn Samsung auf die Produkte 10 Jahre Garantie gibt, dann werden sie sich schon sicher sein, dass diese Vibrationen den Lötstellen nicht schaden.
 
resonanz kann man nicht verhindern, sondern nur die frequenz verschieben, in einen nicht hörbaren bereich. jedes feder-masse-system hat resonanz, ist alles eine frage der frequenz
 
...und damit der Schwingungsdämpfung, die Samsung verspricht. Hoffen wir mal, dass dieses Pad was taugt...
 
Immerhin wird das Problem behoben und nicht verschwiegen. Kennt man ja auch anders.
 
jusaca schrieb:
Das ist ja interessant, ich bin davon ausgegangen, dass Samsung versuchen wird, das Problem an sich zu beheben.
Physikalische Gesetze lassen sich nunmal nicht beheben.
Strom verursacht ein Magnetfeld, welches eine Kraft auf einen Leiter ausübt. Wechselder Strom verursacht ein wechselndes Magnetfeld, welches eine wechselnde Kraft bewirkt (=Vibration). Diese lässt sich nur Mechanisch unterdrücken oder eben in einen Frequenzbereich verschieben, der für Menschen nicht hörbar ist.
 
Bei einem 700€ Produkt (1 TB) will ich aber nicht Betatester spielen... 10 Jahre Garantie hin oder her.
 
eremit007 hats erläutert, das ganze Problem besteht einfach im Elektromagnetismus, da hilft eben nur Puffern oder ein komplett neues Schaltungsdesign erstellen um die Frequenz zu verschieben... beides is okay da muss man nicht drüber heulen ^^
 
Da ist jetzt natürlich wieder eine offene Frage die keiner beachtet hat.

Wenn der Controller sehr warm wird und die Wärmeleitfähigkeit mit mehr Spalt so verschlechtert wird , nur damit Vibrationen unterdrückt werden , dann sehe ich die Gefahr das der Controller im Sommer ausfällt.
Ich würde einfach das Gehäuse des Controllerchip mit einem Harz auf dem PCB umhüllen , das würde ebenso Vibrationen reduzieren weil das PCB dann als Schwingsdämpfer reagiert.
 
Na ich weiß ja nicht. Ich habe meine Bedenken bei Teilen, die permanent schwingen - kann es da nicht zu Ermüdungsbrüchen kommen, z.B. in den Lötstellen? Die Amplitude der Schwingung wird äußerst gering sein, aber so auf Dauer?

Was mich interessiert: Machen andere SSDs das auch? Ich lese zum ersten Mal von Geräuschen bei SSDs. Fiepen kannte ich bislang nur von hochfrequent getakteten Bauteilen in Invertern oder Schaltnetzteilen, jedenfalls im PC-Bereich.
 
Gorby schrieb:
Ist doch noch gar nix passiert? Wird schließlich ja VOR Marktstart behoben ;)

Doch natürlich ist was passiert...sowas gibt man doch nicht als Testsamples raus? Man darf jetzt zweifeln ob ein simples Pad 10 Jahre hält, unter Garantie fällt der Austausch sicher nicht. Wenn das Pad also austrocknet oder die Haftung verliert, dann hat man die Geräusche erneut?
 
TheGreatMM schrieb:
Bei einem 700€ Produkt (1 TB) will ich aber nicht Betatester spielen... 10 Jahre Garantie hin oder her.

Das macht ja CB an deiner Stelle...
 
Hochfrequentes Fiepen,
das geht gar nicht.
Und das hat auch nichts mit rumheulen zu tun PUNK2018.
Die 840iger fiept auch nicht.
Bei normalen Festplatten hatte ich das schon und das war unangenehm.
 
Ich Tarzan schrieb:
So was darf einfach nicht passieren. Egal wie teuer ein Produkt ist.

Das ist schon recht verbreitet. Am ehesten wird man es wohl vom Trafo/Netzteil kennen weil diese oft ohne den Klangteppich aus HDD und Lüfter werkeln. Neulich habe ich ein Braun Rasierapparat deswegen zurückgeben müssen. War doch deutlich lauter als ich tolerieren wollte.

Bei meinem Thinkpad in Kombination mit Samsung 840 Pro höre ich auch die "Plattenzugriffe". Keine Ahnung ob diese von der SSD oder der Elektronik im Notebook verursacht werden aber sobald die lärmende HDD weg ist hört man auch das leiseste Zirpen und Fiepen.

Hoffentlich nimmt Samsung mit der Qualitätskontrolle weiterhin ernst. Zu meiner Überraschung musste ich die Wiederkehr der "koreanischen Krankheit" miterleben. Nach vielen tadellosen Samsung SSDs schepperte die letzte Lieferung es im Gehäuse wenn ich sie hin- und herbewegte. Irgendetwas war nicht ganz fest. Im Desktop noch tolerabel, hätte ich sie nicht im Notebook verbauen mögen. Wäre schade um den Ruf den sie aufgebaut hat wenn sie durch nachlassende Qualitätskontrolle wieder verpielen würde.
 
eremit007 schrieb:
Physikalische Gesetze lassen sich nunmal nicht beheben.
Strom verursacht ein Magnetfeld, welches eine Kraft auf einen Leiter ausübt. Wechselder Strom verursacht ein wechselndes Magnetfeld, welches eine wechselnde Kraft bewirkt (=Vibration). Diese lässt sich nur Mechanisch unterdrücken oder eben in einen Frequenzbereich verschieben, der für Menschen nicht hörbar ist.

Bestes Bespiel, Niederspannungstrafos in Städten. Wer genau hinhört, hört es brummen.
 
Bummi schrieb:
Hochfrequentes Fiepen,
das geht gar nicht.
Und das hat auch nichts mit rumheulen zu tun PUNK2018.
Die 840iger fiept auch nicht.
Klar fiept die 840 auch, wohl nur mit einer anderen Freuenz oder es wurde auch ein anderes Wärmeleitpad verwendet... (Zu behaupten das die 840 nicht fiept halte ich für gefährlich, die fiept nicht hörbar, aber fiepen wird die genauso...) Samsung hat das Problem erkannt und behoben, ich wette Crucial stand/steht vor ähnlichen Problemen...
Und wir kennen es bei Grafikkarten, Mainboards, Netzteilen ect. ja auch... abhilfe schaffen i.d.R. kleinere dinge wie eben so ein Stück Plastik... was hier in den Kommentaren passiert, ist das übliche "oh mein gott, nie wieder samsung, höre ich zum ersten mal ect." das ist defacto alles das gleiche...
Und hier hat der Hersteller wünschenswert reagiert, er nimmt sich des Problemes an und beseitigt es...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast alles "fiept". Nur hört man es nicht (oder nicht mehr ;)).
 
Wahrscheinlich in den meisten PCs durch Lüfter und sonstige Geräusche eh nicht zu hören, aber es wird ja vor Marktstart behoben.
Und gut is.
 
Zurück
Oben