Wetterstation und Kameraüberwachung über LTE Router

aphog

Cadet 3rd Year
Registriert
Apr. 2014
Beiträge
43
Hallo,

für eine Außenstelle unseres Betriebes benötigen wir eine Wetterstation (Temperatur, Windgeschwindigkeit, Böen, Luftfeuchtigekeit), deren Daten von mehreren Benutzern abgerufen werden können, sowie eine Überwachungskamera für eine Zufahrt.

Eine Stromversorgung ist vorhanden, ein Internetanschluss derzeit nicht. Falls es jedoch Akku/Batteriebetriebene Geräte gibt, wäre das aufgrund der einfacheren Montage auch attraktiv.

Meine aktuelle Überlegung ist es, einen LTE Router zu installieren, um dann eine Wetterstation wie beispielweise diese zu verbinden.
Wettterstationen, die direkt per SIM Karte betrieben werden, habe ich leider noch nicht gefunden.

TFA Dostmann:
(https://www.tfa-dostmann.de/produkt/wetterstation-set-mit-klima-regen-windsender-weatherhub-31-4005/)

Froggit:
(https://www.froggit.de/product_info...rstuetzer-aneometer-mit-uv-licht-sensor-.html)

Bei Überwachungskameras gibt es die Option per SIM ja, einfacher/günstiger wäre vermutlich die Verbindung über das WLAN der Wetterstation. Das Bild der Überwachungskamera sollte live per App abrufbar sein. Wünschenswert wäre ein Speichern der Aufzeichnung für einen gewissen Zeitraum in der Cloud, zumindest aber auf einer SD-Karte. Die Cloud Speicherung sprengt vermutlich etwas den Rahmen des benötigten Datenvolumens oder nicht? Ich hatte anhand diese Beitrags gedacht, (https://www.computerbase.de/forum/threads/wie-viel-datenvolumen-fuer-ueberwachungskamera.2137036/), dass man, bei 22,5 MB pro Live Übetragener Minute und 15 Minuten täglich, monatlich etwa 10 GB Datenvolumen braucht. Also sollte theoretisch ja ein Vertrag mit 20-30GB Datenvolumen ausreichen. Aktuell bekommt man ja aber auch schon für etwa 30€ 150 GB Datenvolumen, würde das für eine Cloudspeicherung ausreichen? (https://www.congstar.de/festnetz-internet/congstar-homespot-im-vergleich/)

Von IP Kameras habe ich ehrlich gesagt gar keine Ahnung. Durch kurze Recherche habe ich diese hier gefunden, die ja bei Stiftung Warentest mal ganz gut abgeschlossen haben und auch im Rahmen des Budgets liegen, für unseren Hauptstandort, dort ist WLAN vorhanden, benötigen wir auch noch drei Kameras, grundsätzlich wäre es also schön, alle Kameras über einen Cloud Anbieter zu verwenden.

https://www.amazon.de/Reolink-Überwachungskamera-Fahrzeugerkennung-Argus-Vollfarb-Nachtsicht-3-Pro-Solarpanel/dp/B08VDK81D4

https://www.amazon.de/ring-stick-up-cam-plug-in/dp/B0C5QWYNVH/ref=sr_1_1?crid=22OGLD6LS2QR6&dib=eyJ2IjoiMSJ9.sX69QCSgnifvVcgdfrzwbXQ-RCbFchccC0qaXZbvBPjXlFhHlaSH7vhaj-8dNzAZYLsMj6qLGKyT5iiqiGEGNNfXDX4DDMCtrHqipsrlrOQ4w8h27F6C2P64K8RL1abRVn-Pgw7kEltnJ-3NMuHyvTju1FMMwd5P_rc61Q6M9IC6tc5M1lvO45hi2aBIoVj-UZo3jwTLTR71-LQr6w7qImq7VUMlBHCpw1dWNOlnFSg.EqR4ZcyDW1kuthKrE4gcRoXpl-uSVszVZ0ifks8Wi4w&dib_tag=se&keywords=ring+stick+up+cam+battery&qid=1715851387&sprefix=ring+sti,aps,118&sr=8-1


Meine Kernfragen sind also:

1.Ergibt mein Konzept grundsätzlich Sinn?
2.Gibt es für ein ähnliches Budget bessere/geignetere Hardware, bzw. welche der angedachten Hardware haltet ihr für am besten.
3.Wäre eine Cloud Speicherung über Mobile Daten möglich?

und auch sonst bin für alle Anmerkungen und Anregungen offen und dankbar!

Vielen Dank schon einmal für alle Antworten im Voraus.
 
Moin Moin,

1. Ich denke deine Überlegung mit dem LTE Router ist eine gute Lösung um bei den Geräten eine bessere Auswahl zu haben.
2. Damit kannst du eine x beliebige Wlan Kamera mit deinen Anforderungen kaufen, Ich persönlich bleibe öfter bei den Produkten von Reolink hängen, weil die von Haus aus gute Funktionen besitzen und sich auch in eigene Software "leicht" integrieren lassen.
3. Solar Versorgung ist in Mitteleuropa keine zuverlässige Stromversorgung fürs ganze Jahr, also da wird bei der Wetterstation ein Batteriewechsel notwendig sein und bei der Kamera das manuelle nachladen.

Zur Hardware:
Bei Reolink kannst du verschiedene Einstellungen vornehmen, Upload per FTP speichern auf Netzspeicher oder cloud, Speicherung auf der SD Karte. Was ich gut finde, ist das jede Kamera für sich funktioniert und sich eine Aktivierung per Bewegung einstellen lässt, so verbrauchst du deutlich weniger Energie und Volumen, da ein Video nur bei Bewegung gespeichert wird. Andere Kameras unterstützen das aber auch.

Zur Wetterstation möchte ich sagen, das solche Werte nicht ganz trivial zu erreichen sind, besonderes Böen und WIndgeschwindigkeiten. Ich denke ihr habt einen mind. 6 Meter hohen Aufstellpunkt (mind 2m über Gebäuden/Bäumen in der Nähe. Für wirklich professionelle Daten muss man da relativ tief (ca. 1000 Euro) in die Tasche greifen. Wenn man bereit ist einiges an Zeit in die Optimierung zu stecken, dann kommt man eventuell auch mit ca. 300 Euro aus.
Froggit ist eine umgelabelte Ecowitt Station, insgesamt keine schlechte Wahl, aber du solltest die verschiedenen Komponenten nochmal überdenken, dafür gibt es echt tolle Foren für Wetterstationen, dort solltest du vielleicht mal um eine Kaufberatung bitten.

Gruß, Stefan
 
Vielen Dank schon mal für die Antworten und die Empfehlungen bezüglich der Kameras.
Das Datenvolumen sollte also ausreichen?
Und vielen Dank auch die Weiterempfehlung zum Wetterstationsforum.

Edit: Die Frage mit dem Datenvolumen hat sich geklärt, über o2 Business gibt es für 20€ unbegrenztes Datenvolumen, eine Speicherung in der Cloud ist also problemlos möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben