News Noctua-Roadmap: Passivkühler und NH-D15-Nachfolger kommen erst 2021

Herdware schrieb:
Einen deutlichen Unterschied bei den Temperaturen natürlich.
Ja, das ist mir bewusst. Aber was macht das aus? Ob die Zahl nun grün, schwarz oder rot angezeigt wird, spielt doch keinerlei Rolle, solang es keinen Einfluss auf die Performance und Stabilität hat.
Intel selbst sagt ja, dass die Drosselung (oder im Extremfall: Abschaltung) zur Einhaltung einer "sicheren Betriebstemperatur" vorhanden ist, um eine Beschädigung der CPU zu vermeiden. Heißt also: Solang das Teil nicht drosselt, ist die Temperatur in Ordnung.

Herdware schrieb:
Hättest du einfach freundlich angemerkt, dass dein PC auch ganz ohne aktive Belüftung funktioniert, hätte ich daran aber auch überhaupt nichts einzuwenden.
Ich hatte aber einzuwenden, dass hier immer wieder und wieder behauptet wird, dass ein passiver Kühler "ganz ohne Lüfter im Gehäuse [...] nicht auskommen" könne. Das ging nicht persönlich gegen dich. Man trifft diese Aussage hier halt ziemlich häufig an, und sie ist und bleibt falsch.
Ich will hier keinen von einer passiven Kühlung überzeugen. Das muss jeder für sich ausmachen. Es ist teuer, aufwändig und man muss mit Einschränkungen leben. Aber: Es ist möglich!

Herdware schrieb:
Es ist halt nur die Frage, warum man unbedingt ganz auf Lüfter verzichten muss, wenn z.B. ein lautloser, mit 300 rpm gemächlich vor sich hin drehender 140-200mm-Gehäuselüfter die Temperaturen dramatisch reduzieren kann.
Weil ich keinen Grund sehe, die Temperaturen zu reduzieren. Was hätte ich davon - abgesehen von anderen Temperaturwerten in irgendeinem Monitoring Tool? Übertakten will ich die Kiste nicht.
300rpm sind nicht lautlos. Sie sind nahezu unhörbar leise bei einem hochwertigen Lüfter, aber eben nicht lautlos.
Und so ein Lüfter ist nicht wartungsfrei. Ich hatte meinen Backup Rechner hier zu Beginn mit Intel Boxed Kühler und irgend 'nem 120mm Fractal Gehäuse Lüfter laufen. Das Teil hat innerhalb eines Monats mehr Staub angesammelt als mein passiver Rechner in 2 Jahren.

Im "idle" (es sind ca. 20 Programme offen, die insgesamt ca. 5% Last erzeugen) läuft der Rechner hier bei 40-45°C. Bei meiner üblichen Arbeit komme ich auf ca. 70% CPU Last, was in ca. 65°C resultiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@benneq

dein schwarz/weiß-denken bringt mir persönlich garnix.

Meine Vorlieben sind für meinen persönlichen Rechner unabdingbar.
Natürlich muss man das mit der Machbarkeit kombinieren/in Einklang bringen.

Das mit dem ITX und Winter ist aus diesem Video entstanden:


Das ist dann die kleine E-Heizung (mit passivem Kühler) und hier könnte die Wärme schön entweichen.

Ohne Graka ist solch ein System wie du es hast, völlig uninteressant für mich.
Außerdem würde ich ungern die Bauteile heißer werden lassen als nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Luxmanl525
Am NH-D15 gibt es eh nicht mehr viel zu verbessern, das Ding ist so schon ein Meisterwerk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Vllt ziehen dann bei mir 202,1 ein paar neue Lüfter ein :)
Aber es war abzusehen, dass auch noctua nicht spurlos daran vorbei geht.
 
benneq schrieb:
Das Teil hat innerhalb eines Monats mehr Staub angesammelt als mein passiver Rechner in 2 Jahren.

Das stimmt natürlich. Wenn man aktiv Luft durch das Gehäuse bläst, sammelt sich grundsätzlich mehr Staub an, als wenn es wenig oder gar keinen Airflow gibt.
Mein letzter Gaming-PC war noch in einem älteren Airflow-/Mesh-Gehäuse (Corsair 500R) und hat überall unglaubliche Mengen Staub gebunkert. :evillol:

Allerdings kann man das Staub-Problem auch in einem ausgewogeneren System mit Filtern und Überdruck im Gehäuse ganz gut in den Griff bekommen.

Letztlich muss jeder selbst entscheiden. Alle Lösungen haben gewisse Vor- und Nachteile. Ich persönlich würde erst gar nicht zu einem passiven CPU-Kühler greifen, sondern bin mit einem quasi lautlosen NH-D15S + ein paar <500rpm-140er-Gehäuselüftern vollauf zufrieden. Die RTX2080 übertönt im Betrieb eh alles andere deutlich, auch wenn die Asus Strix zu den leiseren Modellen gehört.

Allerdings finde ich den neuen, passiven Noctua-Kühler trotzdem interessant, denn er gibt halt neue Möglichkeiten. Sei es das ganze System kompromisslos voll passiv oder doch nur "leise genug" mit Gehäuselüfter.
 
Bei mir werkelt seit 10 Jahren der NH-D14...
Wenn dann irgendwann mal der AMD 5900X mit DDR5 kommt und sowieso ein größerer Komponententausch ansteht, dann kommt der neue definitiv in Betracht 🙂👍🏻.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Zensur
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
RNG_AGESA schrieb:
freu mich auf NH-D16

Steht die Zahl nicht für den Durchmesser des Lüfters?
Ich fürchte für einen 16cm-Lüfter wäre kein Platz. Schon der NH-D15 geht ja an die Grenzen von dem, was in die meisten Gehäuse passt.

