News Seasonic SSR-750FA: Erstes Connect-Modell mit innovativer Hub-Verkabelung

Irgendwie erschließt sich mir der Sinn nicht so ganz. Es mag zwar auf den ersten Blick logisch klingen, aber: Dort wo möglichst kurze Kabel wirklich wichtig sind, nämlich in ITX Builds oder anderen möglichst kleinen Gehäusen, dürfte das Hub-Modul keinen Platz finden. Und bei den meisten üblichen Midi-Towern oder größer ist eine normale Verkabelung absolut kein Problem. Selbst bei reinen Show-Builds ist das in aller Regel kein Problem.

Was bietet also dieses Netzteil, was ich nicht mit Custom-Sleeved Kabeln bspw. von CableMods auch kriege?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: USB-Kabeljau, oemmes, cloudman und eine weitere Person
@Matthias80 Dadurch dass mittlerweile 90% aller Gehäuse ein PSU Shroud haben, fällt das Argument aus Gründen der Ordnung doch sowieso flach. Vor 5 Jahren hätte ich in so einem Hub noch einen Sinn gesehen, jetzt aber eher weniger..
Den einzigen Vorteil sehe ich darin, dass die DC-DC-Abwärtswandler nun näher an die Verbraucher rücken, sodass sich etwas Verluste in den Kabeln einsparen lassen. Aber auch hier geht der Vorteil mittlerweile Richtung null, weil aktuelle Hardware auf den Minor-Rails ja kaum noch Leistung aufnimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathless, oemmes, Fritzler und eine weitere Person
Mmh
Also selbst bei kleineren Gehäusen und voll modular... Hätte ich jetzt gedacht das es so noch etwas besser klappt... Aber wenn ned... Ok.
 
Hier wird das NT Vorgestellt und auch eingebaut in ein Gehäuse

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula, Sunblocker, Chismon und 7 andere
Worker151 schrieb:
In den meisten PCs wohl überflüssig, da es sowieso kaum noch Stromkabel gibt... 2 zum Mainboard, 1-2 zu GPU, externe Laufwerke gibt es kaum noch, SSD sitzt im M.2. Für manche Nischen aber vielleicht von Nutzen. Mich wundert sowieso wie viele Laufwerkschächte die meisten Gehäuse noch haben. Mittlerweile in 90% der Fälle überflüssig.
Öhm der von dir beschriebene PC ist auch ein PC ja, aber in meinem Tower hab ich mehr als 2 Kabel zum Mainboard. 4 SSDs + 2 HDs + 3 Lüfterkabel die sich auf 6 Lüfter verteilen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: qappVI
Schönes Gerät und tolle Idee. Dummerweise habe ich gerade vor 4 Wochen ein TX550M geholt. Ich hoffe seasonic geht diesen Schritt sich konsequent weiter, das ist echt ne gute Idee
 
Ich kann mich damit nicht wirklich anfreunden. Liegt aber evtl. auch an meinem Gehäuse, in dem es überhaupt kein Platz fände. Ich muss aber auch sagen in normalen Gehäusen sehe ich das Teil auch eher als Suboptimal vor allem weil es eine weitere Hitze-Quelle werden wird.
 
Also wenn der Hub keine RGB Beleuchtung hat, bin ich aber beleidigt :heul:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Worker151
Ich bin also beschränkt auf ein ATX-Gehäuse, ich bin beschränkt auf genügend Abstand zwischen tray und Gehäusewand, ich bin beschränkt auf ein Stahlgehäuse und ich muß mir überlegen ob ich noch eine herkömmliche Festplatte als Datengrab nutze? Ich gehe davon aus, daß die Magnete doch schon recht stark sind und bei sensiblen Daten auf einer Festplatte wäre ich skeptisch bei Magneten, selbst wenn diese 100mm-150mm entfernt sind.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: D0c_cR4Zy
Schon beim Prototyp damals war ich skeptisch. Ich seh nicht wirklich die Vorteile. Ob da jetzt paar Kabel oder dieser Kasten hochgeht, macht in meinen Augen keinen Unterschied. Hinzu kommt der große Nachteil, dass man maximal unflexibel bei Gehäusewahl und Anschlusspositionen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jk1895 und Thorfish
Serial Kazama schrieb:
Öhm der von dir beschriebene PC ist auch ein PC ja, aber in meinem Tower hab ich mehr als 2 Kabel zum Mainboard. 4 SSDs + 2 HDs + 3 Lüfterkabel die sich auf 6 Lüfter verteilen.

Ich sagte ja, es gibt Nischen, wo das erforderlich ist. IdR reichen doch die 2-3 M.2 Slots, oft ist dann ein NAS sinnvoller als interne HDDs. Lüfter hängen eben meistens auch besser am Mainboard als am NT. Aber klar, die Ausnahmen gibt es und die habe ich doch auch erwähnt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Serial Kazama
  • Gefällt mir
Reaktionen: BrollyLSSJ
Worker151 schrieb:
In den meisten PCs wohl überflüssig, da es sowieso kaum noch Stromkabel gibt
Andererseits gibt es auch noch Leute die tatsächlich Hardware in ihrem PC haben die sogar angeschlossen ist.
Also mehr als nur eine einsame SSD weil man ja sowieso alles in der Cloud hat oder so. Keine Ahnung wie das moderne 'meiste' User so machen, ich habe meinen Kram lokal gespeichert.

Lüfter gibts übrigens zumindest in meinen PCs auch noch. Jeweils einen hinten, zwei vorne, einen am CPU Kühler.