Ok, hab grad nachgeschaut. Die Lüfter am NH-D15 heißen zwar NF-A15, sind aber wohl doch 140er (sogar mit 120er-Lochraster). Also könnte der Nachfolger des NH-D15 tatsächlich NH-D16 heißen. 🙂
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite und RNG_AGESA
Herdware schrieb:
Aber einen großen Vorteil hatten die Noctua-Farben. Ein System mit diesen braunen Dingern mag meist keinen Schönheitspreis gewinnen, aber jeder, der sich etwas auskennt, erkennt auf den ersten Blick, dass der Erbauer dieses PCs bei der Auswahl der Lüfter nichts falsch gemacht hat.
Das erkennt man aber auch nach einem Druck auf den Powerknopf ohne überhaupt den PC oder gar sein inneres sehen zu müssen ;)
matti30 schrieb:
der Passivkühler ist sehr interessant, aber damit er effektiv kühlen kann, braucht es schon ein Gehäuse mit gutem Airflow. Dann könnte das auch durchaus leise sein.
Ajo. Also wenn das Gehäuse nicht im Luftkanal oder einem Luftschacht montiert ist, ist der Kühler also nicht ganz so passiv.
 
Die Einen surfen auf FSK18-Seiten, die Anderen schauen sich die Produktfotos von Noctua an :D

Ich finde die Kühler von Noctua ja auch gut (habe derzeit ja selbst einen montiert), aber diese innige Verbundenheit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent, RNG_AGESA und v3locite
Nach vielen Jahren HR2 Macho, könnte ich mir einen umstieg auf den NH-D15s, in schwarz, gut vorstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
matti30 schrieb:
der Passivkühler ist sehr interessant, aber damit er effektiv kühlen kann, braucht es schon ein Gehäuse mit gutem Airflow. Dann könnte das auch durchaus leise sein.
Kommt halt auch schwer auf die anfallende Abwärme drauf an.

Ich habe bei meinem 'Heimserver' einfach den i5-6600 mit Board aufs Ikea-Regal geklatscht und mit dem Prolimatech Genesis drauf ist die CPU noch nie wärmer denn ~70°C geworden, auch bei 100% Auslastung durch Folding@Home.
Das ist zwar zugegeben ein offener Aufbau, aber das bedeutet im Gegenzug auch kein Luftzug und keine Chance auf Kamineffekt.

(Und ja, zugegeben - der Genesis ist einer der stärkeren passiven Kühler auf dem Markt, auch wenn er offensichtlich für aktive Kühlung gebaut wurde. Im Test von ComputerBase war er semipassiv sogar leicht besser als der NH-D14 aufgestellt und der Thermalright Macho war auch nicht viel stärker. Auf den Regalboden gelegt würde der Genesis vermutlich sogar besser abschneiden als der Macho einfach weil der Macho nicht für die Orientierung gebaut ist, während der Genesis wenigstens mit halber Kühlfläche noch gut steht.)
 
der Le Grand Macho RT kann auch semipassiv bis 65W TDP.
 
D15 Nachfolger in 2021... aber dann erstmal wieder nur in den hässlichen Noctua Farben? In Schwarz dann wahrscheinlich wieder erst ein paar Jahre später, also nix mit 2021...
 
Don Sanchez schrieb:
In Schwarz dann wahrscheinlich wieder erst ein paar Jahre später, also nix mit 2021...

So kann man das Produkt gleich 2x an die treusten Fans verkaufen, genau an die Leute, die dann daran glauben, dass ihr Kühler für alle künftigen CPUs passt und nie wieder getauscht werden muss :-)
 
dunkelbunter schrieb:
Der d15 reicht auch vollkommen aus für die weiteren Jahre, bin gespannt was da noch besser wird/werden kann. Und ein Noctua ist nur echt in der Originalfarbe :king:

Ich würd mich mal ganz weit herauslehenen und sagen dass selbst ein d14 oder ein ifx14 die schon 10plus Jahre auf dem Buckel haben auch heute noch für so ziemlich alles reichen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent und v3locite
Mit 1 Kg ist die Mainboardhalterung am Ende. Schwerer und dicker kann es nicht mehr werden. Bei noch mehr Gewicht muss das Gehäuse bei der Halterung mitwirken. Vielleicht durch eine starke Magnethalterung am Deckel, die das Mainboard entlastet.
Den Quatsch einen Noctua von Farben abhängig zu machen, konnte ich nie verstehen. Das Ding soll kühlen und nicht auf den Laufsteg nach Mailand.
 
downforze schrieb:
Mit 1 Kg ist die Mainboardhalterung am Ende.
Stört die Leute hier doch seit Jahren nicht.
Ein D15 oder Dark Rock Pro (und noch viele andere) liegen da teilweise sehr deutlich drüber.
 
downforze schrieb:
. Das Ding soll kühlen und nicht auf den Laufsteg nach Mailand.

Willkommen im Jahr 2020. Technik ist doch schon ewig nicht mehr nur nützlich ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Caduzzz
Nun ja, wenn sich seit über 10 Jahren in Sachen Kühlleistung bei Noctua nichts mehr tut, dann ist es doch legitim, wenigstens ein wenig an der Optik zu feilen.
Und das ist keine Kritik, an der Kühlleistung - die ist ja nach wie vor top für einen Luftkühler.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cool and silent und v3locite
Zurück
Oben