Zu dem Verteiler wäre ich neugierig ob das weitere Auswirkungen hat als die bloße Auslagerung einiger Teile aus dem 'eigentlichen' Netzteil in den Verteiler. Auf den ersten Blick dachte ich eher dass das eine reine Stromschiene ist.
Kann der Verteiler Wärmeprobleme bekommen, oder ist die Verlustleistung dort praktisch zu gering dafür?
Ergeben sich daraus technisch irgendwelche Besonderheiten? Mein Elektrotechnikwissen ist dafür zu dürftig :/

Wie aus dem Bild ersichtlich herrscht bei mir noch sehr pragmatisch-oldschool Kabelsalat. Hauptsache ich bekomme überhaupt alles angeschlossen - das ist schon schwer genug, selbst mit etwas flexibleren Kabeln. Miditower sind einfach zu klein, oder mir fehlt die richtige Technik. :rolleyes:

@SV3N bitte belasst es doch bei grundsätzlich deutschen Begriffen wenn keine Notwendigkeit für die Englischen besteht. PSU -> Netzteil
Auch konsistent zur bisherigen benennung auf CB. Sonst erwarte ich hier irgendwann auch Temperaturen nur noch in Fahrenheit angegeben zu sehen. Oder verfasst die Nachrichten gleich ganz auf englisch, aber die Mischung irritiert mich zumindest ziemlich.
 

Anhänge

  • WP_20190107_001s.jpg
    WP_20190107_001s.jpg
    64,9 KB · Aufrufe: 669
  • Gefällt mir
Reaktionen: Akula und Forum-Fraggle
Klingt innovativ. Ist aber leider zu groß (750 Watt), zu teuer, und bei einer "magnetischen" Halterung frage ich mich schon, ob die Festplatten in der Nähe auf Dauer nicht doch beeinflusst werden (=weniger lange halten). Der Magnet muss ja so stark sein, dass der Hub beim Hin- und herschieben des Gehäuses nicht jedes Mal abfällt.

@über mir: PSU ist durchaus gebräuchlich.
 
Bigeagle schrieb:
Keine Ahnung wie das moderne 'meiste' User so machen, ich habe meinen Kram lokal gespeichert.

Ich kann nur für mich sprechen, aber meine Daten liegen auf einem NAS mit 24TB. Festplatten kommen mir nicht mehr in den Rechner. Zu laut, zu nervig. So kann ich mit MacBook und PC auf die gleichen Daten zugreifen, in den Geräten selber ist nur noch jeweils eine 500GB SSD.

Kabel gibt es nur noch 5. Zwei 8pin ans Mainboard, der 24-pin und zwei zur Graka.

Bigeagle schrieb:
Lüfter gibts übrigens zumindest in meinen PCs auch noch. Jeweils einen hinten, zwei vorne, einen am CPU Kühler.

Aber wer schließt seine Lüfter ans Netzteil an? Die kommen doch ans Mainboard oder höchstens an eine Lüftersteuerung.

Bigeagle schrieb:
Miditower sind einfach zu klein, oder mir fehlt die richtige Technik. :rolleyes:

Auch nen Miditower bekommst du aufgeräumt. Ich hab mir die Stromkabel meist selbst gemacht, damit es exakt passt. Dann brauchst für alle HDDs auch nur noch ein Kabel.
 
Ich dachte erst, es wäre dafür gedacht vorne, sichtbar, neben dem Mainboard zu "stehen" und mit kurzen Kabeln die Distanz zum MB zu überbrücken. So auf der Rückseite bringt einem das Optisch doch gar nichts, wenn man nicht gerade eins der selten (dämlichen) anzutreffenden Gehäuse mit 2x Glas-Fenster sein eigen nennt.

Verschenktes Potenzial finde ich, solange es als Kastenversteck hinter dem MB-Schlitten konzipiert ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: stbufraba
Tommy Hewitt schrieb:
Ich hab mir die Stromkabel meist selbst gemacht, damit es exakt passt.
Dafür braucht es aber schon Kenntnisse. Ich würds mir nicht zutrauen..und sowas sollte man mMn auch nicht empfehlen...
 
Artikel-Update: Die Innovation kostet rund 30 Euro extra
Das SSR-750FA mit seinem innovativen Seasonic Cable Management Device (SCMD) soll rund 150 Euro kosten, wie Golem nun berichtet. Der Aufpreis zum regulären Prime GX-750 ohne Kabel-Hub würde sich mit 30 Euro durchaus in Grenzen halten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd
Fuchiii schrieb:
Dafür braucht es aber schon Kenntnisse. Ich würds mir nicht zutrauen..und sowas sollte man mMn auch nicht empfehlen...

SATA-Stromkabel sind sogar ziemlich einfach und ohne Werkzeug machbar. Die Stecker werden dabei einfach nur aufs Kabel gedrückt und schneiden sich selber durch die Isolierung. Natürlich muss man das ordentlich machen, aber jemanden der bisschen technisch begabt ist, würd ich das durchaus empfehlen.

In meinem PC sind fast alle Kabel selbst gemacht und mit der passenden Länge. Man muss halt ordentlich arbeiten. Ansonsten gibt's ja noch Cablemod und Konsorten, die dir das dann machen.
Ergänzung ()

SV3N schrieb:
Der Aufpreis zum regulären Prime GX-750 ohne Kabel-Hub würde sich mit 30 Euro durchaus in Grenzen halten.

Das ist in der Tat verkraftbar 🤔
 
Zurück
Oben